Justorium, ein Jnstrument bey den Schrifftgiessern, worein er etliche Buchstaben setzt, und das Bese- he Blech zur Hand nimmt, und betrachtet, dessel- ben Kegel ob sie gleiche Höhe haben oder ob die Buchstaben ausser der Linie stehen, damit in Guß nicht einer niedrig, der andere hoch, stehet Dieses heis- sen sie alsdenn justiren. Die Figur siehe auf Tab. IV.
K
Keilrahmen, oder Holländische Rahmen, siehe Rahmen.
Kernmaaß, ein Werckzeug bey Schrifftgiesserey, da- mit die Höhe des Kerns, oder Buchstabens zu erfor- schen, wie auch zum Jnstrument und Matricen zu gebrauchen.
Klötzgen, Abziehe Klötzgen, ein Werckzeug bey Schrifftgiesserey, wenn die Jnstrumenta verfertiget werden, daß solche auf dem Abziehestein können abge- zogen werden.
Kostgeld, wird dasjenige genannt, wenn einem Gesel- len wöchentlich so viel gereichet wird, dafür er sich unterhalten muß.
Kleister, eine Massa von Mehl und Wasser, wel- che gekocht und wohl unter einander gerührt wird. Man kan auch ein wenig Leim darunter thun, wo- von er desto besser wird. Der Drucker bedienet sich dessen bey der Presse diejenigen Orte am Rähm- gen zu verkleistern, wo sich sonst Unreinigkeiten zei- gen würden.
Kunstgebräuche, siehe Buchdruckerordnungen.
L.
Läuffer, siehe Lößer.
Löffel, siehe Gieß Löffel.
Löser
Fortgeſetzter Verſuch eines
Juſtorium, ein Jnſtrument bey den Schrifftgieſſern, worein er etliche Buchſtaben ſetzt, und das Beſe- he Blech zur Hand nimmt, und betrachtet, deſſel- ben Kegel ob ſie gleiche Hoͤhe haben oder ob die Buchſtaben auſſer der Linie ſtehen, damit in Guß nicht einer niedrig, der andere hoch, ſtehet Dieſes heiſ- ſen ſie alsdenn juſtiren. Die Figur ſiehe auf Tab. IV.
K
Keilrahmen, oder Hollaͤndiſche Rahmen, ſiehe Rahmen.
Kernmaaß, ein Werckzeug bey Schrifftgieſſerey, da- mit die Hoͤhe des Kerns, oder Buchſtabens zu erfor- ſchen, wie auch zum Jnſtrument und Matricen zu gebrauchen.
Kloͤtzgen, Abziehe Kloͤtzgen, ein Werckzeug bey Schrifftgieſſerey, wenn die Jnſtrumenta verfertiget werden, daß ſolche auf dem Abzieheſtein koͤnnen abge- zogen werden.
Koſtgeld, wird dasjenige genannt, wenn einem Geſel- len woͤchentlich ſo viel gereichet wird, dafuͤr er ſich unterhalten muß.
Kleiſter, eine Maſſa von Mehl und Waſſer, wel- che gekocht und wohl unter einander geruͤhrt wird. Man kan auch ein wenig Leim darunter thun, wo- von er deſto beſſer wird. Der Drucker bedienet ſich deſſen bey der Preſſe diejenigen Orte am Raͤhm- gen zu verkleiſtern, wo ſich ſonſt Unreinigkeiten zei- gen wuͤrden.
Kunſtgebraͤuche, ſiehe Buchdruckerordnungen.
L.
Laͤuffer, ſiehe Loͤßer.
Loͤffel, ſiehe Gieß Loͤffel.
