Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Kurtzgefaßte Nachricht,

Von diesem kan ich sein Jnsigne beybringen. Es
sieht aber also aus: oben in einer Wolcken zeigt sich
das Wort [fremdsprachliches Material], unten auf der Erden steht ein
Postement, worauf eine Hand zu sehen, welche drey
Blumen, vermutlich Mayen-Blumen, hält, auf sei-
nen Namen zu zielen; An dem Postement siehet man
H. M. Aussen herum aber die Worte: In manu
Domini sunt omnes fines terrae.
Siehe Tab. XIII.

1503. 1523. Hieronymus Höltzel, zugleich ein
berühmter Formenschneider, dahero er auch dann und
wann nur Hieronymus Formenschneider genennet
wird.

1512. Joannes Weyssenburgius Sacerdos,
oder,
Johann Weissenburger Priester.

1515.    Johann Stuchs.

1515.    Friedrich Peybus, Buchdrucker
und Buchhändler, war 1485. zu Herrnstadt in Schle-
sien gebohren. Seine Druckerey hatte er unter dem
Hauß von Plaben. Man weiß, daß er Christiani
Scheurlii Epistolas ad Charitatem Abbatissam S.
Clarae
1515. gedruckt hat, wobey er sich libtarium
iuratum
genennet hat. Jm Jahr 1518 verließ Eo-
bani Hessi Querela de tumultibus horum tempo-
rum
seine Presse, allwo der Druck rein und scharf
gerathen ist. Sein Jnsigne war die Artimisia,
oder, das so genannte Kraut Beyfuß in einem
Schild, unter diesem stehen die Anfangsbuchstaben
von seinem Namen F. P. Siehe Tab. XIII. Jm
Jahr 1534. nahm er aus dieser Welt wieder Ab-
schied. Dessen Bildniß stehet unten auf unserer Tab.
XIV.

1570.
Kurtzgefaßte Nachricht,

Von dieſem kan ich ſein Jnſigne beybringen. Es
ſieht aber alſo aus: oben in einer Wolcken zeigt ſich
das Wort [fremdsprachliches Material], unten auf der Erden ſteht ein
Poſtement, worauf eine Hand zu ſehen, welche drey
Blumen, vermutlich Mayen-Blumen, haͤlt, auf ſei-
nen Namen zu zielen; An dem Poſtement ſiehet man
H. M. Auſſen herum aber die Worte: In manu
Domini ſunt omnes fines terræ.
Siehe Tab. XIII.

1503. 1523. Hieronymus Hoͤltzel, zugleich ein
beruͤhmter Formenſchneider, dahero er auch dann und
wann nur Hieronymus Formenſchneider genennet
wird.

1512. Joannes Weyſſenburgius Sacerdos,
oder,
Johann Weiſſenburger Prieſter.

1515.    Johann Stuchs.

1515.    Friedrich Peybus, Buchdrucker
und Buchhaͤndler, war 1485. zu Herrnſtadt in Schle-
ſien gebohren. Seine Druckerey hatte er unter dem
Hauß von Plaben. Man weiß, daß er Chriſtiani
Scheurlii Epiſtolas ad Charitatem Abbatiſſam S.
Claræ
1515. gedruckt hat, wobey er ſich libtarium
iuratum
genennet hat. Jm Jahr 1518 verließ Eo-
bani Heſſi Querela de tumultibus horum tempo-
rum
ſeine Preſſe, allwo der Druck rein und ſcharf
gerathen iſt. Sein Jnſigne war die Artimiſia,
oder, das ſo genannte Kraut Beyfuß in einem
Schild, unter dieſem ſtehen die Anfangsbuchſtaben
von ſeinem Namen F. P. Siehe Tab. XIII. Jm
Jahr 1534. nahm er aus dieſer Welt wieder Ab-
ſchied. Deſſen Bildniß ſtehet unten auf unſerer Tab.
XIV.

