[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.Kurtzgefaßte Nachricht, 1514 lebte daselbst Johann Knapp, welcher Bartholomaei Arnoldi ab Vsingen Exerci- tium veteris artis heraus gegeben hat. 1527. Melchior Sachs. Er führte seinen verzo- genen Nahmen in einem Schild zum Jnsigne, wie man auf unserer Tab. III. sehen kan. 1584. Esaias Mechler, wohnte zum gülden Creutz vor der Kauffmanns-Brücke. 1589. Georg Baumann, wohnte aus den Fleisch- marckt, und führte in seinem Jnsigne einen Thurm, an welchem gebauet wird, womit er vermuthlich auf seinen Zunahmen gezielet. Siehe Tab. III. Friedrich Melchior Dedekind, führte in seinem Martin Wittel, wohnte zum goldnen Engel ge- der
Kurtzgefaßte Nachricht, 1514 lebte daſelbſt Johann Knapp, welcher Bartholomæi Arnoldi ab Vſingen Exerci- tium veteris artis heraus gegeben hat. 1527. Melchior Sachs. Er fuͤhrte ſeinen verzo- genen Nahmen in einem Schild zum Jnſigne, wie man auf unſerer Tab. III. ſehen kan. 1584. Eſaias Mechler, wohnte zum guͤlden Creutz vor der Kauffmanns-Bruͤcke. 1589. Georg Baumann, wohnte auſ den Fleiſch- marckt, und fuͤhrte in ſeinem Jnſigne einen Thurm, an welchem gebauet wird, womit er vermuthlich auf ſeinen Zunahmen gezielet. Siehe Tab. III. Friedrich Melchior Dedekind, fuͤhrte in ſeinem Martin Wittel, wohnte zum goldnen Engel ge- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0044" n="20"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kurtzgefaßte Nachricht,</hi> </fw><lb/> <list> <item>1514 lebte daſelbſt <hi rendition="#fr">Johann Knapp,</hi> welcher<lb/><hi rendition="#aq">Bartholomæi Arnoldi ab Vſingen Exerci-<lb/> tium veteris artis</hi> heraus gegeben hat.</item><lb/> <item>1527. <hi rendition="#fr">Melchior Sachs.</hi> Er fuͤhrte ſeinen verzo-<lb/> genen Nahmen in einem Schild zum Jnſigne,<lb/> wie man auf unſerer <hi rendition="#aq">Tab. III.</hi> ſehen kan.</item><lb/> <item>1584. <hi rendition="#fr">Eſaias Mechler,</hi> wohnte zum guͤlden Creutz<lb/> vor der Kauffmanns-Bruͤcke.</item><lb/> <item>1589. <hi rendition="#fr">Georg Baumann,</hi> wohnte auſ den Fleiſch-<lb/> marckt, und fuͤhrte in ſeinem Jnſigne einen<lb/> Thurm, an welchem gebauet wird, womit<lb/> er vermuthlich auf ſeinen Zunahmen gezielet.<lb/> Siehe <hi rendition="#aq">Tab. III.</hi></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#fr">Friedrich Melchior Dedekind,</hi> fuͤhrte in ſeinem<lb/> Wappen einen teutſchen Schild, worinnen drey aus<lb/> der Erden hervorgewachſene Lilien Knoſpen zu ſehen<lb/> ſind, durch deren Stengel ein Meſſer geſteckt; auf<lb/> dem Helm ſtehet ein Kind, welches in der rechten<lb/> Hand ein Meſſer und in der Lincken die drey abge-<lb/> ſchnittene Lilien haͤlt. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. III.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Martin Wittel,</hi> wohnte zum goldnen Engel ge-<lb/> gen der Meimer Gaſſe. Sein Jnſigne beſchreibt<lb/> Herr <hi rendition="#fr">Leſſer</hi> alſo: er fuͤhrte einen teutſchen Schild<lb/> ohne Tincturen. Jn der Mitte deſſelben ſtehet ein<lb/> Wiederhacke aufgericht, an deſſen Stiel unten ein<lb/> Querſtrich ein Creutz ausmachet, in dieſes Creutz lauf-<lb/> ſet eine Roͤmiſche <hi rendition="#aq">X,</hi> oder ein ſo genanntes Andreas<lb/> Creutz. Uber demſelben ſtehet zur Rechten ein Latei-<lb/> niſches <hi rendition="#aq">M.</hi> und zur Lincken ein Lateiniſches <hi rendition="#aq">W.</hi> welche<lb/> die Anfangs Buchſtaben ſeines Nahmens ſind. Auf<lb/> dem Schild ſtehet ein zugeſchloſſener Helm, und auf<lb/> beyden Seiten die Wappen-Decken ohne Tincturen.<lb/> Auf dem Helm ſind zwey Druckerballen auf einan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0044]
Kurtzgefaßte Nachricht,
1514 lebte daſelbſt Johann Knapp, welcher
Bartholomæi Arnoldi ab Vſingen Exerci-
tium veteris artis heraus gegeben hat.
1527. Melchior Sachs. Er fuͤhrte ſeinen verzo-
genen Nahmen in einem Schild zum Jnſigne,
wie man auf unſerer Tab. III. ſehen kan.
1584. Eſaias Mechler, wohnte zum guͤlden Creutz
vor der Kauffmanns-Bruͤcke.
1589. Georg Baumann, wohnte auſ den Fleiſch-
marckt, und fuͤhrte in ſeinem Jnſigne einen
Thurm, an welchem gebauet wird, womit
er vermuthlich auf ſeinen Zunahmen gezielet.
Siehe Tab. III.
Friedrich Melchior Dedekind, fuͤhrte in ſeinem
Wappen einen teutſchen Schild, worinnen drey aus
der Erden hervorgewachſene Lilien Knoſpen zu ſehen
ſind, durch deren Stengel ein Meſſer geſteckt; auf
dem Helm ſtehet ein Kind, welches in der rechten
Hand ein Meſſer und in der Lincken die drey abge-
ſchnittene Lilien haͤlt. Siehe Tab. III.
Martin Wittel, wohnte zum goldnen Engel ge-
gen der Meimer Gaſſe. Sein Jnſigne beſchreibt
Herr Leſſer alſo: er fuͤhrte einen teutſchen Schild
ohne Tincturen. Jn der Mitte deſſelben ſtehet ein
Wiederhacke aufgericht, an deſſen Stiel unten ein
Querſtrich ein Creutz ausmachet, in dieſes Creutz lauf-
ſet eine Roͤmiſche X, oder ein ſo genanntes Andreas
Creutz. Uber demſelben ſtehet zur Rechten ein Latei-
niſches M. und zur Lincken ein Lateiniſches W. welche
die Anfangs Buchſtaben ſeines Nahmens ſind. Auf
dem Schild ſtehet ein zugeſchloſſener Helm, und auf
beyden Seiten die Wappen-Decken ohne Tincturen.
Auf dem Helm ſind zwey Druckerballen auf einan-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |