[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.Kurtzgefaßte Nachricht, III. Johann Crato, hatte in einem Schild eine Schlange, welche sich um ein Creutz aufwärts windet. Siehe Tab. XVIII. IV. Peter Seitz, führte in einem Schild seinen verzogenen Namen, welchen ein Engel hält. Siehe Tab. XVIII. V. Nicol Schierlentz, hatte sich in einem Schild ein Creutz erwehlet, um welches ein Lateinisches S. geschlungen, seinen Namen anzuzeigen. Siehe Tab. XVIII. VI. Lorentz Schwenck, hatte den bethenden und auf der Erde knienden David geführet, bey welchem seine Harfe auf der Erde liegt. Oben zeigt sich die erste Person in der Gottheit, in den Wolcken und von fernen eine Stadt. Siehe Tab. XVIII. VII. Simon Gronenberg, die Auferstehung Christi, allwo man auf dem Berg Calvarien drey Creutze erblickt. Aussen herum liest man die Worte: Crimina mors Christi tollit ceu ruta venenum. Siehe Tab. XIX. VIII. Johann Gormann, das Wort [fremdsprachliches Material] in den Wolcken, unten darunter den Heiligen Geist in Ge- stalt einer Taube, und auf beyden Seiten I. G. als die Anfangs Buchstaben von seinem Namen. Siehe Tab. XIX. IX. Zacharias Lehmann, das Jnsiegel der Stadt Wittenberg mit den Worten: Insignia vrbis Wit- teberge. Siehe Tab. XIX. X.
Kurtzgefaßte Nachricht, III. Johann Crato, hatte in einem Schild eine Schlange, welche ſich um ein Creutz aufwaͤrts windet. Siehe Tab. XVIII. IV. Peter Seitz, fuͤhrte in einem Schild ſeinen verzogenen Namen, welchen ein Engel haͤlt. Siehe Tab. XVIII. V. Nicol Schierlentz, hatte ſich in einem Schild ein Creutz erwehlet, um welches ein Lateiniſches S. geſchlungen, ſeinen Namen anzuzeigen. Siehe Tab. XVIII. VI. Lorentz Schwenck, hatte den bethenden und auf der Erde knienden David gefuͤhret, bey welchem ſeine Harfe auf der Erde liegt. Oben zeigt ſich die erſte Perſon in der Gottheit, in den Wolcken und von fernen eine Stadt. Siehe Tab. XVIII. VII. Simon Gronenberg, die Auferſtehung Chriſti, allwo man auf dem Berg Calvarien drey Creutze erblickt. Auſſen herum lieſt man die Worte: Crimina mors Chriſti tollit ceu ruta venenum. Siehe Tab. XIX. VIII. Johann Gormann, das Wort [fremdsprachliches Material] in den Wolcken, unten darunter den Heiligen Geiſt in Ge- ſtalt einer Taube, und auf beyden Seiten I. G. als die Anfangs Buchſtaben von ſeinem Namen. Siehe Tab. XIX. IX. Zacharias Lehmann, das Jnſiegel der Stadt Wittenberg mit den Worten: Inſignia vrbis Wit- teberge. Siehe Tab. XIX. X.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0208" n="142"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kurtzgefaßte Nachricht,</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Johann Crato,</hi> hatte in einem Schild eine<lb/> Schlange, welche ſich um ein Creutz aufwaͤrts windet.<lb/> Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XVIII.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Peter Seitz,</hi> fuͤhrte in einem Schild ſeinen<lb/> verzogenen Namen, welchen ein Engel haͤlt. Siehe<lb/><hi rendition="#aq">Tab. XVIII.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Nicol Schierlentz,</hi> hatte ſich in einem Schild<lb/> ein Creutz erwehlet, um welches ein Lateiniſches <hi rendition="#aq">S.</hi><lb/> geſchlungen, ſeinen Namen anzuzeigen. Siehe <hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XVIII.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#fr">Lorentz Schwenck,</hi> hatte den bethenden und<lb/> auf der Erde knienden David gefuͤhret, bey welchem<lb/> ſeine Harfe auf der Erde liegt. Oben zeigt ſich die<lb/> erſte Perſon in der Gottheit, in den Wolcken und<lb/> von fernen eine Stadt. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XVIII.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#fr">Simon Gronenberg,</hi> die Auferſtehung<lb/> Chriſti, allwo man auf dem Berg Calvarien drey<lb/> Creutze erblickt. Auſſen herum lieſt man die Worte:<lb/><hi rendition="#aq">Crimina mors Chriſti tollit ceu ruta venenum.</hi><lb/> Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XIX.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VIII.</hi><hi rendition="#fr">Johann Gormann,</hi> das Wort <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm"/></foreign> in den<lb/> Wolcken, unten darunter den Heiligen Geiſt in Ge-<lb/> ſtalt einer Taube, und auf beyden Seiten <hi rendition="#aq">I. G.</hi> als<lb/> die Anfangs Buchſtaben von ſeinem Namen. Siehe<lb/><hi rendition="#aq">Tab. XIX.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IX.</hi><hi rendition="#fr">Zacharias Lehmann,</hi> das Jnſiegel der Stadt<lb/> Wittenberg mit den Worten: <hi rendition="#aq">Inſignia vrbis Wit-<lb/> teberge.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XIX.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">X.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0208]
Kurtzgefaßte Nachricht,
III. Johann Crato, hatte in einem Schild eine
Schlange, welche ſich um ein Creutz aufwaͤrts windet.
Siehe Tab. XVIII.
IV. Peter Seitz, fuͤhrte in einem Schild ſeinen
verzogenen Namen, welchen ein Engel haͤlt. Siehe
Tab. XVIII.
V. Nicol Schierlentz, hatte ſich in einem Schild
ein Creutz erwehlet, um welches ein Lateiniſches S.
geſchlungen, ſeinen Namen anzuzeigen. Siehe Tab.
XVIII.
VI. Lorentz Schwenck, hatte den bethenden und
auf der Erde knienden David gefuͤhret, bey welchem
ſeine Harfe auf der Erde liegt. Oben zeigt ſich die
erſte Perſon in der Gottheit, in den Wolcken und
von fernen eine Stadt. Siehe Tab. XVIII.
VII. Simon Gronenberg, die Auferſtehung
Chriſti, allwo man auf dem Berg Calvarien drey
Creutze erblickt. Auſſen herum lieſt man die Worte:
Crimina mors Chriſti tollit ceu ruta venenum.
Siehe Tab. XIX.
VIII. Johann Gormann, das Wort _ in den
Wolcken, unten darunter den Heiligen Geiſt in Ge-
ſtalt einer Taube, und auf beyden Seiten I. G. als
die Anfangs Buchſtaben von ſeinem Namen. Siehe
Tab. XIX.
IX. Zacharias Lehmann, das Jnſiegel der Stadt
Wittenberg mit den Worten: Inſignia vrbis Wit-
teberge. Siehe Tab. XIX.
X.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |