Frantz Philipp Paulson ist, in der Absicht, Ammirali- täts-Buchdrucker zu werden, es war aber vergebens, dahero gieng er wieder zurück.
1698 Abraham Habereger, ein Sohn des vorhergehenden, wurde 1698. bey Lebzeiten seines Herrn Vaters Universitäts-Buchdrucker. Dabey dieses anzumercken, daß die Haberegische Druckerey auf Kosten des Königs wieder angelegt worden, als sie im Rauch aufgegangen war. Gegenwärtig ist:
Herr de Creaux, Universitäts Buchdrucker.
Ehe ich Lunden verlasse, so muß ich auch einer Druckerey noch gedencken, welche der Bischof in Schonen Herr Peter Winstrupius auf seine eigene Kosten angeleget hat, damit er seine Pandectas Sa- cras, s. Comment. in Hist. Seruat a Matth. conscri- ptam desto füglicher drucken lassen könnte. Der erste Theil davon kam 1666. heraus. Dieser Druckerey stund Georg Schröder 6. Jahr vor. Als er aber zur Zeit des Dänischen Krieges allerhand Pasquille ge- druckt, so wurde er nach Malmoe gefangen gesetzt, und die Druckerey wurde ebenfalls nach Malmoe gebracht.
Jönköping.
Wir haben kurtz vorhero angemerckt, daß eine Druckerey von der Jnsul Wisingsöo hieher gebracht worden sey, welche Johann Kanckeln zuständig war. Von des Herrn Kanckels Sohn, welcher Priester in Weckelsäng war, kaufte
Peter Hultmann die Buchdruckerey. Da aber die Schrifften zimlich abgenutzt waren; So hat der
berühm-
Kurtzgefaßte Nachricht,
Frantz Philipp Paulſon iſt, in der Abſicht, Ammirali- taͤts-Buchdrucker zu werden, es war aber vergebens, dahero gieng er wieder zuruͤck.
1698 Abraham Habereger, ein Sohn des vorhergehenden, wurde 1698. bey Lebzeiten ſeines Herrn Vaters Univerſitaͤts-Buchdrucker. Dabey dieſes anzumercken, daß die Haberegiſche Druckerey auf Koſten des Koͤnigs wieder angelegt worden, als ſie im Rauch aufgegangen war. Gegenwaͤrtig iſt:
Herr de Creaux, Univerſitaͤts Buchdrucker.
Ehe ich Lunden verlaſſe, ſo muß ich auch einer Druckerey noch gedencken, welche der Biſchof in Schonen Herr Peter Winſtrupius auf ſeine eigene Koſten angeleget hat, damit er ſeine Pandectas Sa- cras, ſ. Comment. in Hiſt. Seruat a Matth. conſcri- ptam deſto fuͤglicher drucken laſſen koͤnnte. Der erſte Theil davon kam 1666. heraus. Dieſer Druckerey ſtund Georg Schroͤder 6. Jahr vor. Als er aber zur Zeit des Daͤniſchen Krieges allerhand Pasquille ge- druckt, ſo wurde er nach Malmoe gefangen geſetzt, und die Druckerey wurde ebenfalls nach Malmoe gebracht.
Joͤnkoͤping.
