[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.von einigen Buchdruckern. niss. ac Potentiss Principem ac dominum JoannemGeorgium II. ducem Saxoniae &c. de nummo illo argenteo, quem Constantinus Magnus, Christianor. Imperator primus cudi jusserit cum anno Imperii sui ultimo filiis suis imperium est partitus 4. Dresdae, Impr. Christian Bergenius cum fig. Alteram Episto- lam ad Sereniss. ac Potentiss. Principem ac dominum Cosmum III. magnum Hetruriae Ducem &c. de nummo illo aureo, quem Constantinus Magnus Chri- stianus Imperatorum primus accepto sacro sancto Baptismate jusserit signari, 4. Dresdae, Christian Bergenius. Nach seinem Tod setzte dessen Ehefrau Magdalena Catharina, gebohrne Osterwaldin, die Druckerey fort. Er hatte vier Töchter, welche alle wohl versorget wurden. Seines Bruders Wittwe wollte ihm zwar Verdrießlichkeiten machen, daß er eine neue Buchdruckerey angelegt; Alleine sie richtete nichts aus. 17. Christoph Baumann. 1651.-1684. 18. Gottfried Seyffert. 1657. 19. Paul August Haman. 1672.-1677. 20. Michael Günther. 1680. 21 Christoph Matthesius. 1688.-1695. 22. Johann Riedel. 1679.-1716. war zu Halle in Sachsen den 25. Merz. 1652. geboh- Leip- R 5
von einigen Buchdruckern. niſſ. ac Potentiſſ Principem ac dominum JoannemGeorgium II. ducem Saxoniæ &c. de nummo illo argenteo, quem Conſtantinus Magnus, Chriſtianor. Imperator primus cudi juſſerit cum anno Imperii ſui ultimo filiis ſuis imperium eſt partitus 4. Dreſdæ, Impr. Chriſtian Bergenius cum fig. Alteram Epiſto- lam ad Sereniſſ. ac Potentiſſ. Principem ac dominum Coſmum III. magnum Hetruriæ Ducem &c. de nummo illo aureo, quem Conſtantinus Magnus Chri- ſtianus Imperatorum primus accepto ſacro ſancto Baptiſmate juſſerit ſignari, 4. Dreſdæ, Chriſtian Bergenius. Nach ſeinem Tod ſetzte deſſen Ehefrau Magdalena Catharina, gebohrne Oſterwaldin, die Druckerey fort. Er hatte vier Toͤchter, welche alle wohl verſorget wurden. Seines Bruders Wittwe wollte ihm zwar Verdrießlichkeiten machen, daß er eine neue Buchdruckerey angelegt; Alleine ſie richtete nichts aus. 17. Chriſtoph Baumann. 1651.-1684. 18. Gottfried Seyffert. 1657. 19. Paul Auguſt Haman. 1672.-1677. 20. Michael Guͤnther. 1680. 21 Chriſtoph Mattheſius. 1688.-1695. 22. Johann Riedel. 1679.-1716. war zu Halle in Sachſen den 25. Merz. 1652. geboh- Leip- R 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0315" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">niſſ. ac Potentiſſ Principem ac dominum Joannem<lb/> Georgium II. ducem Saxoniæ &c. de nummo illo<lb/> argenteo, quem Conſtantinus Magnus, Chriſtianor.<lb/> Imperator primus cudi juſſerit cum anno Imperii<lb/> ſui ultimo filiis ſuis imperium eſt partitus 4. Dreſdæ,<lb/> Impr. <hi rendition="#i">Chriſtian Bergenius</hi> cum fig. Alteram Epiſto-<lb/> lam ad Sereniſſ. ac Potentiſſ. Principem ac dominum<lb/> Coſmum III. magnum Hetruriæ Ducem &c. de<lb/> nummo illo aureo, quem Conſtantinus Magnus Chri-<lb/> ſtianus Imperatorum primus accepto ſacro ſancto<lb/> Baptiſmate juſſerit ſignari, 4. Dreſdæ, <hi rendition="#i">Chriſtian<lb/> Bergenius.