I.Capitel. Verzeichniß der vornehmsten Schriften, welche bey Gelegenheit der dritten Gedächtnißfeyer der Buch- druckerkunst ans Licht getre- ten sind.
§. I. Monumenta typographica, quae artis hujus praestantissimae originem, laudem & abusum posteris produnt, instaurata studio & labore JO. CHRISTIANI WOLFII. Hamburg, bey Christian Herold, 1740. in 8. II. Theile, von 6. Alph. 19. Bogen.
Diese wichtige Sammlung des berühmten Herrn Professor Wolfens zu Hamburg verdient eine besondere Aufmercksamkeit, indem uns darinnen die vornehmsten Schrifften vor Augen gele- get werden, welche zur Erläuterung der Buchdru- cker-Historie jemals ans Licht getreten sind. Wir hoffen einen Danck zu verdienen, wenn wir diese Sammlung etwas genauer durchgehen werden.
Der erste Theil wird
a) mit einer Bibliotheca Typographica, seu Elencho scriptorum, qui partim copiose, partim breviter, artem typographicam illu- strarunt, angefangen p. 1 - 72. Hier werden bey nahe alle Schriftsteller in alphabetischer Ordnung angeführt, welche das ihrige zur Er-
kännt-
Cap. I. Verzeichniß
I.Capitel. Verzeichniß der vornehmſten Schriften, welche bey Gelegenheit der dritten Gedaͤchtnißfeyer der Buch- druckerkunſt ans Licht getre- ten ſind.
§. I. Monumenta typographica, quæ artis hujus præſtantiſſimæ originem, laudem & abuſum poſteris produnt, inſtaurata ſtudio & labore JO. CHRISTIANI WOLFII. Hamburg, bey Chriſtian Herold, 1740. in 8. II. Theile, von 6. Alph. 19. Bogen.
Dieſe wichtige Sammlung des beruͤhmten Herrn Profeſſor Wolfens zu Hamburg verdient eine beſondere Aufmerckſamkeit, indem uns darinnen die vornehmſten Schrifften vor Augen gele- get werden, welche zur Erlaͤuterung der Buchdru- cker-Hiſtorie jemals ans Licht getreten ſind. Wir hoffen einen Danck zu verdienen, wenn wir dieſe Sammlung etwas genauer durchgehen werden.
Der erſte Theil wird
α) mit einer Bibliotheca Typographica, ſeu Elencho ſcriptorum, qui partim copìoſe, partim breviter, artem typographicam illu- ſtrarunt, angefangen p. 1 - 72. Hier werden bey nahe alle Schriftſteller in alphabetiſcher Ordnung angefuͤhrt, welche das ihrige zur Er-
kaͤnnt-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0036"n="4"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">I.</hi> Verzeichniß</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Capitel</hi>.<lb/>
Verzeichniß der vornehmſten<lb/>
Schriften, welche bey Gelegenheit der<lb/>
dritten Gedaͤchtnißfeyer der Buch-<lb/>
druckerkunſt ans Licht getre-<lb/>
ten ſind.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">§. I.<lb/><hirendition="#i">Monumenta typographica, quæ artis hujus<lb/>
præſtantiſſimæ originem, laudem & abuſum<lb/>
poſteris produnt, inſtaurata ſtudio & labore<lb/>
JO. CHRISTIANI WOLFII.</hi></hi><lb/>
Hamburg, bey Chriſtian Herold, 1740. in 8.<lb/><hirendition="#aq">II.</hi> Theile, von 6. Alph. 19. Bogen.</head><lb/><p>Dieſe wichtige Sammlung des beruͤhmten Herrn<lb/>
Profeſſor <hirendition="#fr">Wolfens</hi> zu Hamburg verdient<lb/>
eine beſondere Aufmerckſamkeit, indem uns<lb/>
darinnen die vornehmſten Schrifften vor Augen gele-<lb/>
get werden, welche zur Erlaͤuterung der Buchdru-<lb/>
cker-Hiſtorie jemals ans Licht getreten ſind. Wir<lb/>
hoffen einen Danck zu verdienen, wenn wir dieſe<lb/>
Sammlung etwas genauer durchgehen werden.</p><lb/><p>Der erſte Theil wird</p><lb/><list><item>α) mit einer <hirendition="#aq">Bibliotheca Typographica, ſeu<lb/>
Elencho ſcriptorum, qui partim copìoſe,<lb/>
partim breviter, artem typographicam illu-<lb/>ſtrarunt,</hi> angefangen <hirendition="#aq">p.</hi> 1 - 72. Hier werden<lb/>
bey nahe alle Schriftſteller in alphabetiſcher<lb/>
Ordnung angefuͤhrt, welche das ihrige zur Er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kaͤnnt-</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[4/0036]
Cap. I. Verzeichniß
I. Capitel.
Verzeichniß der vornehmſten
Schriften, welche bey Gelegenheit der
dritten Gedaͤchtnißfeyer der Buch-
druckerkunſt ans Licht getre-
ten ſind.
§. I.
Monumenta typographica, quæ artis hujus
præſtantiſſimæ originem, laudem & abuſum
poſteris produnt, inſtaurata ſtudio & labore
JO. CHRISTIANI WOLFII.
Hamburg, bey Chriſtian Herold, 1740. in 8.
II. Theile, von 6. Alph. 19. Bogen.
Dieſe wichtige Sammlung des beruͤhmten Herrn
Profeſſor Wolfens zu Hamburg verdient
eine beſondere Aufmerckſamkeit, indem uns
darinnen die vornehmſten Schrifften vor Augen gele-
get werden, welche zur Erlaͤuterung der Buchdru-
cker-Hiſtorie jemals ans Licht getreten ſind. Wir
hoffen einen Danck zu verdienen, wenn wir dieſe
Sammlung etwas genauer durchgehen werden.
Der erſte Theil wird
α) mit einer Bibliotheca Typographica, ſeu
Elencho ſcriptorum, qui partim copìoſe,
partim breviter, artem typographicam illu-
ſtrarunt, angefangen p. 1 - 72. Hier werden
bey nahe alle Schriftſteller in alphabetiſcher
Ordnung angefuͤhrt, welche das ihrige zur Er-
kaͤnnt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.