Wir haben kurtz vorhero angemerckt, daß eine Druckerey von der Jnſul Wiſingſoͤo hieher gebracht worden ſey, welche Johann Kanckeln zuſtaͤndig war. Von des Herrn Kanckels Sohn, welcher Prieſter in Weckelſaͤng war, kaufte
Peter Hultmann die Buchdruckerey. Da aber die Schrifften zimlich abgenutzt waren; So hat der
beruͤhm-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="136"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kurtzgefaßte Nachricht,</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Frantz Philipp Paulſon</hi> iſt, in der Abſicht, Ammirali-<lb/>
taͤts-Buchdrucker zu werden, es war aber vergebens,<lb/>
dahero gieng er wieder zuruͤck.</p><lb/><p>1698 <hirendition="#fr">Abraham Habereger,</hi> ein Sohn des<lb/>
vorhergehenden, wurde 1698. bey Lebzeiten ſeines<lb/>
Herrn Vaters Univerſitaͤts-Buchdrucker. Dabey<lb/>
dieſes anzumercken, daß die <hirendition="#fr">Haberegiſche</hi> Druckerey<lb/>
auf Koſten des Koͤnigs wieder angelegt worden, als<lb/>ſie im Rauch aufgegangen war. Gegenwaͤrtig iſt:</p><lb/><p><hirendition="#et">Herr <hirendition="#aq"><hirendition="#i">de Creaux,</hi></hi> Univerſitaͤts Buchdrucker.</hi></p><lb/><p>Ehe ich <hirendition="#fr">Lunden</hi> verlaſſe, ſo muß ich auch einer<lb/>
Druckerey noch gedencken, welche der Biſchof in<lb/>
Schonen Herr <hirendition="#fr">Peter Winſtrupius</hi> auf ſeine eigene<lb/>
Koſten angeleget hat, damit er ſeine <hirendition="#aq">Pandectas Sa-<lb/>
cras, ſ. Comment. in Hiſt. Seruat a Matth. conſcri-<lb/>
ptam</hi> deſto fuͤglicher drucken laſſen koͤnnte. Der erſte<lb/>
Theil davon kam 1666. heraus. Dieſer Druckerey<lb/>ſtund <hirendition="#fr">Georg Schroͤder</hi> 6. Jahr vor. Als er aber zur<lb/>
Zeit des Daͤniſchen Krieges allerhand Pasquille ge-<lb/>
druckt, ſo wurde er nach Malmoe gefangen geſetzt,<lb/>
und die Druckerey wurde ebenfalls nach Malmoe<lb/>
gebracht.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Joͤnkoͤping.</hi></head><lb/><p>Wir haben kurtz vorhero angemerckt, daß eine<lb/>
Druckerey von der Jnſul <hirendition="#fr">Wiſingſoͤo</hi> hieher gebracht<lb/>
worden ſey, welche <hirendition="#fr">Johann Kanckeln</hi> zuſtaͤndig<lb/>
war. Von des Herrn <hirendition="#fr">Kanckels</hi> Sohn, welcher<lb/>
Prieſter in <hirendition="#fr">Weckelſaͤng</hi> war, kaufte</p><lb/><p><hirendition="#fr">Peter Hultmann</hi> die Buchdruckerey. Da aber<lb/>
die Schrifften zimlich abgenutzt waren; So hat der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beruͤhm-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0200]
Kurtzgefaßte Nachricht,
Frantz Philipp Paulſon iſt, in der Abſicht, Ammirali-
taͤts-Buchdrucker zu werden, es war aber vergebens,
dahero gieng er wieder zuruͤck.
1698 Abraham Habereger, ein Sohn des
vorhergehenden, wurde 1698. bey Lebzeiten ſeines
Herrn Vaters Univerſitaͤts-Buchdrucker. Dabey
dieſes anzumercken, daß die Haberegiſche Druckerey
auf Koſten des Koͤnigs wieder angelegt worden, als
ſie im Rauch aufgegangen war. Gegenwaͤrtig iſt:
Herr de Creaux, Univerſitaͤts Buchdrucker.
Ehe ich Lunden verlaſſe, ſo muß ich auch einer
Druckerey noch gedencken, welche der Biſchof in
Schonen Herr Peter Winſtrupius auf ſeine eigene
Koſten angeleget hat, damit er ſeine Pandectas Sa-
cras, ſ. Comment. in Hiſt. Seruat a Matth. conſcri-
ptam deſto fuͤglicher drucken laſſen koͤnnte. Der erſte
Theil davon kam 1666. heraus. Dieſer Druckerey
ſtund Georg Schroͤder 6. Jahr vor. Als er aber zur
Zeit des Daͤniſchen Krieges allerhand Pasquille ge-
druckt, ſo wurde er nach Malmoe gefangen geſetzt,
und die Druckerey wurde ebenfalls nach Malmoe
gebracht.
Joͤnkoͤping.
Wir haben kurtz vorhero angemerckt, daß eine
Druckerey von der Jnſul Wiſingſoͤo hieher gebracht
worden ſey, welche Johann Kanckeln zuſtaͤndig
war. Von des Herrn Kanckels Sohn, welcher
Prieſter in Weckelſaͤng war, kaufte
Peter Hultmann die Buchdruckerey. Da aber
die Schrifften zimlich abgenutzt waren; So hat der
beruͤhm-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.