Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Cap. von den Formaten geredet, in dem 2. Cap.
von der Erfindung der Buchstaben überhaupt,
und hernach von einigen Alphabeten, welche ich
alle in Kupfer stechen lassen. Hält man selbige
mit dem ersten Theil zusammen, so wird man fin-
den, daß ich nunmehro die meisten Alphabete auf-
getrieben und geliefert habe, welche jemals in der
gantzen Welt gebräuchlich gewesen sind. Jm 3.
Cap habe ich so wohl die hebräischen, grichischen,
lateinischen, und teutschen Abkürtzungen, oder
Abbreviaturen, vorstellig gemachet. Daß die-
ses ein sehr nöthiges Stück gewesen, werden mir
alle diejenige zu gestehen, welche alte Handschrif-
ten und alte gedruckte Bücher gelesen und gesetzt
haben. Die Figuren dieser abgekürtzten Wörter
sehen zum Theil fürchterlich aus, und wenn man
derselben Bedeutung weiß, so sieht man, daß sel-
bige nichts anders, als Sylben sind, welche man
gor leicht aus diesem Capitel wird kennen lernen.
Jm 4. Capitel habe ich eine Vergleichung einiger
nach der alten Art geschriebenen teutschen Wör-
ter mit der neuern Rechtschreibung angestellet,
damit angehende Setzer sehen können, wie sie alte
Bücher, wenn sie wieder aufgelegt werden, mit
leichter Mühe nach unserer jetzo gewöhnlichen
Rechtschreibung absetzen können. Hierauf folgt
der fortgesetzte Versuch des wohl eingerichteten
Wörterbuches, worinnen die Kunst-Wörter er-
kläret werden. Jm ersten Theil hatte ich zwar
eine ziemliche Anzahl solcher Kunstwörter be-
reits angeführt; Jch habe aber auch noch eine
Nachlese anzustellen vor nöthig befunden, weil
ich verschiedene Wörter angemercket, die ich im

er-

Vorrede.
Cap. von den Formaten geredet, in dem 2. Cap.
von der Erfindung der Buchſtaben uͤberhaupt,
und hernach von einigen Alphabeten, welche ich
alle in Kupfer ſtechen laſſen. Haͤlt man ſelbige
mit dem erſten Theil zuſammen, ſo wird man fin-
den, daß ich nunmehro die meiſten Alphabete auf-
getrieben und geliefert habe, welche jemals in der
gantzen Welt gebraͤuchlich geweſen ſind. Jm 3.
Cap habe ich ſo wohl die hebraͤiſchen, grichiſchen,
lateiniſchen, und teutſchen Abkuͤrtzungen, oder
Abbreviaturen, vorſtellig gemachet. Daß die-
ſes ein ſehr noͤthiges Stuͤck geweſen, werden mir
alle diejenige zu geſtehen, welche alte Handſchrif-
ten und alte gedruckte Buͤcher geleſen und geſetzt
haben. Die Figuren dieſer abgekuͤrtzten Woͤrter
ſehen zum Theil fuͤrchterlich aus, und wenn man
derſelben Bedeutung weiß, ſo ſieht man, daß ſel-
bige nichts anders, als Sylben ſind, welche man
gor leicht aus dieſem Capitel wird kennen lernen.
Jm 4. Capitel habe ich eine Vergleichung einiger
nach der alten Art geſchriebenen teutſchen Woͤr-
ter mit der neuern Rechtſchreibung angeſtellet,
damit angehende Setzer ſehen koͤnnen, wie ſie alte
Buͤcher, wenn ſie wieder aufgelegt werden, mit
leichter Muͤhe nach unſerer jetzo gewoͤhnlichen
Rechtſchreibung abſetzen koͤnnen. Hierauf folgt
der fortgeſetzte Verſuch des wohl eingerichteten
Woͤrterbuches, worinnen die Kunſt-Woͤrter er-
klaͤret werden. Jm erſten Theil hatte ich zwar
eine ziemliche Anzahl ſolcher Kunſtwoͤrter be-
reits angefuͤhrt; Jch habe aber auch noch eine
Nachleſe anzuſtellen vor noͤthig befunden, weil
ich verſchiedene Woͤrter angemercket, die ich im

