[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.von einigen Buchdruckern. noch unerzogen. Sein Jnsigne ist das gewöhnlicheBuchdrucker-Wappen mit beygesetzten Nahmen I. W. H. P. Siehe Tab. II. Emanuel Friedrich Harpeter, Buchdrucker zu Erfurth. Daß die Buchdruckerkunst gar zeitig nach Erfurth 1514. B 2
von einigen Buchdruckern. noch unerzogen. Sein Jnſigne iſt das gewoͤhnlicheBuchdrucker-Wappen mit beygeſetzten Nahmen I. W. H. P. Siehe Tab. II. Emanuel Friedrich Harpeter, Buchdrucker zu Erfurth. Daß die Buchdruckerkunſt gar zeitig nach Erfurth 1514. B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/> noch unerzogen. Sein Jnſigne iſt das gewoͤhnliche<lb/> Buchdrucker-Wappen mit beygeſetzten Nahmen <hi rendition="#aq">I.<lb/> W. H. P.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Emanuel Friedrich Harpeter,</hi> Buchdrucker zu<lb/><hi rendition="#fr">Friedrichs Stadt,</hi> trat zu <hi rendition="#fr">Schleuſingen</hi> den 3.<lb/> Junii 1703. an das Licht der Welt. Nachdem er ſich nun<lb/> zu Erlernung der Buchdruckerkunſt in Schulen dar-<lb/> zu vorbereitet, ſo trat er die Lehre 1716. bey ſeinem<lb/> Herrn Vater <hi rendition="#fr">Jacob Harpetern,</hi> Buchdruckern in<lb/><hi rendition="#fr">Dreßden,</hi> an, nach Verlauff derſelben und darauf er-<lb/> folgten Losſprechung im Jahr 1721. begab er ſich in<lb/> die Fremde, poſtulirte noch ſelbigen Jahres bey ei-<lb/> ner loͤblichen Geſellſchafft in <hi rendition="#fr">Nuͤrnberg.</hi> Nach ſei-<lb/> ner Zuruͤckkunfft verheyrathete er ſich 1729. den 14.<lb/> Novembr. mit Jungfer <hi rendition="#fr">Johannen Roſinen,</hi> Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Michael Haupts,</hi> Koͤnigl Pohln. und Churfuͤrſtl.<lb/> Saͤchßiſ. Equipage Lieutenants bey der Artillerie, Toch-<lb/> ter, in welcher Ehe er vier Kinder erhalten hat, nemlich:<lb/><hi rendition="#fr">1.) Jacob Friedrich, 2.) Johanna Chriſtiana, 3.)<lb/> Friedrich Samuel, 4.) Johanna Chriſtina,</hi> welche<lb/> beyden letztern bereits wieder geſtorben ſind. Jm<lb/> Jahr 1735. uͤbernahm er nach ſeines Herrn Bruders<lb/> Tod, <hi rendition="#fr">Johann Valentin Harpeters,</hi> hinterlaſſene<lb/> Buchdruckerey, welche er 1733. gantz neu aufgerich-<lb/> tet hatte. Sein Jnſigne iſt das ordentliche Buch-<lb/> drucker-Wappen mit ſeinem dazu geſetzten Nahmen<lb/><hi rendition="#aq">E. F. HP.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Erfurth.</head><lb/> <p>Daß die Buchdruckerkunſt gar zeitig nach Erfurth<lb/> gekommen ſey, hat bereits Herr <hi rendition="#fr">Leſſer</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 52. ange-<lb/> mercket. Er fuͤhrt ein Buch an, welches daſelbſt<lb/> 1489. gedruckt worden, wobey ſich aber der Buch-<lb/> drucker nicht genennet hat. Um das Jahr</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">1514.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0043]
von einigen Buchdruckern.
noch unerzogen. Sein Jnſigne iſt das gewoͤhnliche
Buchdrucker-Wappen mit beygeſetzten Nahmen I.
W. H. P. Siehe Tab. II.
Emanuel Friedrich Harpeter, Buchdrucker zu
Friedrichs Stadt, trat zu Schleuſingen den 3.
Junii 1703. an das Licht der Welt. Nachdem er ſich nun
zu Erlernung der Buchdruckerkunſt in Schulen dar-
zu vorbereitet, ſo trat er die Lehre 1716. bey ſeinem
Herrn Vater Jacob Harpetern, Buchdruckern in
Dreßden, an, nach Verlauff derſelben und darauf er-
folgten Losſprechung im Jahr 1721. begab er ſich in
die Fremde, poſtulirte noch ſelbigen Jahres bey ei-
ner loͤblichen Geſellſchafft in Nuͤrnberg. Nach ſei-
ner Zuruͤckkunfft verheyrathete er ſich 1729. den 14.
Novembr. mit Jungfer Johannen Roſinen, Herrn
Michael Haupts, Koͤnigl Pohln. und Churfuͤrſtl.
Saͤchßiſ. Equipage Lieutenants bey der Artillerie, Toch-
ter, in welcher Ehe er vier Kinder erhalten hat, nemlich:
1.) Jacob Friedrich, 2.) Johanna Chriſtiana, 3.)
Friedrich Samuel, 4.) Johanna Chriſtina, welche
beyden letztern bereits wieder geſtorben ſind. Jm
Jahr 1735. uͤbernahm er nach ſeines Herrn Bruders
Tod, Johann Valentin Harpeters, hinterlaſſene
Buchdruckerey, welche er 1733. gantz neu aufgerich-
tet hatte. Sein Jnſigne iſt das ordentliche Buch-
drucker-Wappen mit ſeinem dazu geſetzten Nahmen
E. F. HP.
Erfurth.
Daß die Buchdruckerkunſt gar zeitig nach Erfurth
gekommen ſey, hat bereits Herr Leſſer p. 52. ange-
mercket. Er fuͤhrt ein Buch an, welches daſelbſt
1489. gedruckt worden, wobey ſich aber der Buch-
drucker nicht genennet hat. Um das Jahr
1514.
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |