verse Sorten von Vortheil hinein setzen kan. Siehe Tab. I. p. 226.
Schmeltztiegel, siehe Tiegel.P. I. figur p. 130.
Schneiden, ist ein Kunstwort bey dem Drucker, wenn das Pappier, so an das Rähmgen gekleistert im Druck verhindert, das einige Buchstaben, als Custos, Colum-Titul, nicht dafür kommen, so wird solches mit der Scheere ausgeschnitten.
Schriften, siehe Buchstaben, und unsere Schrift- proben. Hier muß ich nur noch anmercken, daß man insgemein vorgiebt, man könnte hundert und mehr Schriften vor Augen legen. Alleine in der That ist die Anzahl viel geringer. Denn das heißt keine eingeführte Schrift, wenn ich mir ein Alpha- bet nach meiner Einbildungskraft in Holtz schneiden lasse. Man erweise mir, daß sie in berühmten Schriftgiessereyen gegossen worden, ausserdem ist es ein Blendwerck.
Schwamm, gebrauchet der Setzer bey Ablegung der Schrifft, wenn solche trocken worden, selbige da- mit wieder zu netzen, ingleichen der Drucker bey Anfeuchtung der Ballen und des Deckels etc.
Schweitzerdegen, siehe Degen.
Siegel, ist dasjenige Werckzeug, womit ein jeder Privatus Briefe und andere Dinge siegelt. Ein auf- gedrucktes Petschafft führt Beweiß auch ohne Un- terschrift, wenn es nur mit Wissen und Willen desje- nigen, dem es gehöret, aufgedrucket worden; Wie denn eine jede löbliche Buchdruckergesellschafft dergleichen führet, und ihre Schreiben, die sie an andere Gesellschafften senden, besiegeln.
Späne, bedienet sich der Setzer 1.) zu Unterlegung der Schrifften, wenn solche nicht auf eben den Ke-
gel
O 4
wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.
verſe Sorten von Vortheil hinein ſetzen kan. Siehe Tab. I. p. 226.
Schmeltztiegel, ſiehe Tiegel.P. I. figur p. 130.
Schneiden, iſt ein Kunſtwort bey dem Drucker, wenn das Pappier, ſo an das Raͤhmgen gekleiſtert im Druck verhindert, das einige Buchſtaben, als Cuſtos, Colum-Titul, nicht dafuͤr kommen, ſo wird ſolches mit der Scheere ausgeſchnitten.
Schriften, ſiehe Buchſtaben, und unſere Schrift- proben. Hier muß ich nur noch anmercken, daß man insgemein vorgiebt, man koͤnnte hundert und mehr Schriften vor Augen legen. Alleine in der That iſt die Anzahl viel geringer. Denn das heißt keine eingefuͤhrte Schrift, wenn ich mir ein Alpha- bet nach meiner Einbildungskraft in Holtz ſchneiden laſſe. Man erweiſe mir, daß ſie in beruͤhmten Schriftgieſſereyen gegoſſen worden, auſſerdem iſt es ein Blendwerck.
Schwamm, gebrauchet der Setzer bey Ablegung der Schrifft, wenn ſolche trocken worden, ſelbige da- mit wieder zu netzen, ingleichen der Drucker bey Anfeuchtung der Ballen und des Deckels ꝛc.
Schweitzerdegen, ſiehe Degen.
Siegel, iſt dasjenige Werckzeug, womit ein jeder Privatus Briefe und andere Dinge ſiegelt. Ein auf- gedrucktes Petſchafft fuͤhrt Beweiß auch ohne Un- terſchrift, wenn es nur mit Wiſſen und Willen desje- nigen, dem es gehoͤret, aufgedrucket worden; Wie denn eine jede loͤbliche Buchdruckergeſellſchafft dergleichen fuͤhret, und ihre Schreiben, die ſie an andere Geſellſchafften ſenden, beſiegeln.