er-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0016"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
Cap. von den Formaten geredet, in dem 2. Cap.<lb/>
von der Erfindung der Buch&#x017F;taben u&#x0364;berhaupt,<lb/>
und hernach von einigen Alphabeten, welche ich<lb/>
alle in Kupfer &#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en. Ha&#x0364;lt man &#x017F;elbige<lb/>
mit dem er&#x017F;ten Theil zu&#x017F;ammen, &#x017F;o wird man fin-<lb/>
den, daß ich nunmehro die mei&#x017F;ten Alphabete auf-<lb/>
getrieben und geliefert habe, welche jemals in der<lb/>
gantzen Welt gebra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Jm 3.<lb/>
Cap habe ich &#x017F;o wohl die hebra&#x0364;i&#x017F;chen, grichi&#x017F;chen,<lb/>
lateini&#x017F;chen, und teut&#x017F;chen Abku&#x0364;rtzungen, oder<lb/>
Abbreviaturen, vor&#x017F;tellig gemachet. Daß die-<lb/>
&#x017F;es ein &#x017F;ehr no&#x0364;thiges Stu&#x0364;ck gewe&#x017F;en, werden mir<lb/>
alle diejenige zu ge&#x017F;tehen, welche alte Hand&#x017F;chrif-<lb/>
ten und alte gedruckte Bu&#x0364;cher gele&#x017F;en und ge&#x017F;etzt<lb/>
haben. Die Figuren die&#x017F;er abgeku&#x0364;rtzten Wo&#x0364;rter<lb/>
&#x017F;ehen zum Theil fu&#x0364;rchterlich aus, und wenn man<lb/>
der&#x017F;elben Bedeutung weiß, &#x017F;o &#x017F;ieht man, daß &#x017F;el-<lb/>
bige nichts anders, als Sylben &#x017F;ind, welche man<lb/>
gor leicht aus die&#x017F;em Capitel wird kennen lernen.<lb/>
Jm 4. Capitel habe ich eine Vergleichung einiger<lb/>
nach der alten Art ge&#x017F;chriebenen teut&#x017F;chen Wo&#x0364;r-<lb/>
ter mit der neuern Recht&#x017F;chreibung ange&#x017F;tellet,<lb/>
damit angehende Setzer &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, wie &#x017F;ie alte<lb/>
Bu&#x0364;cher, wenn &#x017F;ie wieder aufgelegt werden, mit<lb/>
leichter Mu&#x0364;he nach un&#x017F;erer jetzo gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Recht&#x017F;chreibung ab&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen. Hierauf folgt<lb/>
der fortge&#x017F;etzte Ver&#x017F;uch des wohl eingerichteten<lb/>
Wo&#x0364;rterbuches, worinnen die Kun&#x017F;t-Wo&#x0364;rter er-<lb/>
kla&#x0364;ret werden. Jm er&#x017F;ten Theil hatte ich zwar<lb/>
eine ziemliche Anzahl &#x017F;olcher Kun&#x017F;two&#x0364;rter be-<lb/>
reits angefu&#x0364;hrt; Jch habe aber auch noch eine<lb/>
Nachle&#x017F;e anzu&#x017F;tellen vor no&#x0364;thig befunden, weil<lb/>
ich ver&#x017F;chiedene Wo&#x0364;rter angemercket, die ich im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0016] Vorrede. Cap. von den Formaten geredet, in dem 2. Cap. von der Erfindung der Buchſtaben uͤberhaupt, und hernach von einigen Alphabeten, welche ich alle in Kupfer ſtechen laſſen. Haͤlt man ſelbige mit dem erſten Theil zuſammen, ſo wird man fin- den, daß ich nunmehro die meiſten Alphabete auf- getrieben und geliefert habe, welche jemals in der gantzen Welt gebraͤuchlich geweſen ſind. Jm 3. Cap habe ich ſo wohl die hebraͤiſchen, grichiſchen, lateiniſchen, und teutſchen Abkuͤrtzungen, oder Abbreviaturen, vorſtellig gemachet. Daß die- ſes ein ſehr noͤthiges Stuͤck geweſen, werden mir alle diejenige zu geſtehen, welche alte Handſchrif- ten und alte gedruckte Buͤcher geleſen und geſetzt haben. Die Figuren dieſer abgekuͤrtzten Woͤrter ſehen zum Theil fuͤrchterlich aus, und wenn man derſelben Bedeutung weiß, ſo ſieht man, daß ſel- bige nichts anders, als Sylben ſind, welche man gor leicht aus dieſem Capitel wird kennen lernen. Jm 4. Capitel habe ich eine Vergleichung einiger nach der alten Art geſchriebenen teutſchen Woͤr- ter mit der neuern Rechtſchreibung angeſtellet, damit angehende Setzer ſehen koͤnnen, wie ſie alte Buͤcher, wenn ſie wieder aufgelegt werden, mit leichter Muͤhe nach unſerer jetzo gewoͤhnlichen Rechtſchreibung abſetzen koͤnnen. Hierauf folgt der fortgeſetzte Verſuch des wohl eingerichteten Woͤrterbuches, worinnen die Kunſt-Woͤrter er- klaͤret werden. Jm erſten Theil hatte ich zwar eine ziemliche Anzahl ſolcher Kunſtwoͤrter be- reits angefuͤhrt; Jch habe aber auch noch eine Nachleſe anzuſtellen vor noͤthig befunden, weil ich verſchiedene Woͤrter angemercket, die ich im er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/16
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/16>, abgerufen am 15.01.2025.