Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
Nobile vincendi genus est patientia, vincit
Qui patitur: si vis vincere, disce pati.

Wer mit Gedult und Glimpf aushält,
Der siegt endlich ob aller Welt.
Still seyn, verhörn, behält den Platz,
Glimpf und Gedult ein edler Schatz.

Siehe TAB. XIV. n. 5.

Hundsfeldt.

Jn diesem kleinen Städtgen in dem Hertzogthum
Oels in Schlesien war ehedessen eine Druckerey um
das Jahr 1643. man weiß aber nicht mehr, als ei-
nen Buchdrucker, Paul Hälictz. Siehe Rungens
Ineunab. p. 95.

Jena.

Von diesem Ort habe ich schon zweymahl geschrie-
ben. Nehmlich in dem ersten Theil p. 79. 81. und
in dem andern Theil p. 67. und nunmehro will ich
zum dritten mahl von selbigem reden, wozu mich sechs
Buchdruckerzeichen verleiten. Das erste ist von Chri-
stoph Lippold.
Er führte das Bild der Gerech-
tigkeit mit dem Schwerd und der Wage, in dem
Abschnitt seinen verzogenen Namen in einem teutschen
Schilde. Aussen herum lieset man die Worte:

Discite justitiam moniti & non temnere diuos.
Siehe TAB. XVI. n. 1.

Johann Beithmann führte ebenfalls die Gerech-
tigkeit zu seinem Buchdruckerzeichen. Siehe TAB.
XVI. n.
2.

Johann Nisius führte die Anfangsbuchstaben

sei-
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
Nobile vincendi genus eſt patientia, vincit
Qui patitur: ſi vis vincere, diſce pati.

Wer mit Gedult und Glimpf aushaͤlt,
Der ſiegt endlich ob aller Welt.
Still ſeyn, verhoͤrn, behaͤlt den Platz,
Glimpf und Gedult ein edler Schatz.

Siehe TAB. XIV. n. 5.

Hundsfeldt.

Jn dieſem kleinen Staͤdtgen in dem Hertzogthum
Oels in Schleſien war ehedeſſen eine Druckerey um
das Jahr 1643. man weiß aber nicht mehr, als ei-
nen Buchdrucker, Paul Haͤlictz. Siehe Rungens
Ineunab. p. 95.

Jena.

Von dieſem Ort habe ich ſchon zweymahl geſchrie-
ben. Nehmlich in dem erſten Theil p. 79. 81. und
in dem andern Theil p. 67. und nunmehro will ich
zum dritten mahl von ſelbigem reden, wozu mich ſechs
Buchdruckerzeichen verleiten. Das erſte iſt von Chri-
ſtoph Lippold.
Er fuͤhrte das Bild der Gerech-
tigkeit mit dem Schwerd und der Wage, in dem
Abſchnitt ſeinen verzogenen Namen in einem teutſchen
Schilde. Auſſen herum lieſet man die Worte:

Diſcite juſtitiam moniti & non temnere diuos.
Siehe TAB. XVI. n. 1.

Johann Beithmann fuͤhrte ebenfalls die Gerech-
tigkeit zu ſeinem Buchdruckerzeichen. Siehe TAB.
XVI. n.
2.

Johann Niſius fuͤhrte die Anfangsbuchſtaben

ſei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0356" n="298"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi> </fw><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Nobile vincendi genus e&#x017F;t patientia, vincit<lb/>
Qui patitur: &#x017F;i vis vincere, di&#x017F;ce pati.</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Wer mit Gedult und Glimpf ausha&#x0364;lt,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Der &#x017F;iegt endlich ob aller Welt.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Still &#x017F;eyn, verho&#x0364;rn, beha&#x0364;lt den Platz,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Glimpf und Gedult ein edler Schatz.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Siehe <hi rendition="#aq">TAB. XIV. n.</hi> 5.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Hundsfeldt.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;em kleinen Sta&#x0364;dtgen in dem Hertzogthum<lb/>
Oels in Schle&#x017F;ien war ehede&#x017F;&#x017F;en eine Druckerey um<lb/>
das Jahr 1643. man weiß aber nicht mehr, als ei-<lb/>
nen Buchdrucker, <hi rendition="#fr">Paul Ha&#x0364;lictz.</hi> Siehe <hi rendition="#fr">Rungens</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ineunab. p.</hi> 95.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Jena.</hi> </head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Ort habe ich &#x017F;chon zweymahl ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben. Nehmlich in dem er&#x017F;ten Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 79. 81. und<lb/>
in dem andern Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 67. und nunmehro will ich<lb/>
zum dritten mahl von &#x017F;elbigem reden, wozu mich &#x017F;echs<lb/>
Buchdruckerzeichen verleiten. Das er&#x017F;te i&#x017F;t von <hi rendition="#fr">Chri-<lb/>
&#x017F;toph Lippold.</hi> Er fu&#x0364;hrte das Bild der Gerech-<lb/>
tigkeit mit dem Schwerd und der Wage, in dem<lb/>
Ab&#x017F;chnitt &#x017F;einen verzogenen Namen in einem teut&#x017F;chen<lb/>
Schilde. Au&#x017F;&#x017F;en herum lie&#x017F;et man die Worte:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;cite ju&#x017F;titiam moniti &amp; non temnere diuos.</hi></hi><lb/>
Siehe <hi rendition="#aq">TAB. XVI. n.</hi> 1.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Johann Beithmann</hi> fu&#x0364;hrte ebenfalls die Gerech-<lb/>
tigkeit zu &#x017F;einem Buchdruckerzeichen. Siehe <hi rendition="#aq">TAB.<lb/>
XVI. n.</hi> 2.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Johann Ni&#x017F;ius</hi> fu&#x0364;hrte die Anfangsbuch&#x017F;taben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0356] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht Nobile vincendi genus eſt patientia, vincit Qui patitur: ſi vis vincere, diſce pati. Wer mit Gedult und Glimpf aushaͤlt, Der ſiegt endlich ob aller Welt. Still ſeyn, verhoͤrn, behaͤlt den Platz, Glimpf und Gedult ein edler Schatz. Siehe TAB. XIV. n. 5. Hundsfeldt. Jn dieſem kleinen Staͤdtgen in dem Hertzogthum Oels in Schleſien war ehedeſſen eine Druckerey um das Jahr 1643. man weiß aber nicht mehr, als ei- nen Buchdrucker, Paul Haͤlictz. Siehe Rungens Ineunab. p. 95. Jena. Von dieſem Ort habe ich ſchon zweymahl geſchrie- ben. Nehmlich in dem erſten Theil p. 79. 81. und in dem andern Theil p. 67. und nunmehro will ich zum dritten mahl von ſelbigem reden, wozu mich ſechs Buchdruckerzeichen verleiten. Das erſte iſt von Chri- ſtoph Lippold. Er fuͤhrte das Bild der Gerech- tigkeit mit dem Schwerd und der Wage, in dem Abſchnitt ſeinen verzogenen Namen in einem teutſchen Schilde. Auſſen herum lieſet man die Worte: Diſcite juſtitiam moniti & non temnere diuos. Siehe TAB. XVI. n. 1. Johann Beithmann fuͤhrte ebenfalls die Gerech- tigkeit zu ſeinem Buchdruckerzeichen. Siehe TAB. XVI. n. 2. Johann Niſius fuͤhrte die Anfangsbuchſtaben ſei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/356
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/356>, abgerufen am 04.07.2024.