Loͤſer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0294"n="208"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fortgeſetzter Verſuch eines</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Juſtorium</hi>, ein Jnſtrument bey den Schrifftgieſſern,<lb/>
worein er etliche Buchſtaben ſetzt, und das <hirendition="#fr">Beſe-<lb/>
he Blech</hi> zur Hand nimmt, und betrachtet, deſſel-<lb/>
ben Kegel ob ſie gleiche Hoͤhe haben oder ob die<lb/>
Buchſtaben auſſer der Linie ſtehen, damit in Guß<lb/>
nicht einer niedrig, der andere hoch, ſtehet Dieſes heiſ-<lb/>ſen ſie alsdenn juſtiren. Die Figur ſiehe auf<lb/><hirendition="#aq">Tab. IV.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>K</head><lb/><p><hirendition="#fr">Keilrahmen</hi>, oder Hollaͤndiſche Rahmen, ſiehe<lb/><hirendition="#fr">Rahmen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Kernmaaß</hi>, ein Werckzeug bey Schrifftgieſſerey, da-<lb/>
mit die Hoͤhe des Kerns, oder Buchſtabens zu erfor-<lb/>ſchen, wie auch zum Jnſtrument und Matricen zu<lb/>
gebrauchen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Kloͤtzgen, Abziehe Kloͤtzgen</hi>, ein Werckzeug bey<lb/>
Schrifftgieſſerey, wenn die Jnſtrumenta verfertiget<lb/>
werden, daß ſolche auf dem Abzieheſtein koͤnnen abge-<lb/>
zogen werden.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Koſtgeld</hi>, wird dasjenige genannt, wenn einem Geſel-<lb/>
len woͤchentlich ſo viel gereichet wird, dafuͤr er ſich<lb/>
unterhalten muß.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Kleiſter</hi>, eine Maſſa von Mehl und Waſſer, wel-<lb/>
che gekocht und wohl unter einander geruͤhrt wird.<lb/>
Man kan auch ein wenig Leim darunter thun, wo-<lb/>
von er deſto beſſer wird. Der Drucker bedienet<lb/>ſich deſſen bey der Preſſe diejenigen Orte am Raͤhm-<lb/>
gen zu verkleiſtern, wo ſich ſonſt Unreinigkeiten zei-<lb/>
gen wuͤrden.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Kunſtgebraͤuche</hi>, ſiehe <hirendition="#fr">Buchdruckerordnungen.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>L.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Laͤuffer</hi>, ſiehe <hirendition="#fr">Loͤßer.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Loͤffel</hi>, ſiehe <hirendition="#fr">Gieß Loͤffel.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Loͤſer</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[208/0294]
Fortgeſetzter Verſuch eines
Juſtorium, ein Jnſtrument bey den Schrifftgieſſern,
worein er etliche Buchſtaben ſetzt, und das Beſe-
he Blech zur Hand nimmt, und betrachtet, deſſel-
ben Kegel ob ſie gleiche Hoͤhe haben oder ob die
Buchſtaben auſſer der Linie ſtehen, damit in Guß
nicht einer niedrig, der andere hoch, ſtehet Dieſes heiſ-
ſen ſie alsdenn juſtiren. Die Figur ſiehe auf
Tab. IV.
K
Keilrahmen, oder Hollaͤndiſche Rahmen, ſiehe
Rahmen.
Kernmaaß, ein Werckzeug bey Schrifftgieſſerey, da-
mit die Hoͤhe des Kerns, oder Buchſtabens zu erfor-
ſchen, wie auch zum Jnſtrument und Matricen zu
gebrauchen.
Kloͤtzgen, Abziehe Kloͤtzgen, ein Werckzeug bey
Schrifftgieſſerey, wenn die Jnſtrumenta verfertiget
werden, daß ſolche auf dem Abzieheſtein koͤnnen abge-
zogen werden.
Koſtgeld, wird dasjenige genannt, wenn einem Geſel-
len woͤchentlich ſo viel gereichet wird, dafuͤr er ſich
unterhalten muß.
Kleiſter, eine Maſſa von Mehl und Waſſer, wel-
che gekocht und wohl unter einander geruͤhrt wird.
Man kan auch ein wenig Leim darunter thun, wo-
von er deſto beſſer wird. Der Drucker bedienet
ſich deſſen bey der Preſſe diejenigen Orte am Raͤhm-
gen zu verkleiſtern, wo ſich ſonſt Unreinigkeiten zei-
gen wuͤrden.
Kunſtgebraͤuche, ſiehe Buchdruckerordnungen.
L.
Laͤuffer, ſiehe Loͤßer.
Loͤffel, ſiehe Gieß Loͤffel.
Loͤſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/294>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.