zig die Studien zu treiben, und hernach nach Wien, all- wo er sich wegen seiner mathematischen Wissenschaft bey Georg Purbachen, und dem Cardinal Bessarion sehr beliebt machte, daß ihn auch der letztere mit nach Jtalien nahm. Daselbst verfertigte er seine Bücher de Doctrina triangulorum und zu Padua erklärte er den Alphraganum öffentlich. Er gieng aber hier- auf nach Ungarn und von dar wendete er sich nach Nürnberg und legte daselbst eine eigne Druckerey an, in welcher er Purbachii nouas theoricas, ingleichen Manilii Astronomica, und von seiner Arbeit ein Ca- lendarium nouum und gründlich verfertigte Ephe- merides drucken ließ. Der Pabst SixtusIV. er- nennte ihn zum Bischoff von Regensburg und rufte ihn alsdenn 1475. nach Rom die Calender Refor- mation zu vollenden. Er starb aber daselbst den 6. Jul. 1476. an der Pest, oder wie andere wollen, wegen beygebrachten Giftes. Dessen Bildniß steht auf TAB. XXIV.
Oels.
Daselbst haben ehedessen die Juden eine berühmte Druckerey gehabt. Gegen das Ende des XVI. Jahr- hunderts hat von dem Christen Jacob Brückner, zu erst eine Druckerey angelegt, auf welchen hernach gefolget Johann Bössemesser, Johann Seyfert, Gottfried Güntzel, Heinrich Bockshammer, Jo- hann Eberhard Ockel, Johann Theophilus Straubel, Gottfried Friedrich Schlieben, Mat- thäus Hülsner, Johann Georg Schreiber, und gegenwärtig ist daselbst Christian Gottfried Wel- cher S. RungiiIncunab. p. 95.
Olden-
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
zig die Studien zu treiben, und hernach nach Wien, all- wo er ſich wegen ſeiner mathematiſchen Wiſſenſchaft bey Georg Purbachen, und dem Cardinal Beſſarion ſehr beliebt machte, daß ihn auch der letztere mit nach Jtalien nahm. Daſelbſt verfertigte er ſeine Buͤcher de Doctrina triangulorum und zu Padua erklaͤrte er den Alphraganum oͤffentlich. Er gieng aber hier- auf nach Ungarn und von dar wendete er ſich nach Nuͤrnberg und legte daſelbſt eine eigne Druckerey an, in welcher er Purbachii nouas theoricas, ingleichen Manilii Aſtronomica, und von ſeiner Arbeit ein Ca- lendarium nouum und gruͤndlich verfertigte Ephe- merides drucken ließ. Der Pabſt SixtusIV. er- nennte ihn zum Biſchoff von Regensburg und rufte ihn alsdenn 1475. nach Rom die Calender Refor- mation zu vollenden. Er ſtarb aber daſelbſt den 6. Jul. 1476. an der Peſt, oder wie andere wollen, wegen beygebrachten Giftes. Deſſen Bildniß ſteht auf TAB. XXIV.
Oels.
Daſelbſt haben ehedeſſen die Juden eine beruͤhmte Druckerey gehabt. Gegen das Ende des XVI. Jahr- hunderts hat von dem Chriſten Jacob Bruͤckner, zu erſt eine Druckerey angelegt, auf welchen hernach gefolget Johann Boͤſſemeſſer, Johann Seyfert, Gottfried Guͤntzel, Heinrich Bockshammer, Jo- hann Eberhard Ockel, Johann Theophilus Straubel, Gottfried Friedrich Schlieben, Mat- thaͤus Huͤlſner, Johann Georg Schreiber, und gegenwaͤrtig iſt daſelbſt Chriſtian Gottfried Wel- cher S. RungiiIncunab. p. 95.