</hi></hi> Nach ſeinem Tod ſetzte deſſen Ehefrau<lb/><hi rendition="#fr">Magdalena Catharina,</hi> gebohrne <hi rendition="#fr">Oſterwaldin,</hi> die<lb/> Druckerey fort. Er hatte vier Toͤchter, welche alle<lb/> wohl verſorget wurden. Seines Bruders Wittwe<lb/> wollte ihm zwar Verdrießlichkeiten machen, daß er<lb/> eine neue Buchdruckerey angelegt; Alleine ſie richtete<lb/> nichts aus.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">17. Chriſtoph Baumann. 1651.-1684.</hi> </head> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">18. Gottfried Seyffert. 1657.</hi> </head> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">19. Paul Auguſt Haman. 1672.-1677.</hi> </head> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">20. Michael Guͤnther. 1680.</hi> </head> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">21 Chriſtoph Mattheſius. 1688.-1695.</hi> </head> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">22. Johann Riedel. 1679.-1716.</hi> </head><lb/> <p>war zu Halle in Sachſen den 25. Merz. 1652. geboh-<lb/> ren. Anfaͤnglich kam er 1668. zu <hi rendition="#fr">Chriſtian We-<lb/> ſtern</hi> in die Lehre, weil aber ſein Lehrer vor untuͤch-<lb/> tig erklaͤret wurde, ſo ſahe er ſich genoͤthiget noch ein<lb/> Jahr in der <hi rendition="#fr">Saalfeldiſchen</hi> Druckerey nach zu ler-<lb/> nen, worauf er 1674. ſein Poſtulat ordentlicher Weiſe<lb/> verſchenckte. Hierauf begab er ſich nach Wittenberg,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Leip-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0315]
von einigen Buchdruckern.
niſſ. ac Potentiſſ Principem ac dominum Joannem
Georgium II. ducem Saxoniæ &c. de nummo illo
argenteo, quem Conſtantinus Magnus, Chriſtianor.
Imperator primus cudi juſſerit cum anno Imperii
ſui ultimo filiis ſuis imperium eſt partitus 4. Dreſdæ,
Impr. Chriſtian Bergenius cum fig. Alteram Epiſto-
lam ad Sereniſſ. ac Potentiſſ. Principem ac dominum
Coſmum III. magnum Hetruriæ Ducem &c. de
nummo illo aureo, quem Conſtantinus Magnus Chri-
ſtianus Imperatorum primus accepto ſacro ſancto
Baptiſmate juſſerit ſignari, 4. Dreſdæ, Chriſtian
Bergenius. Nach ſeinem Tod ſetzte deſſen Ehefrau
Magdalena Catharina, gebohrne Oſterwaldin, die
Druckerey fort. Er hatte vier Toͤchter, welche alle
wohl verſorget wurden. Seines Bruders Wittwe
wollte ihm zwar Verdrießlichkeiten machen, daß er
eine neue Buchdruckerey angelegt; Alleine ſie richtete
nichts aus.
17. Chriſtoph Baumann. 1651.-1684.
18. Gottfried Seyffert. 1657.
19. Paul Auguſt Haman. 1672.-1677.
20. Michael Guͤnther. 1680.
21 Chriſtoph Mattheſius. 1688.-1695.
22. Johann Riedel. 1679.-1716.
war zu Halle in Sachſen den 25. Merz. 1652. geboh-
ren. Anfaͤnglich kam er 1668. zu Chriſtian We-
ſtern in die Lehre, weil aber ſein Lehrer vor untuͤch-
tig erklaͤret wurde, ſo ſahe er ſich genoͤthiget noch ein
Jahr in der Saalfeldiſchen Druckerey nach zu ler-
nen, worauf er 1674. ſein Poſtulat ordentlicher Weiſe
verſchenckte. Hierauf begab er ſich nach Wittenberg,
Leip-
R 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |