Capital, wird bey Buchdruckereyen, dasjenige ge- nennet, so der Drucker bey Zurichtung einer Forme oben und an den Tiegel anlegt. Es bestehet sel- biges aus 1. oder 2. Stegen, welches er accurat hält, damit wenn er die andere Forme, oder den so genannten Wiederdruck, von neuen einhebt, er sich nicht Verdruß machen darf.
Capitalbuchstaben, heissen diejenigen grossen Latei- nischen Buchstaben, welcher man sich beym Anfang derer Nominum propriorum und Substantiuorum in dem Text bedienet. Schon Johann Faust hat selbige gehabt. Siehe Versalbuchstaben.
Capitälgen, ist eben so viel, als Capitalbuchstaben.
Characteres, siehe Zeichen.
Cicero Schrift, ist eine Art kleiner lateinischen Buch- staben, welche ihren Namen vermuthlich daher be- kommen hat, weil Ciceronis Schriften zu erst da- mit gedruckt worden. Man hat grobe-kleine-An- tiqva, eursiv-Fractur Cicero. Siehe unsere Schrift- proben.
Cladde, siehe Kladde im ersten Theil.
Clammern, sind zweyerley Art. 1.) werden sie in ge- gossenen Schrifften gebraucht, wenn ich eine Sache, so ich in einer Rede als einen Uberfluß melde, die Sache deutlicher zu machen, mit selbigen ein- schliesse, ingleichen bey genealogischen Tabellen, da denn auch besondere stück Linien gebraucht wer- den, damit man selbige kan vergrössern, die Ge- stalt desselben siehet also [,} 2.) von Eisen ge- schmiedet, welche unten am Laufbret der Presse beve- stiget sind.
Co-
N 4
wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.
C.
Capital, wird bey Buchdruckereyen, dasjenige ge- nennet, ſo der Drucker bey Zurichtung einer Forme oben und an den Tiegel anlegt. Es beſtehet ſel- biges aus 1. oder 2. Stegen, welches er accurat haͤlt, damit wenn er die andere Forme, oder den ſo genannten Wiederdruck, von neuen einhebt, er ſich nicht Verdruß machen darf.
Capitalbuchſtaben, heiſſen diejenigen groſſen Latei- niſchen Buchſtaben, welcher man ſich beym Anfang derer Nominum propriorum und Subſtantiuorum in dem Text bedienet. Schon Johann Fauſt hat ſelbige gehabt. Siehe Verſalbuchſtaben.
Capitaͤlgen, iſt eben ſo viel, als Capitalbuchſtaben.
Characteres, ſiehe Zeichen.
Cicero Schrift, iſt eine Art kleiner lateiniſchen Buch- ſtaben, welche ihren Namen vermuthlich daher be- kommen hat, weil Ciceronis Schriften zu erſt da- mit gedruckt worden. Man hat grobe-kleine-An- tiqva, eurſiv-Fractur Cicero. Siehe unſere Schrift- proben.
Cladde, ſiehe Kladde im erſten Theil.
Clammern, ſind zweyerley Art. 1.) werden ſie in ge- goſſenen Schrifften gebraucht, wenn ich eine Sache, ſo ich in einer Rede als einen Uberfluß melde, die Sache deutlicher zu machen, mit ſelbigen ein- ſchlieſſe, ingleichen bey genealogiſchen Tabellen, da denn auch beſondere ſtuͤck Linien gebraucht wer- den, damit man ſelbige kan vergroͤſſern, die Ge- ſtalt deſſelben ſiehet alſo [,} 2.) von Eiſen ge- ſchmiedet, welche unten am Laufbret der Preſſe beve- ſtiget ſind.
