fehlet, sondern auch die Sache selbst, welcher einer oder mehrere von ihren Theilen fehlen, daß sie nicht vollkommen genennet werden kan. Dergleichen Unvollkommenheiten finden sich an Schrifften, Rech- nungen, Büchern, etc.
Degen, bey diesem Artickel setze man nach unsern Worten: denen Künstlern ist selbiger erlaubt, laut des allergnädigsten Mandats Friedrichs Augusts, Königs in Pohlen höchstseeligen An- denckens, folgendes hinzu: dato Cracau den 15. April 1706. und 1712. den 3. Julii renovirtes und vom 29. Augusti 1719.
Schweitzerdegen, sprüchwortsweise nennt man die- jenigen also, welche mehr als eins erlernet, da man sie zu mehrern brauchen kan. Wie man von der Schweitzer ihren Degen auch sagt: daß sie auf bey- derley Art können gebraucht werden.
Diphthongi, sind die aus zwey selbstlautenden Buch- staben, oder Vocalen zusammen gesetzte Buchsta- ben, daß derselben Laut in einem Thon zusammen ausgesprochen wird. Jn den ältern Zeiten hat man nichts davon gewußt, sowohl in Teutschen als La- teinischen Schriften. Hernach fieng man um das Jahr 1489. an im Lateinischen selbige mit ei- nem Hackgen zu bemercken e. Alsdenn hat man auch selbige abgeschaft und die jetzige Art erwählet.
Distinctiones, siehe Unterscheidungszeichen.
Druckerey, siehe Buchdruckerey.
E.
Einkeilen, muß der Drucker die Forme in die Presse, damit solche nicht fortrücket, und sein ge- suchtes Register nicht Schaden leidet.
Einstechen, muß der Drucker das Pappier halbe
Buch-
Fortgeſetzter Verſuch eines
fehlet, ſondern auch die Sache ſelbſt, welcher einer oder mehrere von ihren Theilen fehlen, daß ſie nicht vollkommen genennet werden kan. Dergleichen Unvollkommenheiten finden ſich an Schrifften, Rech- nungen, Buͤchern, ꝛc.
Degen, bey dieſem Artickel ſetze man nach unſern Worten: denen Kuͤnſtlern iſt ſelbiger erlaubt, laut des allergnaͤdigſten Mandats Friedrichs Auguſts, Koͤnigs in Pohlen hoͤchſtſeeligen An- denckens, folgendes hinzu: dato Cracau den 15. April 1706. und 1712. den 3. Julii renovirtes und vom 29. Auguſti 1719.
Schweitzerdegen, ſpruͤchwortsweiſe nennt man die- jenigen alſo, welche mehr als eins erlernet, da man ſie zu mehrern brauchen kan. Wie man von der Schweitzer ihren Degen auch ſagt: daß ſie auf bey- derley Art koͤnnen gebraucht werden.
Diphthongi, ſind die aus zwey ſelbſtlautenden Buch- ſtaben, oder Vocalen zuſammen geſetzte Buchſta- ben, daß derſelben Laut in einem Thon zuſammen ausgeſprochen wird. Jn den aͤltern Zeiten hat man nichts davon gewußt, ſowohl in Teutſchen als La- teiniſchen Schriften. Hernach fieng man um das Jahr 1489. an im Lateiniſchen ſelbige mit ei- nem Hackgen zu bemercken e. Alsdenn hat man auch ſelbige abgeſchaft und die jetzige Art erwaͤhlet.
Diſtinctiones, ſiehe Unterſcheidungszeichen.
Druckerey, ſiehe Buchdruckerey.
E.
Einkeilen, muß der Drucker die Forme in die Preſſe, damit ſolche nicht fortruͤcket, und ſein ge- ſuchtes Regiſter nicht Schaden leidet.
