hat sich zweymal verehlichet. Das erste mal mit Herrn Stremels, Buchdruckers in Pirna, eintzigen Tochter, Maria Elisabeth und nach derselben Tod mit Frau Helenen Sophien gebohrner Wagne- rin, verwittweter Sämichin. Jm Jahr 1740. übergab er dessen Sohn Herrn
Christian Willhelm Reimers die Druckerey. Es ist selbiger zu Dreßden im Jahr 1713. gebohren. Jn seiner Jugend wurde er in guten Künsten und Wis- senschaften unterwiesen und alsdenn trat er bey sei- nem Herrn Vater in die Lehre, nach dessen Vollen- dung er bey selbigem postulirte und hernach die Dru- ckereyen in Leipzig, Graitz, und Gotha besahe und daselbst eine Zeitlang conditionirte. Endlich wurde er von seinem Herrn Vater wegen zugestossener Schwachheit zurück beruffen, da er denn den 12. April 1740. die väterliche Druckerey übernommen hat und noch mit guter Geschicklichkeit fortsetzet. Noch in eben vorhergenanntem Jahr den 10. May heyrathete er Jungfer Johannen Sophien Klie- min. Siehe KnauthsAnnal. Typogr. p. 85. seqq.
Lübeck.
Jn dieser Kayserlichen freyen und des H. Röm. Reichsstadt ist zwar die Buchdruckerkunst gar bald nach ihrer Erfindung getrieben worden, man kan aber das Jahr nicht so genau bestimmen, wennn der erste Buchdrucker allhier angelanget. Johannis von TurrecremataExpositio Psalmorum, soll allhier, je- doch ohne Benennung der Zeit, zuerst gedruckt seyn.
Um das Jahr 1475. hingegen hat Lucas Bran-
dis
U 4
von einigen Buchdruckern.
hat ſich zweymal verehlichet. Das erſte mal mit Herrn Stremels, Buchdruckers in Pirna, eintzigen Tochter, Maria Eliſabeth und nach derſelben Tod mit Frau Helenen Sophien gebohrner Wagne- rin, verwittweter Saͤmichin. Jm Jahr 1740. uͤbergab er deſſen Sohn Herrn
Chriſtian Willhelm Reimers die Druckerey. Es iſt ſelbiger zu Dreßden im Jahr 1713. gebohren. Jn ſeiner Jugend wurde er in guten Kuͤnſten und Wiſ- ſenſchaften unterwieſen und alsdenn trat er bey ſei- nem Herrn Vater in die Lehre, nach deſſen Vollen- dung er bey ſelbigem poſtulirte und hernach die Dru- ckereyen in Leipzig, Graitz, und Gotha beſahe und daſelbſt eine Zeitlang conditionirte. Endlich wurde er von ſeinem Herrn Vater wegen zugeſtoſſener Schwachheit zuruͤck beruffen, da er denn den 12. April 1740. die vaͤterliche Druckerey uͤbernommen hat und noch mit guter Geſchicklichkeit fortſetzet. Noch in eben vorhergenanntem Jahr den 10. May heyrathete er Jungfer Johannen Sophien Klie- min. Siehe KnauthsAnnal. Typogr. p. 85. ſeqq.
Luͤbeck.
Jn dieſer Kayſerlichen freyen und des H. Roͤm. Reichsſtadt iſt zwar die Buchdruckerkunſt gar bald nach ihrer Erfindung getrieben worden, man kan aber das Jahr nicht ſo genau beſtimmen, wennn der erſte Buchdrucker allhier angelanget. Johannis von TurrecremataExpoſitio Pſalmorum, ſoll allhier, je- doch ohne Benennung der Zeit, zuerſt gedruckt ſeyn.
