Statt des Schildhalters hatte er sich einen aufrecht ste- henden Löwen erwählet, welcher mit der rechten Klauen den Schild hält, mit der lincken aber eine Säule auf den Schuldern trägt. Siehe TAB. XXVII. n. 6. Folgendes Buch hat er gedruckt: D.Caspar Hedi- on ausserleßene Chronick von Anfang der Welt bis auf das jar nach Christi unsers eynigen Hey- landes GeburtM. D. XLIII.in vier teyl oder Bücher abgeteylet, aus dem Latein in das teutsch gebracht, Straßburg gedruckt bei Crafft Myl- ler,M. D. XLIII.Folioc. fig.
Um eben diese Zeiten findet man auch einen Hans Knoblauch und ein von ihm gedrucktes Buch des- sen Titul folgender ist: Udalricus Tengler Läyen Spiegel von rechtmäßigen Ordnungen inn Bür- gerlichenn vnd Peinlichen Regimentern. Mit Additionen vrsprüngklichen rechtsprüchen. Auch der Guldin Bulla, Küniglicher Reformation, Landfriden etc. Sampt bewärungen gemeyner rechten vnd andernn anzeygen. Newlich ge- truckt.M. D. XXXII.Fol. Straßburg durch Hanß Knoblauch, den Jungen c. fig.
Christian Müller lebte um das Jahr 1571. und führte in einem teutschen Schild einen Mohren mit ei- nem Pfeil in der rechten Hand zum Buchdrucker Zeichen Siehe TAB. XXVII. n. 4.
Lazarus Zetzner druckte um das Jahr 1597. und führte das Brustbild der Minervä zu seinem Buchdruckerzeichen, mit den Worten: Scientia im- mutabilis. Siehe TAB. XXVII. n. 3. Seine Er- ben druckten noch um das Jahr 1640.
Antonius Bertram, trieb 1592. die Buchdru- ckerey daselbst. Sein Buchdruckerzeichen, war ein
Kraut,
Z 4
von einigen Buchdruckern.
Statt des Schildhalters hatte er ſich einen aufrecht ſte- henden Loͤwen erwaͤhlet, welcher mit der rechten Klauen den Schild haͤlt, mit der lincken aber eine Saͤule auf den Schuldern traͤgt. Siehe TAB. XXVII. n. 6. Folgendes Buch hat er gedruckt: D.Caſpar Hedi- on auſſerleßene Chronick von Anfang der Welt bis auf das jar nach Chriſti unſers eynigen Hey- landes GeburtM. D. XLIII.in vier teyl oder Buͤcher abgeteylet, aus dem Latein in das teutſch gebracht, Straßburg gedruckt bei Crafft Myl- ler,M. D. XLIII.Folioc. fig.
Um eben dieſe Zeiten findet man auch einen Hans Knoblauch und ein von ihm gedrucktes Buch deſ- ſen Titul folgender iſt: Udalricus Tengler Laͤyen Spiegel von rechtmaͤßigen Ordnungen inn Buͤr- gerlichenn vnd Peinlichen Regimentern. Mit Additionen vrſpruͤngklichen rechtſpruͤchen. Auch der Guldin Bulla, Kuͤniglicher Reformation, Landfriden ꝛc. Sampt bewaͤrungen gemeyner rechten vnd andernn anzeygen. Newlich ge- truckt.M. D. XXXII.Fol. Straßburg durch Hanß Knoblauch, den Jungen c. fig.
Chriſtian Muͤller lebte um das Jahr 1571. und fuͤhrte in einem teutſchen Schild einen Mohren mit ei- nem Pfeil in der rechten Hand zum Buchdrucker Zeichen Siehe TAB. XXVII. n. 4.
Lazarus Zetzner druckte um das Jahr 1597. und fuͤhrte das Bruſtbild der Minervaͤ zu ſeinem Buchdruckerzeichen, mit den Worten: Scientia im- mutabilis. Siehe TAB. XXVII. n. 3. Seine Er- ben druckten noch um das Jahr 1640.
