berühmte Dryselius neue Schriften giessen lassen, da- mit seine Comment. in Hist. Eccl. Uniuersal. & Ot- tomannicam füglich gedruckt werden könnten. Ge- dachter Herr Hultmann hat bis 1708. gelebt. Nach seinem Tod überkam
Daniel Wall, ein Sohn des Universitäts Buch- druckers zu Aboa, des verstorbenen Herrn Hult- manns Druckerey, nachdem er desselbigen Jungfer Tochter geheyrathet hat. Jm Jahr 1711. ist er an der Pest gestorben. Worauf
1713. Jsrael Falck die Druckerey daselbst fort- setzte, und selbige mit vielen Schriften vermehret hat. Gegenwärtig treibt dessen Frau Wittwe die Druckerey.
Skara.
Daß allhier eine Druckerey angelegt worden, hat man dem berühmten Herrn D.Jesper Schwed- berg zu dancken. Es ist aber der erste Königliche Buchdrucker des Gymnasii daselbst
1707. Andreas Kiellberg gewesen, welcher vor- hero zu Upsal die Stelle eines Factors begleitet hat. Er hatte Heinrich Curionis Druckerey gekauft, welche hernach mit verschiedenen Schriften aus Teutschland vermehret worden, wodurch sie in einen recht vollkommenen Stand gesetzet wurde. Seine Einkünfte bestunden in etwas Getraide. Er führte selbige bis 1716.
Hermann Müller folgte auf ihn, und zwar auf Königlichen Befehl 1720. Nachdem die Feuersgluth diese Druckerey gäntzlich verzehret hatte, so hat er
es
J 5
von einigen Buchdruckern.
beruͤhmte Dryſelius neue Schriften gieſſen laſſen, da- mit ſeine Comment. in Hiſt. Eccl. Uniuerſal. & Ot- tomannicam fuͤglich gedruckt werden koͤnnten. Ge- dachter Herr Hultmann hat bis 1708. gelebt. Nach ſeinem Tod uͤberkam
Daniel Wall, ein Sohn des Univerſitaͤts Buch- druckers zu Aboa, des verſtorbenen Herrn Hult- manns Druckerey, nachdem er deſſelbigen Jungfer Tochter geheyrathet hat. Jm Jahr 1711. iſt er an der Peſt geſtorben. Worauf
1713. Jſrael Falck die Druckerey daſelbſt fort- ſetzte, und ſelbige mit vielen Schriften vermehret hat. Gegenwaͤrtig treibt deſſen Frau Wittwe die Druckerey.
Skara.
Daß allhier eine Druckerey angelegt worden, hat man dem beruͤhmten Herrn D.Jeſper Schwed- berg zu dancken. Es iſt aber der erſte Koͤnigliche Buchdrucker des Gymnaſii daſelbſt
1707. Andreas Kiellberg geweſen, welcher vor- hero zu Upſal die Stelle eines Factors begleitet hat. Er hatte Heinrich Curionis Druckerey gekauft, welche hernach mit verſchiedenen Schriften aus Teutſchland vermehret worden, wodurch ſie in einen recht vollkommenen Stand geſetzet wurde. Seine Einkuͤnfte beſtunden in etwas Getraide. Er fuͤhrte ſelbige bis 1716.