Um das Jahr 1475. hingegen hat Lucas Bran-
dis
U 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0379"n="311"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
hat ſich zweymal verehlichet. Das erſte mal mit<lb/>
Herrn <hirendition="#fr">Stremels</hi>, Buchdruckers in Pirna, eintzigen<lb/>
Tochter, <hirendition="#fr">Maria Eliſabeth</hi> und nach derſelben Tod<lb/>
mit Frau <hirendition="#fr">Helenen Sophien</hi> gebohrner <hirendition="#fr">Wagne-<lb/>
rin</hi>, verwittweter <hirendition="#fr">Saͤmichin.</hi> Jm Jahr 1740.<lb/>
uͤbergab er deſſen Sohn Herrn</p><lb/><p><hirendition="#fr">Chriſtian Willhelm Reimers</hi> die Druckerey.<lb/>
Es iſt ſelbiger zu Dreßden im Jahr 1713. gebohren.<lb/>
Jn ſeiner Jugend wurde er in guten Kuͤnſten und Wiſ-<lb/>ſenſchaften unterwieſen und alsdenn trat er bey ſei-<lb/>
nem Herrn Vater in die Lehre, nach deſſen Vollen-<lb/>
dung er bey ſelbigem poſtulirte und hernach die Dru-<lb/>
ckereyen in Leipzig, Graitz, und Gotha beſahe und<lb/>
daſelbſt eine Zeitlang conditionirte. Endlich wurde<lb/>
er von ſeinem Herrn Vater wegen zugeſtoſſener<lb/>
Schwachheit zuruͤck beruffen, da er denn den 12.<lb/>
April 1740. die vaͤterliche Druckerey uͤbernommen<lb/>
hat und noch mit guter Geſchicklichkeit fortſetzet.<lb/>
Noch in eben vorhergenanntem Jahr den 10. May<lb/>
heyrathete er Jungfer <hirendition="#fr">Johannen Sophien Klie-<lb/>
min.</hi> Siehe <hirendition="#fr">Knauths</hi><hirendition="#aq">Annal. Typogr. p. 85. ſeqq.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Luͤbeck.</hi></head><lb/><p>Jn dieſer Kayſerlichen freyen und des H. Roͤm.<lb/>
Reichsſtadt iſt zwar die Buchdruckerkunſt gar bald<lb/>
nach ihrer Erfindung getrieben worden, man kan aber<lb/>
das Jahr nicht ſo genau beſtimmen, wennn der erſte<lb/>
Buchdrucker allhier angelanget. <hirendition="#fr">Johannis von<lb/>
Turrecremata</hi><hirendition="#aq">Expoſitio Pſalmorum,</hi>ſoll allhier, je-<lb/>
doch ohne Benennung der Zeit, zuerſt gedruckt ſeyn.</p><lb/><p>Um das Jahr 1475. hingegen hat <hirendition="#fr">Lucas Bran-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">dis</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[311/0379]
von einigen Buchdruckern.
hat ſich zweymal verehlichet. Das erſte mal mit
Herrn Stremels, Buchdruckers in Pirna, eintzigen
Tochter, Maria Eliſabeth und nach derſelben Tod
mit Frau Helenen Sophien gebohrner Wagne-
rin, verwittweter Saͤmichin. Jm Jahr 1740.
uͤbergab er deſſen Sohn Herrn
Chriſtian Willhelm Reimers die Druckerey.
Es iſt ſelbiger zu Dreßden im Jahr 1713. gebohren.
Jn ſeiner Jugend wurde er in guten Kuͤnſten und Wiſ-
ſenſchaften unterwieſen und alsdenn trat er bey ſei-
nem Herrn Vater in die Lehre, nach deſſen Vollen-
dung er bey ſelbigem poſtulirte und hernach die Dru-
ckereyen in Leipzig, Graitz, und Gotha beſahe und
daſelbſt eine Zeitlang conditionirte. Endlich wurde
er von ſeinem Herrn Vater wegen zugeſtoſſener
Schwachheit zuruͤck beruffen, da er denn den 12.
April 1740. die vaͤterliche Druckerey uͤbernommen
hat und noch mit guter Geſchicklichkeit fortſetzet.
Noch in eben vorhergenanntem Jahr den 10. May
heyrathete er Jungfer Johannen Sophien Klie-
min. Siehe Knauths Annal. Typogr. p. 85. ſeqq.
Luͤbeck.
Jn dieſer Kayſerlichen freyen und des H. Roͤm.
Reichsſtadt iſt zwar die Buchdruckerkunſt gar bald
nach ihrer Erfindung getrieben worden, man kan aber
das Jahr nicht ſo genau beſtimmen, wennn der erſte
Buchdrucker allhier angelanget. Johannis von
Turrecremata Expoſitio Pſalmorum, ſoll allhier, je-
doch ohne Benennung der Zeit, zuerſt gedruckt ſeyn.
Um das Jahr 1475. hingegen hat Lucas Bran-
dis
U 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/379>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.