Spaͤne, bedienet ſich der Setzer 1.) zu Unterlegung der Schrifften, wenn ſolche nicht auf eben den Ke-
gel
O 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0301"n="215"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">verſe</hi> Sorten von Vortheil hinein ſetzen kan.<lb/>
Siehe <hirendition="#aq">Tab. I. p. 226.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Schmeltztiegel</hi>, ſiehe <hirendition="#fr">Tiegel.</hi><hirendition="#aq">P. I. figur p. 130.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Schneiden</hi>, iſt ein Kunſtwort bey dem Drucker,<lb/>
wenn das Pappier, ſo an das Raͤhmgen gekleiſtert<lb/>
im Druck verhindert, das einige Buchſtaben, als<lb/>
Cuſtos, Colum-Titul, nicht dafuͤr kommen, ſo wird<lb/>ſolches mit der Scheere ausgeſchnitten.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Schriften</hi>, ſiehe <hirendition="#fr">Buchſtaben</hi>, und unſere <hirendition="#fr">Schrift-<lb/>
proben.</hi> Hier muß ich nur noch anmercken, daß<lb/>
man insgemein vorgiebt, man koͤnnte hundert und<lb/>
mehr Schriften vor Augen legen. Alleine in der<lb/>
That iſt die Anzahl viel geringer. Denn das heißt<lb/>
keine eingefuͤhrte Schrift, wenn ich mir ein Alpha-<lb/>
bet nach meiner Einbildungskraft in Holtz ſchneiden<lb/>
laſſe. Man erweiſe mir, daß ſie in beruͤhmten<lb/>
Schriftgieſſereyen gegoſſen worden, auſſerdem iſt<lb/>
es ein Blendwerck.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Schwamm</hi>, gebrauchet der <hirendition="#fr">Setzer</hi> bey Ablegung der<lb/>
Schrifft, wenn ſolche trocken worden, ſelbige da-<lb/>
mit wieder zu netzen, ingleichen der <hirendition="#fr">Drucker</hi> bey<lb/>
Anfeuchtung der Ballen und des Deckels ꝛc.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Schweitzerdegen</hi>, ſiehe <hirendition="#fr">Degen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Siegel</hi>, iſt dasjenige Werckzeug, womit ein jeder<lb/>
Privatus Briefe und andere Dinge ſiegelt. Ein auf-<lb/>
gedrucktes Petſchafft fuͤhrt Beweiß auch ohne Un-<lb/>
terſchrift, wenn es nur mit Wiſſen und Willen desje-<lb/>
nigen, dem es gehoͤret, aufgedrucket worden; Wie<lb/>
denn eine jede loͤbliche Buchdruckergeſellſchafft<lb/>
dergleichen fuͤhret, und ihre Schreiben, die ſie an<lb/>
andere Geſellſchafften ſenden, beſiegeln.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Spaͤne</hi>, bedienet ſich der Setzer 1.) zu Unterlegung<lb/>
der Schrifften, wenn ſolche nicht auf eben den Ke-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">gel</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0301]
wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.
verſe Sorten von Vortheil hinein ſetzen kan.
Siehe Tab. I. p. 226.
Schmeltztiegel, ſiehe Tiegel. P. I. figur p. 130.
Schneiden, iſt ein Kunſtwort bey dem Drucker,
wenn das Pappier, ſo an das Raͤhmgen gekleiſtert
im Druck verhindert, das einige Buchſtaben, als
Cuſtos, Colum-Titul, nicht dafuͤr kommen, ſo wird
ſolches mit der Scheere ausgeſchnitten.
Schriften, ſiehe Buchſtaben, und unſere Schrift-
proben. Hier muß ich nur noch anmercken, daß
man insgemein vorgiebt, man koͤnnte hundert und
mehr Schriften vor Augen legen. Alleine in der
That iſt die Anzahl viel geringer. Denn das heißt
keine eingefuͤhrte Schrift, wenn ich mir ein Alpha-
bet nach meiner Einbildungskraft in Holtz ſchneiden
laſſe. Man erweiſe mir, daß ſie in beruͤhmten
Schriftgieſſereyen gegoſſen worden, auſſerdem iſt
es ein Blendwerck.
Schwamm, gebrauchet der Setzer bey Ablegung der
Schrifft, wenn ſolche trocken worden, ſelbige da-
mit wieder zu netzen, ingleichen der Drucker bey
Anfeuchtung der Ballen und des Deckels ꝛc.
Schweitzerdegen, ſiehe Degen.
Siegel, iſt dasjenige Werckzeug, womit ein jeder
Privatus Briefe und andere Dinge ſiegelt. Ein auf-
gedrucktes Petſchafft fuͤhrt Beweiß auch ohne Un-
terſchrift, wenn es nur mit Wiſſen und Willen desje-
nigen, dem es gehoͤret, aufgedrucket worden; Wie
denn eine jede loͤbliche Buchdruckergeſellſchafft
dergleichen fuͤhret, und ihre Schreiben, die ſie an
andere Geſellſchafften ſenden, beſiegeln.
Spaͤne, bedienet ſich der Setzer 1.) zu Unterlegung
der Schrifften, wenn ſolche nicht auf eben den Ke-
gel
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/301>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.