Hermann Muͤller folgte auf ihn, und zwar auf Koͤniglichen Befehl 1720. Nachdem die Feuersgluth dieſe Druckerey gaͤntzlich verzehret hatte, ſo hat er
es
J 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0201"n="137"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
beruͤhmte <hirendition="#fr">Dryſelius</hi> neue Schriften gieſſen laſſen, da-<lb/>
mit ſeine <hirendition="#aq">Comment. in Hiſt. Eccl. Uniuerſal. & Ot-<lb/>
tomannicam</hi> fuͤglich gedruckt werden koͤnnten. Ge-<lb/>
dachter Herr <hirendition="#fr">Hultmann</hi> hat bis 1708. gelebt. Nach<lb/>ſeinem Tod uͤberkam</p><lb/><p><hirendition="#fr">Daniel Wall,</hi> ein Sohn des Univerſitaͤts Buch-<lb/>
druckers zu Aboa, des verſtorbenen Herrn <hirendition="#fr">Hult-<lb/>
manns</hi> Druckerey, nachdem er deſſelbigen Jungfer<lb/>
Tochter geheyrathet hat. Jm Jahr 1711. iſt er an<lb/>
der Peſt geſtorben. Worauf</p><lb/><p>1713. <hirendition="#fr">Jſrael Falck</hi> die Druckerey daſelbſt fort-<lb/>ſetzte, und ſelbige mit vielen Schriften vermehret<lb/>
hat. Gegenwaͤrtig treibt deſſen <hirendition="#fr">Frau Wittwe</hi> die<lb/>
Druckerey.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Skara.</hi></head><lb/><p>Daß allhier eine Druckerey angelegt worden, hat<lb/>
man dem beruͤhmten Herrn <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Jeſper Schwed-<lb/>
berg</hi> zu dancken. Es iſt aber der erſte Koͤnigliche<lb/>
Buchdrucker des Gymnaſii daſelbſt</p><lb/><p>1707. <hirendition="#fr">Andreas Kiellberg</hi> geweſen, welcher vor-<lb/>
hero zu Upſal die Stelle eines Factors begleitet hat.<lb/>
Er hatte <hirendition="#fr">Heinrich Curionis</hi> Druckerey gekauft,<lb/>
welche hernach mit verſchiedenen Schriften aus<lb/>
Teutſchland vermehret worden, wodurch ſie in einen<lb/>
recht vollkommenen Stand geſetzet wurde. Seine<lb/>
Einkuͤnfte beſtunden in etwas Getraide. Er fuͤhrte<lb/>ſelbige bis 1716.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Hermann Muͤller</hi> folgte auf ihn, und zwar auf<lb/>
Koͤniglichen Befehl 1720. Nachdem die Feuersgluth<lb/>
dieſe Druckerey gaͤntzlich verzehret hatte, ſo hat er<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0201]
von einigen Buchdruckern.
beruͤhmte Dryſelius neue Schriften gieſſen laſſen, da-
mit ſeine Comment. in Hiſt. Eccl. Uniuerſal. & Ot-
tomannicam fuͤglich gedruckt werden koͤnnten. Ge-
dachter Herr Hultmann hat bis 1708. gelebt. Nach
ſeinem Tod uͤberkam
Daniel Wall, ein Sohn des Univerſitaͤts Buch-
druckers zu Aboa, des verſtorbenen Herrn Hult-
manns Druckerey, nachdem er deſſelbigen Jungfer
Tochter geheyrathet hat. Jm Jahr 1711. iſt er an
der Peſt geſtorben. Worauf
1713. Jſrael Falck die Druckerey daſelbſt fort-
ſetzte, und ſelbige mit vielen Schriften vermehret
hat. Gegenwaͤrtig treibt deſſen Frau Wittwe die
Druckerey.
Skara.
Daß allhier eine Druckerey angelegt worden, hat
man dem beruͤhmten Herrn D. Jeſper Schwed-
berg zu dancken. Es iſt aber der erſte Koͤnigliche
Buchdrucker des Gymnaſii daſelbſt
1707. Andreas Kiellberg geweſen, welcher vor-
hero zu Upſal die Stelle eines Factors begleitet hat.
Er hatte Heinrich Curionis Druckerey gekauft,
welche hernach mit verſchiedenen Schriften aus
Teutſchland vermehret worden, wodurch ſie in einen
recht vollkommenen Stand geſetzet wurde. Seine
Einkuͤnfte beſtunden in etwas Getraide. Er fuͤhrte
ſelbige bis 1716.
Hermann Muͤller folgte auf ihn, und zwar auf
Koͤniglichen Befehl 1720. Nachdem die Feuersgluth
dieſe Druckerey gaͤntzlich verzehret hatte, ſo hat er
es
J 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.