Antonius Bertram, trieb 1592. die Buchdru- ckerey daſelbſt. Sein Buchdruckerzeichen, war ein
Kraut,
Z 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0445"n="359"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
Statt des Schildhalters hatte er ſich einen aufrecht ſte-<lb/>
henden Loͤwen erwaͤhlet, welcher mit der rechten Klauen<lb/>
den Schild haͤlt, mit der lincken aber eine Saͤule auf<lb/>
den Schuldern traͤgt. Siehe <hirendition="#aq">TAB. XXVII. n.</hi> 6.<lb/>
Folgendes Buch hat er gedruckt: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">D.</hi></hi><hirendition="#fr">Caſpar Hedi-<lb/>
on auſſerleßene Chronick von Anfang der Welt<lb/>
bis auf das jar nach Chriſti unſers eynigen Hey-<lb/>
landes Geburt</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">M. D. XLIII.</hi></hi><hirendition="#fr">in vier teyl oder<lb/>
Buͤcher abgeteylet, aus dem Latein in das teutſch<lb/>
gebracht, Straßburg gedruckt bei Crafft Myl-<lb/>
ler,</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">M. D. XLIII.</hi></hi><hirendition="#fr">Folio</hi><hirendition="#aq">c. fig.</hi></p><lb/><p>Um eben dieſe Zeiten findet man auch einen <hirendition="#fr">Hans<lb/>
Knoblauch</hi> und ein von ihm gedrucktes Buch deſ-<lb/>ſen Titul folgender iſt: <hirendition="#fr">Udalricus Tengler Laͤyen<lb/>
Spiegel von rechtmaͤßigen Ordnungen inn Buͤr-<lb/>
gerlichenn vnd Peinlichen Regimentern. Mit<lb/>
Additionen vrſpruͤngklichen rechtſpruͤchen. Auch<lb/>
der Guldin Bulla, Kuͤniglicher Reformation,<lb/>
Landfriden ꝛc. Sampt bewaͤrungen gemeyner<lb/>
rechten vnd andernn anzeygen. Newlich ge-<lb/>
truckt.</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">M. D. XXXII.</hi></hi><hirendition="#fr">Fol. Straßburg</hi> durch<lb/>
Hanß Knoblauch, den Jungen <hirendition="#aq">c. fig.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Chriſtian Muͤller</hi> lebte um das Jahr 1571. und<lb/>
fuͤhrte in einem teutſchen Schild einen Mohren mit ei-<lb/>
nem Pfeil in der rechten Hand zum Buchdrucker<lb/>
Zeichen Siehe <hirendition="#aq">TAB. XXVII. n.</hi> 4.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lazarus Zetzner</hi> druckte um das Jahr 1597.<lb/>
und fuͤhrte das Bruſtbild der Minervaͤ zu ſeinem<lb/>
Buchdruckerzeichen, mit den Worten: <hirendition="#aq">Scientia im-<lb/>
mutabilis.</hi> Siehe <hirendition="#aq">TAB. XXVII. n.</hi> 3. Seine Er-<lb/>
ben druckten noch um das Jahr 1640.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Antonius Bertram,</hi> trieb 1592. die Buchdru-<lb/>
ckerey daſelbſt. Sein Buchdruckerzeichen, war ein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Kraut,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[359/0445]
von einigen Buchdruckern.
Statt des Schildhalters hatte er ſich einen aufrecht ſte-
henden Loͤwen erwaͤhlet, welcher mit der rechten Klauen
den Schild haͤlt, mit der lincken aber eine Saͤule auf
den Schuldern traͤgt. Siehe TAB. XXVII. n. 6.
Folgendes Buch hat er gedruckt: D. Caſpar Hedi-
on auſſerleßene Chronick von Anfang der Welt
bis auf das jar nach Chriſti unſers eynigen Hey-
landes Geburt M. D. XLIII. in vier teyl oder
Buͤcher abgeteylet, aus dem Latein in das teutſch
gebracht, Straßburg gedruckt bei Crafft Myl-
ler, M. D. XLIII. Folio c. fig.
Um eben dieſe Zeiten findet man auch einen Hans
Knoblauch und ein von ihm gedrucktes Buch deſ-
ſen Titul folgender iſt: Udalricus Tengler Laͤyen
Spiegel von rechtmaͤßigen Ordnungen inn Buͤr-
gerlichenn vnd Peinlichen Regimentern. Mit
Additionen vrſpruͤngklichen rechtſpruͤchen. Auch
der Guldin Bulla, Kuͤniglicher Reformation,
Landfriden ꝛc. Sampt bewaͤrungen gemeyner
rechten vnd andernn anzeygen. Newlich ge-
truckt. M. D. XXXII. Fol. Straßburg durch
Hanß Knoblauch, den Jungen c. fig.
Chriſtian Muͤller lebte um das Jahr 1571. und
fuͤhrte in einem teutſchen Schild einen Mohren mit ei-
nem Pfeil in der rechten Hand zum Buchdrucker
Zeichen Siehe TAB. XXVII. n. 4.
Lazarus Zetzner druckte um das Jahr 1597.
und fuͤhrte das Bruſtbild der Minervaͤ zu ſeinem
Buchdruckerzeichen, mit den Worten: Scientia im-
mutabilis. Siehe TAB. XXVII. n. 3. Seine Er-
ben druckten noch um das Jahr 1640.
Antonius Bertram, trieb 1592. die Buchdru-
ckerey daſelbſt. Sein Buchdruckerzeichen, war ein
Kraut,
Z 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/445>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.