Buchweiß in den Deckel, bey dem Schöndruck; Bogenweiß aber im Wiederdruck, welches aber alsdenn Einlegen heißt.
Eisen, Fertig mach Eisen,, ist ein Jnstrument bey den Schriftgiesern, welches an dem einen Ende mit einen Hacken versehen, damit er, wenn er die ge- gossenen Buchstaben in den höltzern Winckelha- cken gesetzt, mit solchem Eisen selbige zusammen hält, und mit einem Messer beschabet und fertig machet.
Einlegen, heißt diejenige Handlung, wenn der Se- tzer die Schrifften, wenn sie neu gegossen, in die Kästen, ingleichen der Drucker die Bogen in De- ckel, absonderlich bey den Wiederdruck, leget.
Einschlagen, muß der Setzer die Schrifften in Pap- pier, welche er nicht in die Kästen bringen kan; Alsdenn bezeichnet er selbige, was sich vor Schrift darinnen befindet.
Einschlagen, muß der Schriftgiesser den Stempel in die Matrice.
Entweichung, aus der Gesellschafft, siehe Abtritt.
Exclusion, oder Ausschliessung, wird demjenigen zu er- kannt, der sich selbst durch böse Laster und verbo- thene Wege unehrlich gemachet. Jngleichen die- jenigen, so auf der Kunst vor gantz unehrlich gehal- ten werden. Es wird ein solcher aus den Zusam- menkünfften verstossen, und nicht mehr vor ein Kunst- glied erkennet, es ist ihm auch nicht erlaubt auf Druckerey zu arbeiten, weil die Kunst solche böse Leute nicht dulden kan, noch mag. Mehrere Nach- richt. Siehe die Buchdruckerordnung.
Extra-Geld, wird dasjenige genannt, welches der Herr einem Gesellen über das gewöhnliche Kostgeld reichet.
Farbe,
wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.
Buchweiß in den Deckel, bey dem Schoͤndruck; Bogenweiß aber im Wiederdruck, welches aber alsdenn Einlegen heißt.
Eiſen, Fertig mach Eiſen,, iſt ein Jnſtrument bey den Schriftgieſern, welches an dem einen Ende mit einen Hacken verſehen, damit er, wenn er die ge- goſſenen Buchſtaben in den hoͤltzern Winckelha- cken geſetzt, mit ſolchem Eiſen ſelbige zuſammen haͤlt, und mit einem Meſſer beſchabet und fertig machet.
Einlegen, heißt diejenige Handlung, wenn der Se- tzer die Schrifften, wenn ſie neu gegoſſen, in die Kaͤſten, ingleichen der Drucker die Bogen in De- ckel, abſonderlich bey den Wiederdruck, leget.
Einſchlagen, muß der Setzer die Schrifften in Pap- pier, welche er nicht in die Kaͤſten bringen kan; Alsdenn bezeichnet er ſelbige, was ſich vor Schrift darinnen befindet.
Einſchlagen, muß der Schriftgieſſer den Stempel in die Matrice.
Entweichung, aus der Geſellſchafft, ſiehe Abtritt.
Excluſion, oder Ausſchlieſſung, wird demjenigen zu er- kannt, der ſich ſelbſt durch boͤſe Laſter und verbo- thene Wege unehrlich gemachet. Jngleichen die- jenigen, ſo auf der Kunſt vor gantz unehrlich gehal- ten werden. Es wird ein ſolcher aus den Zuſam- menkuͤnfften verſtoſſen, und nicht mehr vor ein Kunſt- glied erkennet, es iſt ihm auch nicht erlaubt auf Druckerey zu arbeiten, weil die Kunſt ſolche boͤſe Leute nicht dulden kan, noch mag. Mehrere Nach- richt. Siehe die Buchdruckerordnung.
Extra-Geld, wird dasjenige genannt, welches der Herr einem Geſellen uͤber das gewoͤhnliche Koſtgeld reichet.