Co-
N 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0285"n="199"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>C.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Capital</hi>, wird bey Buchdruckereyen, dasjenige ge-<lb/>
nennet, ſo der Drucker bey Zurichtung einer Forme<lb/>
oben und an den Tiegel anlegt. Es beſtehet ſel-<lb/>
biges aus 1. oder 2. Stegen, welches er accurat<lb/>
haͤlt, damit wenn er die andere Forme, oder den ſo<lb/>
genannten Wiederdruck, von neuen einhebt, er ſich<lb/>
nicht Verdruß machen darf.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Capitalbuchſtaben</hi>, heiſſen diejenigen groſſen Latei-<lb/>
niſchen Buchſtaben, welcher man ſich beym Anfang<lb/>
derer <hirendition="#aq">Nominum propriorum</hi> und <hirendition="#aq">Subſtantiuorum</hi><lb/>
in dem Text bedienet. Schon <hirendition="#fr">Johann Fauſt</hi> hat<lb/>ſelbige gehabt. Siehe <hirendition="#fr">Verſalbuchſtaben.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Capitaͤlgen</hi>, iſt eben ſo viel, als Capitalbuchſtaben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Characteres</hi>, ſiehe Zeichen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Cicero Schrift</hi>, iſt eine Art kleiner lateiniſchen Buch-<lb/>ſtaben, welche ihren Namen vermuthlich daher be-<lb/>
kommen hat, weil <hirendition="#fr">Ciceronis</hi> Schriften zu erſt da-<lb/>
mit gedruckt worden. Man hat grobe-kleine-An-<lb/>
tiqva, eurſiv-Fractur Cicero. Siehe unſere Schrift-<lb/>
proben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Cladde</hi>, ſiehe <hirendition="#fr">Kladde</hi> im erſten Theil.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Clammern</hi>, ſind zweyerley Art. 1.) werden ſie in ge-<lb/>
goſſenen Schrifften gebraucht, wenn ich eine Sache,<lb/>ſo ich in einer Rede als einen Uberfluß melde, die<lb/>
Sache deutlicher zu machen, mit ſelbigen ein-<lb/>ſchlieſſe, ingleichen bey genealogiſchen Tabellen, da<lb/>
denn auch beſondere <hirendition="#fr">ſtuͤck Linien</hi> gebraucht wer-<lb/>
den, damit man ſelbige kan vergroͤſſern, die Ge-<lb/>ſtalt deſſelben ſiehet alſo [,} 2.) von Eiſen ge-<lb/>ſchmiedet, welche unten am Laufbret der Preſſe beve-<lb/>ſtiget ſind.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Co-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[199/0285]
wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.
C.
Capital, wird bey Buchdruckereyen, dasjenige ge-
nennet, ſo der Drucker bey Zurichtung einer Forme
oben und an den Tiegel anlegt. Es beſtehet ſel-
biges aus 1. oder 2. Stegen, welches er accurat
haͤlt, damit wenn er die andere Forme, oder den ſo
genannten Wiederdruck, von neuen einhebt, er ſich
nicht Verdruß machen darf.
Capitalbuchſtaben, heiſſen diejenigen groſſen Latei-
niſchen Buchſtaben, welcher man ſich beym Anfang
derer Nominum propriorum und Subſtantiuorum
in dem Text bedienet. Schon Johann Fauſt hat
ſelbige gehabt. Siehe Verſalbuchſtaben.
Capitaͤlgen, iſt eben ſo viel, als Capitalbuchſtaben.
Characteres, ſiehe Zeichen.
Cicero Schrift, iſt eine Art kleiner lateiniſchen Buch-
ſtaben, welche ihren Namen vermuthlich daher be-
kommen hat, weil Ciceronis Schriften zu erſt da-
mit gedruckt worden. Man hat grobe-kleine-An-
tiqva, eurſiv-Fractur Cicero. Siehe unſere Schrift-
proben.
Cladde, ſiehe Kladde im erſten Theil.
Clammern, ſind zweyerley Art. 1.) werden ſie in ge-
goſſenen Schrifften gebraucht, wenn ich eine Sache,
ſo ich in einer Rede als einen Uberfluß melde, die
Sache deutlicher zu machen, mit ſelbigen ein-
ſchlieſſe, ingleichen bey genealogiſchen Tabellen, da
denn auch beſondere ſtuͤck Linien gebraucht wer-
den, damit man ſelbige kan vergroͤſſern, die Ge-
ſtalt deſſelben ſiehet alſo [,} 2.) von Eiſen ge-
ſchmiedet, welche unten am Laufbret der Preſſe beve-
ſtiget ſind.
Co-
N 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/285>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.