Einſtechen, muß der Drucker das Pappier halbe
Buch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0288"n="202"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fortgeſetzter Verſuch eines</hi></fw><lb/>
fehlet, ſondern auch die Sache ſelbſt, welcher einer<lb/>
oder mehrere von ihren Theilen fehlen, daß ſie<lb/>
nicht vollkommen genennet werden kan. Dergleichen<lb/>
Unvollkommenheiten finden ſich an Schrifften, Rech-<lb/>
nungen, Buͤchern, ꝛc.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Degen</hi>, bey dieſem Artickel ſetze man nach unſern<lb/>
Worten: <hirendition="#fr">denen Kuͤnſtlern iſt ſelbiger erlaubt,<lb/>
laut des allergnaͤdigſten Mandats Friedrichs<lb/>
Auguſts, Koͤnigs in Pohlen hoͤchſtſeeligen An-<lb/>
denckens,</hi> folgendes hinzu: dato Cracau den 15.<lb/>
April 1706. und 1712. den 3. Julii renovirtes und<lb/>
vom 29. Auguſti 1719.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Schweitzerdegen</hi>, ſpruͤchwortsweiſe nennt man die-<lb/>
jenigen alſo, welche mehr als eins erlernet, da man<lb/>ſie zu mehrern brauchen kan. Wie man von der<lb/>
Schweitzer ihren Degen auch ſagt: daß ſie auf bey-<lb/>
derley Art koͤnnen gebraucht werden.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Diphthongi</hi>, ſind die aus zwey ſelbſtlautenden Buch-<lb/>ſtaben, oder Vocalen zuſammen geſetzte Buchſta-<lb/>
ben, daß derſelben Laut in einem Thon zuſammen<lb/>
ausgeſprochen wird. Jn den aͤltern Zeiten hat man<lb/>
nichts davon gewußt, ſowohl in Teutſchen als La-<lb/>
teiniſchen Schriften. Hernach fieng man um das<lb/>
Jahr 1489. an im Lateiniſchen ſelbige mit ei-<lb/>
nem Hackgen zu bemercken <hirendition="#aq">e.</hi> Alsdenn hat man<lb/>
auch ſelbige abgeſchaft und die jetzige Art erwaͤhlet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Diſtinctiones</hi>, ſiehe <hirendition="#fr">Unterſcheidungszeichen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Druckerey</hi>, ſiehe <hirendition="#fr">Buchdruckerey.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>E.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Einkeilen</hi>, muß der Drucker die Forme in die<lb/>
Preſſe, damit ſolche nicht fortruͤcket, und ſein ge-<lb/>ſuchtes Regiſter nicht Schaden leidet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Einſtechen</hi>, muß der Drucker das Pappier halbe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Buch-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[202/0288]
Fortgeſetzter Verſuch eines
fehlet, ſondern auch die Sache ſelbſt, welcher einer
oder mehrere von ihren Theilen fehlen, daß ſie
nicht vollkommen genennet werden kan. Dergleichen
Unvollkommenheiten finden ſich an Schrifften, Rech-
nungen, Buͤchern, ꝛc.
Degen, bey dieſem Artickel ſetze man nach unſern
Worten: denen Kuͤnſtlern iſt ſelbiger erlaubt,
laut des allergnaͤdigſten Mandats Friedrichs
Auguſts, Koͤnigs in Pohlen hoͤchſtſeeligen An-
denckens, folgendes hinzu: dato Cracau den 15.
April 1706. und 1712. den 3. Julii renovirtes und
vom 29. Auguſti 1719.
Schweitzerdegen, ſpruͤchwortsweiſe nennt man die-
jenigen alſo, welche mehr als eins erlernet, da man
ſie zu mehrern brauchen kan. Wie man von der
Schweitzer ihren Degen auch ſagt: daß ſie auf bey-
derley Art koͤnnen gebraucht werden.
Diphthongi, ſind die aus zwey ſelbſtlautenden Buch-
ſtaben, oder Vocalen zuſammen geſetzte Buchſta-
ben, daß derſelben Laut in einem Thon zuſammen
ausgeſprochen wird. Jn den aͤltern Zeiten hat man
nichts davon gewußt, ſowohl in Teutſchen als La-
teiniſchen Schriften. Hernach fieng man um das
Jahr 1489. an im Lateiniſchen ſelbige mit ei-
nem Hackgen zu bemercken e. Alsdenn hat man
auch ſelbige abgeſchaft und die jetzige Art erwaͤhlet.
Diſtinctiones, ſiehe Unterſcheidungszeichen.
Druckerey, ſiehe Buchdruckerey.
E.
Einkeilen, muß der Drucker die Forme in die
Preſſe, damit ſolche nicht fortruͤcket, und ſein ge-
ſuchtes Regiſter nicht Schaden leidet.
Einſtechen, muß der Drucker das Pappier halbe
Buch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/288>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.