Er war zu Stettin 1685. den 8. Junii gebohren, und hernach Königlicher Preußischer Buchdrucker an die- sem Ort worden. Siehe dessen Bildniß Tab. XVIII.
Kuttenberg, siehe Böhmen.
Lauban.
Allhier ist die Buchdruckerkunst sehr spät angelan- get. Denn erstlich im Jahr 1684. kam Wolffgang Chistoph Kramer, welcher vorhero zu Colditz die Buchdruckerey getrieben hatte, daselbst an. Er gab sich zwar alle Mühe seine Buchdruckerey in gute Um- stände zu setzen; alleine der Tod hinderte ihn hieran, weil er schon im Jahr 1689. von dieser Welt Abschied nehmen muste.
Hierauf übernahm Herr Michael Hartmann, Buchdrucker von Zittau, diese Buchdruckerey käuflich. Anfänglich setzte er seinen Stiessohn Johann Gott- fried Dehnen, als Factor, dahin. Jm Jahr 1691. übergab er ihm solche zu seinem Eigenthum. Weil er sich aber nicht allzuwohl aufführte, so übernahm Herr Hartmann 1697. selbige wieder selbsten und besorgte sie durch Factors bis 1700. da er selbige Herrn Johann Christian Stremel und zugleich seine Tochter zur Ehe- genoßin übergab. Es war dieser 1674. den 15ten Augusti zu Dreßden gebohren. Sein Herr Vater war Johann Heinrich Stremel Buchdrucker zu Pirna in Meissen. Die Buchdruckerkunst hatte er in Dreß- den bey Johann Riedeln, Churfürstl. Sächs Hof- buchdrucker erlernet, bey welchem er auch sein Po- stulat verschencket hat. Nachdem er nun unterschie- dene Buchdruckereyen besuchet, so kam er nach Lau-
ban,
von einigen Buchdruckern.
Er war zu Stettin 1685. den 8. Junii gebohren, und hernach Koͤniglicher Preußiſcher Buchdrucker an die- ſem Ort worden. Siehe deſſen Bildniß Tab. XVIII.
Kuttenberg, ſiehe Boͤhmen.
Lauban.
Allhier iſt die Buchdruckerkunſt ſehr ſpaͤt angelan- get. Denn erſtlich im Jahr 1684. kam Wolffgang Chiſtoph Kramer, welcher vorhero zu Colditz die Buchdruckerey getrieben hatte, daſelbſt an. Er gab ſich zwar alle Muͤhe ſeine Buchdruckerey in gute Um- ſtaͤnde zu ſetzen; alleine der Tod hinderte ihn hieran, weil er ſchon im Jahr 1689. von dieſer Welt Abſchied nehmen muſte.
Hierauf uͤbernahm Herr Michael Hartmann, Buchdrucker von Zittau, dieſe Buchdruckerey kaͤuflich. Anfaͤnglich ſetzte er ſeinen Stieſſohn Johann Gott- fried Dehnen, als Factor, dahin. Jm Jahr 1691. uͤbergab er ihm ſolche zu ſeinem Eigenthum. Weil er ſich aber nicht allzuwohl auffuͤhrte, ſo uͤbernahm Herr Hartmann 1697. ſelbige wieder ſelbſten und beſorgte ſie durch Factors bis 1700. da er ſelbige Herrn Johann Chriſtian Stremel und zugleich ſeine Tochter zur Ehe- genoßin uͤbergab. Es war dieſer 1674. den 15ten Auguſti zu Dreßden gebohren. Sein Herr Vater war Johann Heinrich Stremel Buchdrucker zu Pirna in Meiſſen. Die Buchdruckerkunſt hatte er in Dreß- den bey Johann Riedeln, Churfuͤrſtl. Saͤchſ Hof- buchdrucker erlernet, bey welchem er auch ſein Po- ſtulat verſchencket hat. Nachdem er nun unterſchie- dene Buchdruckereyen beſuchet, ſo kam er nach Lau-
ban,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0365"n="301"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
Er war zu Stettin 1685. den 8. Junii gebohren, und<lb/>
hernach Koͤniglicher Preußiſcher Buchdrucker an die-<lb/>ſem Ort worden. Siehe deſſen Bildniß <hirendition="#aq">Tab. XVIII.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kuttenberg, ſiehe Boͤhmen.</hi></head></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Lauban.</hi></head><lb/><p>Allhier iſt die Buchdruckerkunſt ſehr ſpaͤt angelan-<lb/>
