es endlich so weit gebracht, daß er wieder eine wohl eingerichtete Druckerey anlegen können, welche er noch führet.
Aboa.
Weil in Aboa das berühmte Gymnasium in eine hohe Schule 1640. verwandelt wurde; So sahe man sich auch um einen Universitäts Buchdrucker um. Der erste war
Peter Wald, welcher vorhero zu Upsal und We- steräs die Buchdruckerkunst getrieben hat. Zu Aboa trieb er selbige bis an seinen Tod 1653. Hierauf wurde
Peter Hansson 1679. Universitäts Buchdrucker, der das Unglück gehabt, daß er zweymal vom Feuer beschädiget wurde. Auf ihn folgte
Johann Lorentz Wallius, und lebte bis 1710. Alsdenn wurde
Andreas Biörckmann, dessen Nachfolger: Da aber 1713. die Feinde immer näher einrückten; So wurde diese Druckerey nach Stockholm gebracht, all- wo sie auch noch ist.
Endlich muß ich noch einer Buchdruckerey Erweh- nung thun, welche der Bischof D.Johann Gezel auf seine eigene Kosten angeleget hat. Der erste, so dieser Druckerey vorgestanden, war:
1679. Johann Carl Winter. Er hatte die Gnade, daß er zum Königlichen Buchdrucker in dem Großsürstenthum Finnland ernennet wurde. Auf ihn folgte
Hein-
Kurtzgefaßte Nachricht,
es endlich ſo weit gebracht, daß er wieder eine wohl eingerichtete Druckerey anlegen koͤnnen, welche er noch fuͤhret.
Aboa.
Weil in Aboa das beruͤhmte Gymnaſium in eine hohe Schule 1640. verwandelt wurde; So ſahe man ſich auch um einen Univerſitaͤts Buchdrucker um. Der erſte war
Peter Wald, welcher vorhero zu Upſal und We- ſteraͤs die Buchdruckerkunſt getrieben hat. Zu Aboa trieb er ſelbige bis an ſeinen Tod 1653. Hierauf wurde
Peter Hanſſon 1679. Univerſitaͤts Buchdrucker, der das Ungluͤck gehabt, daß er zweymal vom Feuer beſchaͤdiget wurde. Auf ihn folgte
Johann Lorentz Wallius, und lebte bis 1710. Alsdenn wurde
Andreas Bioͤrckmann, deſſen Nachfolger: Da aber 1713. die Feinde immer naͤher einruͤckten; So wurde dieſe Druckerey nach Stockholm gebracht, all- wo ſie auch noch iſt.
Endlich muß ich noch einer Buchdruckerey Erweh- nung thun, welche der Biſchof D.Johann Gezel auf ſeine eigene Koſten angeleget hat. Der erſte, ſo dieſer Druckerey vorgeſtanden, war:
1679. Johann Carl Winter. Er hatte die Gnade, daß er zum Koͤniglichen Buchdrucker in dem Großſuͤrſtenthum Finnland ernennet wurde. Auf ihn folgte
Hein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0202"n="138"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kurtzgefaßte Nachricht,</hi></fw><lb/>
es endlich ſo weit gebracht, daß er wieder eine wohl<lb/>
eingerichtete Druckerey anlegen koͤnnen, welche er<lb/>
noch fuͤhret.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Aboa.</hi></head><lb/><p>Weil in Aboa das beruͤhmte Gymnaſium in eine<lb/>
hohe Schule 1640. verwandelt wurde; So ſahe man<lb/>ſich auch um einen Univerſitaͤts Buchdrucker um. Der<lb/>
erſte war</p><lb/><p><hirendition="#fr">Peter Wald,</hi> welcher vorhero zu Upſal und We-<lb/>ſteraͤs die Buchdruckerkunſt getrieben hat. Zu Aboa<lb/>
trieb er ſelbige bis an ſeinen Tod 1653. Hierauf wurde</p><lb/><p><hirendition="#fr">Peter Hanſſon</hi> 1679. Univerſitaͤts Buchdrucker,<lb/>
der das Ungluͤck gehabt, daß er zweymal vom Feuer<lb/>
beſchaͤdiget wurde. Auf ihn folgte</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Lorentz Wallius,</hi> und lebte bis 1710.<lb/>
Alsdenn wurde</p><lb/><p><hirendition="#fr">Andreas Bioͤrckmann,</hi> deſſen Nachfolger: Da<lb/>
aber 1713. die Feinde immer naͤher einruͤckten; So<lb/>
wurde dieſe Druckerey nach Stockholm gebracht, all-<lb/>
wo ſie auch noch iſt.</p><lb/><p>Endlich muß ich noch einer Buchdruckerey Erweh-<lb/>
nung thun, welche der Biſchof <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Johann Gezel</hi><lb/>
auf ſeine eigene Koſten angeleget hat. Der erſte, ſo<lb/>
dieſer Druckerey vorgeſtanden, war:</p><lb/><p>1679. <hirendition="#fr">Johann Carl Winter.</hi> Er hatte die<lb/>
Gnade, daß er zum Koͤniglichen Buchdrucker in dem<lb/>
Großſuͤrſtenthum Finnland ernennet wurde. Auf<lb/>
ihn folgte<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Hein-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[138/0202]
Kurtzgefaßte Nachricht,
es endlich ſo weit gebracht, daß er wieder eine wohl
eingerichtete Druckerey anlegen koͤnnen, welche er
noch fuͤhret.
Aboa.
Weil in Aboa das beruͤhmte Gymnaſium in eine
hohe Schule 1640. verwandelt wurde; So ſahe man
ſich auch um einen Univerſitaͤts Buchdrucker um. Der
erſte war
Peter Wald, welcher vorhero zu Upſal und We-
ſteraͤs die Buchdruckerkunſt getrieben hat. Zu Aboa
trieb er ſelbige bis an ſeinen Tod 1653. Hierauf wurde
Peter Hanſſon 1679. Univerſitaͤts Buchdrucker,
der das Ungluͤck gehabt, daß er zweymal vom Feuer
beſchaͤdiget wurde. Auf ihn folgte
Johann Lorentz Wallius, und lebte bis 1710.
Alsdenn wurde
Andreas Bioͤrckmann, deſſen Nachfolger: Da
aber 1713. die Feinde immer naͤher einruͤckten; So
wurde dieſe Druckerey nach Stockholm gebracht, all-
wo ſie auch noch iſt.
Endlich muß ich noch einer Buchdruckerey Erweh-
nung thun, welche der Biſchof D. Johann Gezel
auf ſeine eigene Koſten angeleget hat. Der erſte, ſo
dieſer Druckerey vorgeſtanden, war:
1679. Johann Carl Winter. Er hatte die
Gnade, daß er zum Koͤniglichen Buchdrucker in dem
Großſuͤrſtenthum Finnland ernennet wurde. Auf
ihn folgte
Hein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.