Farbe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0289"n="203"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.</hi></fw><lb/>
Buchweiß in den Deckel, bey dem Schoͤndruck;<lb/>
Bogenweiß aber im Wiederdruck, welches aber<lb/>
alsdenn Einlegen heißt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eiſen, Fertig mach Eiſen,</hi>, iſt ein Jnſtrument bey<lb/>
den Schriftgieſern, welches an dem einen Ende mit<lb/>
einen Hacken verſehen, damit er, wenn er die ge-<lb/>
goſſenen Buchſtaben in den hoͤltzern Winckelha-<lb/>
cken geſetzt, mit ſolchem Eiſen ſelbige zuſammen haͤlt,<lb/>
und mit einem Meſſer beſchabet und fertig machet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Einlegen</hi>, heißt diejenige Handlung, wenn der Se-<lb/>
tzer die Schrifften, wenn ſie neu gegoſſen, in die<lb/>
Kaͤſten, ingleichen der Drucker die Bogen in De-<lb/>
ckel, abſonderlich bey den Wiederdruck, leget.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Einſchlagen</hi>, muß der Setzer die Schrifften in Pap-<lb/>
pier, welche er nicht in die Kaͤſten bringen kan;<lb/>
Alsdenn bezeichnet er ſelbige, was ſich vor Schrift<lb/>
darinnen befindet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Einſchlagen</hi>, muß der Schriftgieſſer den Stempel<lb/>
in die Matrice.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Entweichung</hi>, aus der Geſellſchafft, ſiehe <hirendition="#fr">Abtritt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Excluſion</hi>,</hi> oder Ausſchlieſſung, wird demjenigen zu er-<lb/>
kannt, der ſich ſelbſt durch boͤſe Laſter und verbo-<lb/>
thene Wege unehrlich gemachet. Jngleichen die-<lb/>
jenigen, ſo auf der Kunſt vor gantz unehrlich gehal-<lb/>
ten werden. Es wird ein ſolcher aus den Zuſam-<lb/>
menkuͤnfften verſtoſſen, und nicht mehr vor ein Kunſt-<lb/>
glied erkennet, es iſt ihm auch nicht erlaubt auf<lb/>
Druckerey zu arbeiten, weil die Kunſt ſolche boͤſe<lb/>
Leute nicht dulden kan, noch mag. Mehrere Nach-<lb/>
richt. Siehe die <hirendition="#fr">Buchdruckerordnung.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Extra</hi></hi>-<hirendition="#fr">Geld</hi>, wird dasjenige genannt, welches der<lb/>
Herr einem Geſellen uͤber das gewoͤhnliche Koſtgeld<lb/>
reichet.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Farbe,</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[203/0289]
wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.
Buchweiß in den Deckel, bey dem Schoͤndruck;
Bogenweiß aber im Wiederdruck, welches aber
alsdenn Einlegen heißt.
Eiſen, Fertig mach Eiſen,, iſt ein Jnſtrument bey
den Schriftgieſern, welches an dem einen Ende mit
einen Hacken verſehen, damit er, wenn er die ge-
goſſenen Buchſtaben in den hoͤltzern Winckelha-
cken geſetzt, mit ſolchem Eiſen ſelbige zuſammen haͤlt,
und mit einem Meſſer beſchabet und fertig machet.
Einlegen, heißt diejenige Handlung, wenn der Se-
tzer die Schrifften, wenn ſie neu gegoſſen, in die
Kaͤſten, ingleichen der Drucker die Bogen in De-
ckel, abſonderlich bey den Wiederdruck, leget.
Einſchlagen, muß der Setzer die Schrifften in Pap-
pier, welche er nicht in die Kaͤſten bringen kan;
Alsdenn bezeichnet er ſelbige, was ſich vor Schrift
darinnen befindet.
Einſchlagen, muß der Schriftgieſſer den Stempel
in die Matrice.
Entweichung, aus der Geſellſchafft, ſiehe Abtritt.
Excluſion, oder Ausſchlieſſung, wird demjenigen zu er-
kannt, der ſich ſelbſt durch boͤſe Laſter und verbo-
thene Wege unehrlich gemachet. Jngleichen die-
jenigen, ſo auf der Kunſt vor gantz unehrlich gehal-
ten werden. Es wird ein ſolcher aus den Zuſam-
menkuͤnfften verſtoſſen, und nicht mehr vor ein Kunſt-
glied erkennet, es iſt ihm auch nicht erlaubt auf
Druckerey zu arbeiten, weil die Kunſt ſolche boͤſe
Leute nicht dulden kan, noch mag. Mehrere Nach-
richt. Siehe die Buchdruckerordnung.
Extra-Geld, wird dasjenige genannt, welches der
Herr einem Geſellen uͤber das gewoͤhnliche Koſtgeld
reichet.
Farbe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/289>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.