get. Denn erſtlich im Jahr 1684. kam <hirendition="#fr">Wolffgang<lb/>
Chiſtoph Kramer,</hi> welcher vorhero zu Colditz die<lb/>
Buchdruckerey getrieben hatte, daſelbſt an. Er gab<lb/>ſich zwar alle Muͤhe ſeine Buchdruckerey in gute Um-<lb/>ſtaͤnde zu ſetzen; alleine der Tod hinderte ihn hieran,<lb/>
weil er ſchon im Jahr 1689. von dieſer Welt Abſchied<lb/>
nehmen muſte.</p><lb/><p>Hierauf uͤbernahm Herr <hirendition="#fr">Michael Hartmann,</hi><lb/>
Buchdrucker von Zittau, dieſe Buchdruckerey kaͤuflich.<lb/>
Anfaͤnglich ſetzte er ſeinen Stieſſohn <hirendition="#fr">Johann Gott-<lb/>
fried Dehnen,</hi> als Factor, dahin. Jm Jahr 1691.<lb/>
uͤbergab er ihm ſolche zu ſeinem Eigenthum. Weil er<lb/>ſich aber nicht allzuwohl auffuͤhrte, ſo uͤbernahm Herr<lb/><hirendition="#fr">Hartmann</hi> 1697. ſelbige wieder ſelbſten und beſorgte ſie<lb/>
durch Factors bis 1700. da er ſelbige Herrn <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Chriſtian Stremel</hi> und zugleich ſeine Tochter zur Ehe-<lb/>
genoßin uͤbergab. Es war dieſer 1674. den 15ten<lb/>
Auguſti zu Dreßden gebohren. Sein Herr Vater war<lb/><hirendition="#fr">Johann Heinrich Stremel</hi> Buchdrucker zu Pirna<lb/>
in Meiſſen. Die Buchdruckerkunſt hatte er in Dreß-<lb/>
den bey <hirendition="#fr">Johann Riedeln,</hi> Churfuͤrſtl. Saͤchſ Hof-<lb/>
buchdrucker erlernet, bey welchem er auch ſein Po-<lb/>ſtulat verſchencket hat. Nachdem er nun unterſchie-<lb/>
dene Buchdruckereyen beſuchet, ſo kam er nach Lau-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ban,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0365]
von einigen Buchdruckern.
Er war zu Stettin 1685. den 8. Junii gebohren, und
hernach Koͤniglicher Preußiſcher Buchdrucker an die-
ſem Ort worden. Siehe deſſen Bildniß Tab. XVIII.
Kuttenberg, ſiehe Boͤhmen.
Lauban.
Allhier iſt die Buchdruckerkunſt ſehr ſpaͤt angelan-
get. Denn erſtlich im Jahr 1684. kam Wolffgang
Chiſtoph Kramer, welcher vorhero zu Colditz die
Buchdruckerey getrieben hatte, daſelbſt an. Er gab
ſich zwar alle Muͤhe ſeine Buchdruckerey in gute Um-
ſtaͤnde zu ſetzen; alleine der Tod hinderte ihn hieran,
weil er ſchon im Jahr 1689. von dieſer Welt Abſchied
nehmen muſte.
Hierauf uͤbernahm Herr Michael Hartmann,
Buchdrucker von Zittau, dieſe Buchdruckerey kaͤuflich.
Anfaͤnglich ſetzte er ſeinen Stieſſohn Johann Gott-
fried Dehnen, als Factor, dahin. Jm Jahr 1691.
uͤbergab er ihm ſolche zu ſeinem Eigenthum. Weil er
ſich aber nicht allzuwohl auffuͤhrte, ſo uͤbernahm Herr
Hartmann 1697. ſelbige wieder ſelbſten und beſorgte ſie
durch Factors bis 1700. da er ſelbige Herrn Johann
Chriſtian Stremel und zugleich ſeine Tochter zur Ehe-
genoßin uͤbergab. Es war dieſer 1674. den 15ten
Auguſti zu Dreßden gebohren. Sein Herr Vater war
Johann Heinrich Stremel Buchdrucker zu Pirna
in Meiſſen. Die Buchdruckerkunſt hatte er in Dreß-
den bey Johann Riedeln, Churfuͤrſtl. Saͤchſ Hof-
buchdrucker erlernet, bey welchem er auch ſein Po-
ſtulat verſchencket hat. Nachdem er nun unterſchie-
dene Buchdruckereyen beſuchet, ſo kam er nach Lau-
ban,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/365>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.