[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.Cap. I. Verzeichniß fänglich führt er die Zeugnisse Hadrians Junii, (*)Theodor Volckhards Koornhertii und Ludwig Gvicciardini vor Harlem an. Hierauf giebt er von einem verlohrnen Buch, welches Johann von Zuren verfertiget haben soll, Nachricht. Die Uber- schrift davon war folgende: Zurenus iunior, siue de prima et inaudita hactenus vulgo et veriore ta- men artis typographicae inventione, dialogus, nunc primum conscriptus et in lucem editus autore Ioanne Zureno, Harlemeo. Aus einigen Uberbleib- seln führt er etliche Stellen an, die nichts sonder- liches sagen wollen. Denn er gesteht den Maynzern die Ehre zu, und behauptet weiter nichts, als daß man zu Harlem einen geringen Anfang gemachet ha- be, welcher hernach zu Mayntz zur Vollkommenheit gelanget. Koornherts und Gvicciardini Zeug- niß gründet sich auf den schönen Beweiß: Man sagt, daß etc. folglich werden diese Zeugen wenig helf- fen. Alsdenn werden verschiedene Zeugen vor Mayntz aus Nicol Serarii Rebus Mogunt. vorgestellet, je- doch ohne Beurtheilung. Die Frage: ob Johann Guttenberg, oder Johann Faust und Peter Schöffer die ersten Buchdrucker zu Mayntz gewe- sen, wird also entschieden, daß Johann Faust der erste gewesen seyn soll. Es sind aber die Gründe nicht hinlänglich. Ein Verzeichniß einiger alten Bücher, so zu Mayntz gedruckt worden, folgt hier- auf. Die Anzahl ist sehr gering, dahero auch sehr unvollkommen. Nunmehro werden verschiedene Zeugnisse eingerückt, woraus die Erfindung der Buch- (*) Junii Zeugniß habe ich im I. Theil p. 21. abge-
fertiget. Cap. I. Verzeichniß faͤnglich fuͤhrt er die Zeugniſſe Hadrians Junii, (*)Theodor Volckhards Koornhertii und Ludwig Gvicciardini vor Harlem an. Hierauf giebt er von einem verlohrnen Buch, welches Johann von Zuren verfertiget haben ſoll, Nachricht. Die Uber- ſchrift davon war folgende: Zurenus iunior, ſiue de prima et inaudita hactenus vulgo et veriore ta- men artis typographicæ inventione, dialogus, nunc primum conſcriptus et in lucem editus autore Ioanne Zureno, Harlemeo. Aus einigen Uberbleib- ſeln fuͤhrt er etliche Stellen an, die nichts ſonder- liches ſagen wollen. Denn er geſteht den Maynzern die Ehre zu, und behauptet weiter nichts, als daß man zu Harlem einen geringen Anfang gemachet ha- be, welcher hernach zu Mayntz zur Vollkommenheit gelanget. Koornherts und Gvicciardini Zeug- niß gruͤndet ſich auf den ſchoͤnen Beweiß: Man ſagt, daß ꝛc. folglich werden dieſe Zeugen wenig helf- fen. Alsdenn werden verſchiedene Zeugen vor Mayntz aus Nicol Serarii Rebus Mogunt. vorgeſtellet, je- doch ohne Beurtheilung. Die Frage: ob Johann Guttenberg, oder Johann Fauſt und Peter Schoͤffer die erſten Buchdrucker zu Mayntz gewe- ſen, wird alſo entſchieden, daß Johann Fauſt der erſte geweſen ſeyn ſoll. Es ſind aber die Gruͤnde nicht hinlaͤnglich. Ein Verzeichniß einiger alten Buͤcher, ſo zu Mayntz gedruckt worden, folgt hier- auf. Die Anzahl iſt ſehr gering, dahero auch ſehr unvollkommen. Nunmehro werden verſchiedene Zeugniſſe eingeruͤckt, woraus die Erfindung der Buch- (*) Junii Zeugniß habe ich im I. Theil p. 21. abge-
