[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.Cap. IV. Ausführliche Nachricht Königsberg. Die dasige hohe Schule hat wegen der eingefalle- ver-
Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht Koͤnigsberg. Die daſige hohe Schule hat wegen der eingefalle- ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0237" n="196"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ausfuͤhrliche Nachricht</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Koͤnigsberg.</hi> </head><lb/> <p>Die daſige hohe Schule hat wegen der eingefalle-<lb/> nen Landtrauer die auf den Tag Johannis des Taͤuf-<lb/> fers angeſetzt geweſene Jubelfeyer wegen der vor 300.<lb/> Jahren erfundenen Buchdruckerkunſt und der eben vor<lb/> 100. Jahren geſtiffteten <hi rendition="#fr">Reußneriſchen</hi> Hof- und<lb/><hi rendition="#aq">Acad.</hi> Buchdruckerey nicht vollziehen koͤnnen, ſon-<lb/> dern ſolche erſt den 27. und 28 Dec. des verfloſſenen<lb/> Jahrs unter Genehmhaltung einer Koͤnigl. Regierung<lb/> mit folgenden Solennitaͤten begangen: Den zweyten<lb/> Weynachtsfeyertag lud der <hi rendition="#aq">Senatus Acad.</hi> durch eine<lb/> gedruckte teutſche Schrift alle Groſſe des Landes, alle<lb/> Collegia und ſeine Buͤrger ein. Alsdenn hielt den 27.<lb/> als den zten Weynachtsfeyertag und am Feſttage<lb/> Johannis des Evangeliſten der daſige <hi rendition="#aq">Profeſſor theo-<lb/> logiæ Secundarius</hi> und Hofprediger, Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Lang-<lb/> hanſen</hi> in der Academiſchen Kirchen eine ſolenne Ju-<lb/> belpredigt uͤber Syrach am 36, 6. und erklaͤrte in ei-<lb/> ner gelehrten und ſinnreichen Cantzelrede den Urheber,<lb/> den Nutzen und den wahren Endzweck der edlen Buch-<lb/> druckerkunſt. Auf Befehl der Regierung war die<lb/> Einrichtung des Gottesdienſts der voͤlligen <hi rendition="#aq">Diſpoſi-<lb/> tion</hi> des Academiſchen Senats uͤberlaſſen. Die<lb/> Academie erſchien dabey in <hi rendition="#aq">Corpore.</hi> Jn allen uͤbri-<lb/> gen Evangeliſchen Kirchen dieſer Stadt wurde nach<lb/> vollbrachter Predigt ein Danckgebet verrichtet. Nach<lb/> geendigtem Gottesdienſt wurde von allen Thuͤrmen<lb/> der Stadt mit Paucken und Trompeten <hi rendition="#fr">Nun dan-<lb/> cket alle GOtt!</hi> muſiciret. Den Mittwoch darauf<lb/> als den 28. Dec. wurde fruͤhe in der Academiſchen<lb/> Buchdruckerey das Lied: <hi rendition="#fr">Es woll uns GOttgnaͤ-<lb/> dig ſeyn</hi> von der Gallerie muſiciret. Gegen 9. Uhr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0237]
Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht
Koͤnigsberg.
Die daſige hohe Schule hat wegen der eingefalle-
nen Landtrauer die auf den Tag Johannis des Taͤuf-
fers angeſetzt geweſene Jubelfeyer wegen der vor 300.
Jahren erfundenen Buchdruckerkunſt und der eben vor
100. Jahren geſtiffteten Reußneriſchen Hof- und
Acad. Buchdruckerey nicht vollziehen koͤnnen, ſon-
dern ſolche erſt den 27. und 28 Dec. des verfloſſenen
Jahrs unter Genehmhaltung einer Koͤnigl. Regierung
mit folgenden Solennitaͤten begangen: Den zweyten
Weynachtsfeyertag lud der Senatus Acad. durch eine
gedruckte teutſche Schrift alle Groſſe des Landes, alle
Collegia und ſeine Buͤrger ein. Alsdenn hielt den 27.
als den zten Weynachtsfeyertag und am Feſttage
Johannis des Evangeliſten der daſige Profeſſor theo-
logiæ Secundarius und Hofprediger, Herr D. Lang-
hanſen in der Academiſchen Kirchen eine ſolenne Ju-
belpredigt uͤber Syrach am 36, 6. und erklaͤrte in ei-
ner gelehrten und ſinnreichen Cantzelrede den Urheber,
den Nutzen und den wahren Endzweck der edlen Buch-
druckerkunſt. Auf Befehl der Regierung war die
Einrichtung des Gottesdienſts der voͤlligen Diſpoſi-
tion des Academiſchen Senats uͤberlaſſen. Die
Academie erſchien dabey in Corpore. Jn allen uͤbri-
gen Evangeliſchen Kirchen dieſer Stadt wurde nach
vollbrachter Predigt ein Danckgebet verrichtet. Nach
geendigtem Gottesdienſt wurde von allen Thuͤrmen
der Stadt mit Paucken und Trompeten Nun dan-
cket alle GOtt! muſiciret. Den Mittwoch darauf
als den 28. Dec. wurde fruͤhe in der Academiſchen
Buchdruckerey das Lied: Es woll uns GOttgnaͤ-
dig ſeyn von der Gallerie muſiciret. Gegen 9. Uhr
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/237 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/237>, abgerufen am 16.02.2025. |