Wer so was Edles hat auf diese Welt ge- bracht, Dem bleibt der Ehrencrantz vom Himmel zugedacht.
Jm Abschnitt ist die Zeit und Gelegenheit, bey wel- cher man diese Medaille verfertiget hat, angedeutet, mit folgenden Worten:
Jubil. III. Typogr. celebr. 1740. d. 6. Jul.
Auf der andern Seite erscheinet die Pallas in ihrer gewöhnlichen Kleidung, welche der gegenüberstehen- den Buchdruckerkunst, (so unter dem Bilde einer Weibsperson, deren Kleid mit Buchstaben überall geslickt, und um deren Haupt das Wort: Typogra- phia, in einem Circul zu lesen ist, vorgestellet wird,) die Hand bietet, und sich mit derselben aufs genaue- ste verbindet. Zu denen Füssen dieser Personen sitzet die Zeit, welche mit der rechten Hand eine in einen Circul geschlungene Schlange hält, als das Zeichen der Ewigkeit, worinnen drey C befindlich, anzudeu- ten, daß dieses nunmehro das dritte Jubeljahr sey. Die Umschrift bestehet in folgenden Worten:
Felici foedere crescunt.
das ist:
Durch den beglückten Bund, der unverrückt besiehet, Wird beyder Wachsthum auch, nebst ihrem Ruhm, erhöhet.
Jn dem Abschnitt ist der Name des Verfertigers angezeiget:
Werner fecit Erford.
Es
L 4
vom Jubelfeſt 1740.
das iſt:
Wer ſo was Edles hat auf dieſe Welt ge- bracht, Dem bleibt der Ehrencrantz vom Himmel zugedacht.
Jm Abſchnitt iſt die Zeit und Gelegenheit, bey wel- cher man dieſe Medaille verfertiget hat, angedeutet, mit folgenden Worten:
Jubil. III. Typogr. celebr. 1740. d. 6. Jul.
Auf der andern Seite erſcheinet die Pallas in ihrer gewoͤhnlichen Kleidung, welche der gegenuͤberſtehen- den Buchdruckerkunſt, (ſo unter dem Bilde einer Weibsperſon, deren Kleid mit Buchſtaben uͤberall geſlickt, und um deren Haupt das Wort: Typogra- phia, in einem Circul zu leſen iſt, vorgeſtellet wird,) die Hand bietet, und ſich mit derſelben aufs genaue- ſte verbindet. Zu denen Fuͤſſen dieſer Perſonen ſitzet die Zeit, welche mit der rechten Hand eine in einen Circul geſchlungene Schlange haͤlt, als das Zeichen der Ewigkeit, worinnen drey C befindlich, anzudeu- ten, daß dieſes nunmehro das dritte Jubeljahr ſey. Die Umſchrift beſtehet in folgenden Worten:
Felici foedere creſcunt.
das iſt:
Durch den begluͤckten Bund, der unverruͤckt beſiehet, Wird beyder Wachsthum auch, nebſt ihrem Ruhm, erhoͤhet.
Jn dem Abſchnitt iſt der Name des Verfertigers angezeiget:
Werner fecit Erford.
Es
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0207"n="167"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom Jubelfeſt 1740.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#et">das iſt:</hi></p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#fr">Wer ſo was Edles hat auf dieſe Welt ge-</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">bracht,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Dem bleibt der Ehrencrantz vom Himmel</hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#et">zugedacht.</hi></hi></l></lg><lb/><p>Jm Abſchnitt iſt die Zeit und Gelegenheit, bey wel-<lb/>
cher man dieſe Medaille verfertiget hat, angedeutet,<lb/>
mit folgenden Worten:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Jubil. III. Typogr. celebr.</hi> 1740. <hirendition="#i">d. 6. Jul.</hi></hi></hi></quote></cit><lb/><p>Auf der andern Seite erſcheinet die <hirendition="#fr">Pallas</hi> in ihrer<lb/>
gewoͤhnlichen Kleidung, welche der gegenuͤberſtehen-<lb/>
den <hirendition="#fr">Buchdruckerkunſt,</hi> (ſo unter dem Bilde einer<lb/>
Weibsperſon, deren Kleid mit Buchſtaben uͤberall<lb/>
geſlickt, und um deren Haupt das Wort: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Typogra-<lb/>
phia</hi>,</hi> in einem Circul zu leſen iſt, vorgeſtellet wird,)<lb/>
die Hand bietet, und ſich mit derſelben aufs genaue-<lb/>ſte verbindet. Zu denen Fuͤſſen dieſer Perſonen ſitzet<lb/><hirendition="#fr">die Zeit,</hi> welche mit der rechten Hand eine in einen<lb/>
Circul geſchlungene Schlange haͤlt, als das Zeichen<lb/>
der Ewigkeit, worinnen drey <hirendition="#aq"><hirendition="#i">C</hi></hi> befindlich, anzudeu-<lb/>
ten, daß dieſes nunmehro <hirendition="#fr">das dritte Jubeljahr</hi>ſey.<lb/>
Die Umſchrift beſtehet in folgenden Worten:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Felici foedere creſcunt.</hi></hi></hi></quote></cit><lb/><p><hirendition="#et">das iſt:</hi></p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#fr">Durch den begluͤckten Bund, der unverruͤckt</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">beſiehet,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Wird beyder Wachsthum auch, nebſt ihrem</hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#et">Ruhm, erhoͤhet.</hi></hi></l></lg><lb/><p>Jn dem Abſchnitt iſt der Name des Verfertigers<lb/>
angezeiget:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Werner fecit Erford.</hi></hi></hi></quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0207]
vom Jubelfeſt 1740.
das iſt:
Wer ſo was Edles hat auf dieſe Welt ge-
bracht,
Dem bleibt der Ehrencrantz vom Himmel
zugedacht.
Jm Abſchnitt iſt die Zeit und Gelegenheit, bey wel-
cher man dieſe Medaille verfertiget hat, angedeutet,
mit folgenden Worten:
Jubil. III. Typogr. celebr. 1740. d. 6. Jul.
Auf der andern Seite erſcheinet die Pallas in ihrer
gewoͤhnlichen Kleidung, welche der gegenuͤberſtehen-
den Buchdruckerkunſt, (ſo unter dem Bilde einer
Weibsperſon, deren Kleid mit Buchſtaben uͤberall
geſlickt, und um deren Haupt das Wort: Typogra-
phia, in einem Circul zu leſen iſt, vorgeſtellet wird,)
die Hand bietet, und ſich mit derſelben aufs genaue-
ſte verbindet. Zu denen Fuͤſſen dieſer Perſonen ſitzet
die Zeit, welche mit der rechten Hand eine in einen
Circul geſchlungene Schlange haͤlt, als das Zeichen
der Ewigkeit, worinnen drey C befindlich, anzudeu-
ten, daß dieſes nunmehro das dritte Jubeljahr ſey.
Die Umſchrift beſtehet in folgenden Worten:
Felici foedere creſcunt.
das iſt:
Durch den begluͤckten Bund, der unverruͤckt
beſiehet,
Wird beyder Wachsthum auch, nebſt ihrem
Ruhm, erhoͤhet.
Jn dem Abſchnitt iſt der Name des Verfertigers
angezeiget:
Werner fecit Erford.
Es
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/207>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.