Olden-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0406"n="328"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">V.</hi> Fortgeſetzte Nachricht</hi></fw><lb/>
zig die Studien zu treiben, und hernach nach Wien, all-<lb/>
wo er ſich wegen ſeiner mathematiſchen Wiſſenſchaft<lb/>
bey <hirendition="#fr">Georg Purbachen,</hi> und dem Cardinal Beſſarion<lb/>ſehr beliebt machte, daß ihn auch der letztere mit nach<lb/>
Jtalien nahm. Daſelbſt verfertigte er ſeine Buͤcher<lb/><hirendition="#aq">de Doctrina triangulorum</hi> und zu Padua erklaͤrte<lb/>
er den <hirendition="#aq">Alphraganum</hi> oͤffentlich. Er gieng aber hier-<lb/>
auf nach Ungarn und von dar wendete er ſich nach<lb/>
Nuͤrnberg und legte daſelbſt eine eigne Druckerey an,<lb/>
in welcher er <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Purbachii</hi> nouas theoricas,</hi> ingleichen<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Manilii</hi> Aſtronomica,</hi> und von ſeiner Arbeit ein <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
lendarium nouum</hi> und gruͤndlich verfertigte <hirendition="#aq">Ephe-<lb/>
merides</hi> drucken ließ. Der Pabſt <hirendition="#fr">Sixtus</hi><hirendition="#aq">IV.</hi> er-<lb/>
nennte ihn zum Biſchoff von Regensburg und rufte<lb/>
ihn alsdenn 1475. nach Rom die Calender Refor-<lb/>
mation zu vollenden. Er ſtarb aber daſelbſt den 6.<lb/>
Jul. 1476. an der Peſt, oder wie andere wollen,<lb/>
wegen beygebrachten Giftes. Deſſen Bildniß ſteht<lb/>
auf <hirendition="#aq">TAB. XXIV.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Oels.</hi></head><lb/><p>Daſelbſt haben ehedeſſen die Juden eine beruͤhmte<lb/>
Druckerey gehabt. Gegen das Ende des <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahr-<lb/>
hunderts hat von dem Chriſten <hirendition="#fr">Jacob Bruͤckner,</hi><lb/>
zu erſt eine Druckerey angelegt, auf welchen hernach<lb/>
gefolget <hirendition="#fr">Johann Boͤſſemeſſer, Johann Seyfert,<lb/>
Gottfried Guͤntzel, Heinrich Bockshammer, Jo-<lb/>
hann Eberhard Ockel, Johann Theophilus<lb/>
Straubel, Gottfried Friedrich Schlieben, Mat-<lb/>
thaͤus Huͤlſner, Johann Georg Schreiber, und<lb/>
gegenwaͤrtig iſt daſelbſt Chriſtian Gottfried Wel-<lb/>
cher S. Rungii</hi><hirendition="#aq">Incunab. p.</hi> 95.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Olden-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[328/0406]
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
zig die Studien zu treiben, und hernach nach Wien, all-
wo er ſich wegen ſeiner mathematiſchen Wiſſenſchaft
bey Georg Purbachen, und dem Cardinal Beſſarion
ſehr beliebt machte, daß ihn auch der letztere mit nach
Jtalien nahm. Daſelbſt verfertigte er ſeine Buͤcher
de Doctrina triangulorum und zu Padua erklaͤrte
er den Alphraganum oͤffentlich. Er gieng aber hier-
auf nach Ungarn und von dar wendete er ſich nach
Nuͤrnberg und legte daſelbſt eine eigne Druckerey an,
in welcher er Purbachii nouas theoricas, ingleichen
Manilii Aſtronomica, und von ſeiner Arbeit ein Ca-
lendarium nouum und gruͤndlich verfertigte Ephe-
merides drucken ließ. Der Pabſt Sixtus IV. er-
nennte ihn zum Biſchoff von Regensburg und rufte
ihn alsdenn 1475. nach Rom die Calender Refor-
mation zu vollenden. Er ſtarb aber daſelbſt den 6.
Jul. 1476. an der Peſt, oder wie andere wollen,
wegen beygebrachten Giftes. Deſſen Bildniß ſteht
auf TAB. XXIV.
Oels.
Daſelbſt haben ehedeſſen die Juden eine beruͤhmte
Druckerey gehabt. Gegen das Ende des XVI. Jahr-
hunderts hat von dem Chriſten Jacob Bruͤckner,
zu erſt eine Druckerey angelegt, auf welchen hernach
gefolget Johann Boͤſſemeſſer, Johann Seyfert,
Gottfried Guͤntzel, Heinrich Bockshammer, Jo-
hann Eberhard Ockel, Johann Theophilus
Straubel, Gottfried Friedrich Schlieben, Mat-
thaͤus Huͤlſner, Johann Georg Schreiber, und
gegenwaͤrtig iſt daſelbſt Chriſtian Gottfried Wel-
cher S. Rungii Incunab. p. 95.
Olden-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/406>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.