[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.von einigen Buchdruckern. Peter Jansonius, -- -- 1653-54. Georg Hanschenius. -- -- 1656. vorher zu Malmoe. Zu Rothschild. Johann Barth, um das Jahr 1534-40. Zu Helsingoehr. Peter Hväu, um 1613-15. Zu Arhuß. Johann Scanus, oder Skonninger, um 1647-51. Zu Othensee. Georg Schröder. Zu Ripa. Matthias Brand um das Jahr 1504. Siehe Zu Wiburg. Johann Wingarthener, 1528. Hernach zu Cop- Zu Christianenstadt in Norwegen. Michael Thomäus, oder Thomasonius, 1656-60. Ausser diesem angeführten Buchdruckereyen ha- lejus R
von einigen Buchdruckern. Peter Janſonius, — — 1653-54. Georg Hanſchenius. — — 1656. vorher zu Malmoe. Zu Rothſchild. Johann Barth, um das Jahr 1534-40. Zu Helſingoehr. Peter Hvaͤu, um 1613-15. Zu Arhuß. Johann Scanus, oder Skonninger, um 1647-51. Zu Othenſee. Georg Schroͤder. Zu Ripa. Matthias Brand um das Jahr 1504. Siehe Zu Wiburg. Johann Wingarthener, 1528. Hernach zu Cop- Zu Chriſtianenſtadt in Norwegen. Michael Thomaͤus, oder Thomaſonius, 1656-60. Auſſer dieſem angefuͤhrten Buchdruckereyen ha- lejus R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0305" n="257"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi> </fw><lb/> <list> <item>Peter Janſonius, — — 1653-54.</item><lb/> <item>Georg Hanſchenius. — — 1656. vorher zu<lb/><hi rendition="#et">Malmoe.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zu Rothſchild.</hi> </head><lb/> <p>Johann Barth, um das Jahr 1534-40.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zu Helſingoehr.</hi> </head><lb/> <p>Peter Hvaͤu, um 1613-15.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zu Arhuß.</hi> </head><lb/> <p>Johann Scanus, oder Skonninger, um 1647-51.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zu Othenſee.</hi> </head><lb/> <p>Georg Schroͤder.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zu Ripa.</hi> </head><lb/> <p>Matthias Brand um das Jahr 1504. Siehe<lb/><hi rendition="#fr">Petri Terpagers</hi> <hi rendition="#aq">Ripam Cimbr. 1737. 4.<lb/> p.</hi> 705.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zu Wiburg.</hi> </head><lb/> <p>Johann Wingarthener, 1528. Hernach zu Cop-<lb/> penhagen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zu Chriſtianenſtadt in Norwegen.</hi> </head><lb/> <p>Michael Thomaͤus, oder Thomaſonius, 1656-60.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p>Auſſer dieſem angefuͤhrten Buchdruckereyen ha-<lb/> ben auch einige Privatperſonen beſondere Drucke-<lb/> reyen auf eigne Koſten angeleget. <hi rendition="#fr">Tycho von Bra-<lb/> he</hi> hat mit groſſen Koſten zu Uranienburg auf der<lb/> Jnſel Hveen eine angelegt. Sein Buchdrucker hieß<lb/><hi rendition="#fr">Chriſtoph Weida,</hi> wie aus deſſen <hi rendition="#aq">Progymnaſ. Lib.<lb/> 2. Vraniburgi edit. p.</hi> 467. erhellet. Zum Jnſigne<lb/> hatte er ſich zwey Philoſophen erwehlet, mit der<lb/> Uberſchrift: <hi rendition="#aq">Suſpiciendo deſpicio.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">Reſen.<lb/> Inſcription. Vraniburg. p. 314. M.</hi> <hi rendition="#fr">Andreas Wel-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lejus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0305]
von einigen Buchdruckern.
Peter Janſonius, — — 1653-54.
Georg Hanſchenius. — — 1656. vorher zu
Malmoe.
Zu Rothſchild.
Johann Barth, um das Jahr 1534-40.
Zu Helſingoehr.
Peter Hvaͤu, um 1613-15.
Zu Arhuß.
Johann Scanus, oder Skonninger, um 1647-51.
Zu Othenſee.
Georg Schroͤder.
Zu Ripa.
Matthias Brand um das Jahr 1504. Siehe
Petri Terpagers Ripam Cimbr. 1737. 4.
p. 705.
Zu Wiburg.
Johann Wingarthener, 1528. Hernach zu Cop-
penhagen.
Zu Chriſtianenſtadt in Norwegen.
Michael Thomaͤus, oder Thomaſonius, 1656-60.
Auſſer dieſem angefuͤhrten Buchdruckereyen ha-
ben auch einige Privatperſonen beſondere Drucke-
reyen auf eigne Koſten angeleget. Tycho von Bra-
he hat mit groſſen Koſten zu Uranienburg auf der
Jnſel Hveen eine angelegt. Sein Buchdrucker hieß
Chriſtoph Weida, wie aus deſſen Progymnaſ. Lib.
2. Vraniburgi edit. p. 467. erhellet. Zum Jnſigne
hatte er ſich zwey Philoſophen erwehlet, mit der
Uberſchrift: Suſpiciendo deſpicio. Siehe Reſen.
Inſcription. Vraniburg. p. 314. M. Andreas Wel-
lejus
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/305 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/305>, abgerufen am 16.02.2025. |