fertiget. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0040" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Verzeichniß</hi></fw><lb/> faͤnglich fuͤhrt er die Zeugniſſe <hi rendition="#fr">Hadrians Junii,</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#fr">Junii</hi> Zeugniß habe ich im <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 21. abge-<lb/> fertiget.</note><lb/><hi rendition="#fr">Theodor Volckhards Koornhertii</hi> und <hi rendition="#fr">Ludwig<lb/> Gvicciardini</hi> vor Harlem an. Hierauf giebt er<lb/> von einem verlohrnen Buch, welches <hi rendition="#fr">Johann von<lb/> Zuren</hi> verfertiget haben ſoll, Nachricht. Die Uber-<lb/> ſchrift davon war folgende: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zurenus iunior,</hi> ſiue<lb/> de prima et inaudita hactenus vulgo et veriore ta-<lb/> men artis typographicæ inventione, dialogus, nunc<lb/> primum conſcriptus et in lucem editus autore<lb/><hi rendition="#i">Ioanne Zureno,</hi> Harlemeo.</hi> Aus einigen Uberbleib-<lb/> ſeln fuͤhrt er etliche Stellen an, die nichts ſonder-<lb/> liches ſagen wollen. Denn er geſteht den Maynzern<lb/> die Ehre zu, und behauptet weiter nichts, als daß<lb/> man zu Harlem einen geringen Anfang gemachet ha-<lb/> be, welcher hernach zu Mayntz zur Vollkommenheit<lb/> gelanget. <hi rendition="#fr">Koornherts</hi> und <hi rendition="#fr">Gvicciardini</hi> Zeug-<lb/> niß gruͤndet ſich auf den ſchoͤnen Beweiß: <hi rendition="#fr">Man<lb/> ſagt, daß</hi> ꝛc. folglich werden dieſe Zeugen wenig helf-<lb/> fen. Alsdenn werden verſchiedene Zeugen vor Mayntz<lb/> aus <hi rendition="#fr">Nicol Serarii</hi> <hi rendition="#aq">Rebus Mogunt.</hi> vorgeſtellet, je-<lb/> doch ohne Beurtheilung. Die Frage: ob <hi rendition="#fr">Johann<lb/> Guttenberg,</hi> oder <hi rendition="#fr">Johann Fauſt</hi> und <hi rendition="#fr">Peter<lb/> Schoͤffer</hi> die erſten Buchdrucker zu Mayntz gewe-<lb/> ſen, wird alſo entſchieden, daß <hi rendition="#fr">Johann Fauſt</hi> der<lb/> erſte geweſen ſeyn ſoll. Es ſind aber die Gruͤnde<lb/> nicht hinlaͤnglich. Ein Verzeichniß einiger alten<lb/> Buͤcher, ſo zu Mayntz gedruckt worden, folgt hier-<lb/> auf. Die Anzahl iſt ſehr gering, dahero auch ſehr<lb/> unvollkommen. Nunmehro werden verſchiedene<lb/> Zeugniſſe eingeruͤckt, woraus die Erfindung der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Buch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0040]
Cap. I. Verzeichniß
faͤnglich fuͤhrt er die Zeugniſſe Hadrians Junii, (*)
Theodor Volckhards Koornhertii und Ludwig
Gvicciardini vor Harlem an. Hierauf giebt er
von einem verlohrnen Buch, welches Johann von
Zuren verfertiget haben ſoll, Nachricht. Die Uber-
ſchrift davon war folgende: Zurenus iunior, ſiue
de prima et inaudita hactenus vulgo et veriore ta-
men artis typographicæ inventione, dialogus, nunc
primum conſcriptus et in lucem editus autore
Ioanne Zureno, Harlemeo. Aus einigen Uberbleib-
ſeln fuͤhrt er etliche Stellen an, die nichts ſonder-
liches ſagen wollen. Denn er geſteht den Maynzern
die Ehre zu, und behauptet weiter nichts, als daß
man zu Harlem einen geringen Anfang gemachet ha-
be, welcher hernach zu Mayntz zur Vollkommenheit
gelanget. Koornherts und Gvicciardini Zeug-
niß gruͤndet ſich auf den ſchoͤnen Beweiß: Man
ſagt, daß ꝛc. folglich werden dieſe Zeugen wenig helf-
fen. Alsdenn werden verſchiedene Zeugen vor Mayntz
aus Nicol Serarii Rebus Mogunt. vorgeſtellet, je-
doch ohne Beurtheilung. Die Frage: ob Johann
Guttenberg, oder Johann Fauſt und Peter
Schoͤffer die erſten Buchdrucker zu Mayntz gewe-
ſen, wird alſo entſchieden, daß Johann Fauſt der
erſte geweſen ſeyn ſoll. Es ſind aber die Gruͤnde
nicht hinlaͤnglich. Ein Verzeichniß einiger alten
Buͤcher, ſo zu Mayntz gedruckt worden, folgt hier-
auf. Die Anzahl iſt ſehr gering, dahero auch ſehr
unvollkommen. Nunmehro werden verſchiedene
Zeugniſſe eingeruͤckt, woraus die Erfindung der
Buch-
(*) Junii Zeugniß habe ich im I. Theil p. 21. abge-
fertiget.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/40 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/40>, abgerufen am 16.02.2025. |