1570.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0136" n="86"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kurtzgefaßte Nachricht,</hi> </fw><lb/>
          <p>Von die&#x017F;em kan ich &#x017F;ein Jn&#x017F;igne beybringen. Es<lb/>
&#x017F;ieht aber al&#x017F;o aus: oben in einer Wolcken zeigt &#x017F;ich<lb/>
das Wort <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm"/></foreign>, unten auf der Erden &#x017F;teht ein<lb/>
Po&#x017F;tement, worauf eine Hand zu &#x017F;ehen, welche drey<lb/>
Blumen, vermutlich Mayen-Blumen, ha&#x0364;lt, auf &#x017F;ei-<lb/>
nen Namen zu zielen; An dem Po&#x017F;tement &#x017F;iehet man<lb/><hi rendition="#aq">H. M.</hi> Au&#x017F;&#x017F;en herum aber die Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In manu<lb/>
Domini &#x017F;unt omnes fines terræ.</hi></hi> Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XIII.</hi></p><lb/>
          <p>1503. 1523. <hi rendition="#fr">Hieronymus Ho&#x0364;ltzel,</hi> zugleich ein<lb/>
beru&#x0364;hmter Formen&#x017F;chneider, dahero er auch dann und<lb/>
wann nur <hi rendition="#fr">Hieronymus</hi> Formen&#x017F;chneider genennet<lb/>
wird.</p><lb/>
          <p>1512. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joannes Wey&#x017F;&#x017F;enburgius Sacerdos,</hi></hi><lb/><hi rendition="#et">oder,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Johann Wei&#x017F;&#x017F;enburger Prie&#x017F;ter.</hi></p><lb/>
          <p>1515. <space dim="horizontal"/><hi rendition="#fr">Johann Stuchs.</hi></p><lb/>
          <p>1515. <space dim="horizontal"/><hi rendition="#fr">Friedrich Peybus,</hi> Buchdrucker<lb/>
und Buchha&#x0364;ndler, war 1485. zu Herrn&#x017F;tadt in Schle-<lb/>
&#x017F;ien gebohren. Seine Druckerey hatte er unter dem<lb/>
Hauß von Plaben. Man weiß, daß er <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tiani<lb/>
Scheurlii Epi&#x017F;tolas ad Charitatem Abbati&#x017F;&#x017F;am S.<lb/>
Claræ</hi> 1515. gedruckt hat, wobey er &#x017F;ich <hi rendition="#aq">libtarium<lb/>
iuratum</hi> genennet hat. Jm Jahr 1518 verließ <hi rendition="#aq">Eo-<lb/>
bani He&#x017F;&#x017F;i Querela de tumultibus horum tempo-<lb/>
rum</hi> &#x017F;eine Pre&#x017F;&#x017F;e, allwo der Druck rein und &#x017F;charf<lb/>
gerathen i&#x017F;t. Sein <hi rendition="#fr">Jn&#x017F;igne</hi> war die <hi rendition="#aq">Artimi&#x017F;ia,</hi><lb/>
oder, das &#x017F;o genannte Kraut Beyfuß in einem<lb/>
Schild, unter die&#x017F;em &#x017F;tehen die Anfangsbuch&#x017F;taben<lb/>
von &#x017F;einem Namen <hi rendition="#aq">F. P.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XIII.</hi> Jm<lb/>
Jahr 1534. nahm er aus die&#x017F;er Welt wieder Ab-<lb/>
&#x017F;chied. De&#x017F;&#x017F;en Bildniß &#x017F;tehet unten auf un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
XIV.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">1570.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0136] Kurtzgefaßte Nachricht, Von dieſem kan ich ſein Jnſigne beybringen. Es ſieht aber alſo aus: oben in einer Wolcken zeigt ſich das Wort _ , unten auf der Erden ſteht ein Poſtement, worauf eine Hand zu ſehen, welche drey Blumen, vermutlich Mayen-Blumen, haͤlt, auf ſei- nen Namen zu zielen; An dem Poſtement ſiehet man H. M. Auſſen herum aber die Worte: In manu Domini ſunt omnes fines terræ. Siehe Tab. XIII. 1503. 1523. Hieronymus Hoͤltzel, zugleich ein beruͤhmter Formenſchneider, dahero er auch dann und wann nur Hieronymus Formenſchneider genennet wird. 1512. Joannes Weyſſenburgius Sacerdos, oder, Johann Weiſſenburger Prieſter. 1515. Johann Stuchs. 1515. Friedrich Peybus, Buchdrucker und Buchhaͤndler, war 1485. zu Herrnſtadt in Schle- ſien gebohren. Seine Druckerey hatte er unter dem Hauß von Plaben. Man weiß, daß er Chriſtiani Scheurlii Epiſtolas ad Charitatem Abbatiſſam S. Claræ 1515. gedruckt hat, wobey er ſich libtarium iuratum genennet hat. Jm Jahr 1518 verließ Eo- bani Heſſi Querela de tumultibus horum tempo- rum ſeine Preſſe, allwo der Druck rein und ſcharf gerathen iſt. Sein Jnſigne war die Artimiſia, oder, das ſo genannte Kraut Beyfuß in einem Schild, unter dieſem ſtehen die Anfangsbuchſtaben von ſeinem Namen F. P. Siehe Tab. XIII. Jm Jahr 1534. nahm er aus dieſer Welt wieder Ab- ſchied. Deſſen Bildniß ſtehet unten auf unſerer Tab. XIV. 1570.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/136
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/136>, abgerufen am 27.11.2024.