[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.von Erfindung der edlen Buchdruckerkunst. werde dahero so viel von diesen ruhmwürdigen Män-nern sagen, als ich von ihnen habe finden können. Die erste Stelle nimmt demnach allhier ein: Johann Guttenberg, Als der erste Erfinder der Buchdruckerkunst. Daß dieser Mann in Straßburg gebohren worden, be- zeugen so wohl Freunde, als Feinde, von ihm. Das Jahr seiner Geburt aber, und sein Geschlecht wissen beyde nicht. Es sind zwar einige auf die Gedancken gekommen, als wenn er aus einem adelichen Geschlecht aus Francken entsprossen wäre; Alleine, es fehlet der richtige Beweiß von diesem Einfall. Es ist auch nicht ausgemacht in welchem Jahr und bey welcher Ge- legenheit er zu Straßburg auf die Gedancken von der Buchdruckerkunst verfallen seyn mag. Daß man insgemein sagt, die in Holland verfertigten in Holtz ge- schnittenen Donate hätten ihn darauf gebracht, läßt sich gantz gut hören, wenn man es nur so gut beweisen könnte. Unterdessen ist es doch ziemlich wahrscheinlich. Warum und wenn er sich ferner von Straßburg weg und nach Mayntz begeben hat, ist abermals ein unauf- lößlicher Knoten. Wenn es der oben gedachten Straß- burger Chronick eines Ungenannten nachgehen sollte; So hätte er sich deßwegen von Straßburg weg bege- ben, weil er nebst Hannß Genßfleisch, Joh. Men- teln seine Kunst heimlich entwendet hätte. Es gehöret aber diese Beschuldigung unter diejenigen Dinge, welche ohne Grund in derselbigen vorgegeben werden Daniel Specklings Chronick weiß schon nichts davon; Und andern glaubwürdigen Geschichtschreibern ist es gar un- bekannt. Darinnen kommen die meisten mit einan- der überein, daß er sich um das Jahr 1440. nach Mayntz D 5
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt. werde dahero ſo viel von dieſen ruhmwuͤrdigen Maͤn-nern ſagen, als ich von ihnen habe finden koͤnnen. Die erſte Stelle nimmt demnach allhier ein: Johann Guttenberg, Als der erſte Erfinder der Buchdruckerkunſt. Daß dieſer Mann in Straßburg gebohren worden, be- zeugen ſo wohl Freunde, als Feinde, von ihm. Das Jahr ſeiner Geburt aber, und ſein Geſchlecht wiſſen beyde nicht. Es ſind zwar einige auf die Gedancken gekommen, als wenn er aus einem adelichen Geſchlecht aus Francken entſproſſen waͤre; Alleine, es fehlet der richtige Beweiß von dieſem Einfall. Es iſt auch nicht ausgemacht in welchem Jahr und bey welcher Ge- legenheit er zu Straßburg auf die Gedancken von der Buchdruckerkunſt verfallen ſeyn mag. Daß man insgemein ſagt, die in Holland verfertigten in Holtz ge- ſchnittenen Donate haͤtten ihn darauf gebracht, laͤßt ſich gantz gut hoͤren, wenn man es nur ſo gut beweiſen koͤnnte. Unterdeſſen iſt es doch ziemlich wahrſcheinlich. Warum und wenn er ſich ferner von Straßburg weg und nach Mayntz begeben hat, iſt abermals ein unauf- loͤßlicher Knoten. Wenn es der oben gedachten Straß- burger Chronick eines Ungenannten nachgehen ſollte; So haͤtte er ſich deßwegen von Straßburg weg bege- ben, weil er nebſt Hannß Genßfleiſch, Joh. Men- teln ſeine Kunſt heimlich entwendet haͤtte. Es gehoͤret aber dieſe Beſchuldigung unter diejenigen Dinge, welche ohne Grund in derſelbigen vorgegeben werden Daniel Specklings Chronick weiß ſchon nichts davon; Und andern glaubwuͤrdigen Geſchichtſchreibern iſt es gar un- bekannt. Darinnen kommen die meiſten mit einan- der uͤberein, daß er ſich um das Jahr 1440. nach Mayntz D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.</hi></fw><lb/> werde dahero ſo viel von dieſen ruhmwuͤrdigen Maͤn-<lb/> nern ſagen, als ich von ihnen habe finden koͤnnen.<lb/> Die erſte Stelle nimmt demnach allhier ein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Johann Guttenberg</hi>,</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Als der erſte Erfinder der Buchdruckerkunſt.</hi><lb/> Daß dieſer Mann in Straßburg gebohren worden, be-<lb/> zeugen ſo wohl Freunde, als Feinde, von ihm. Das<lb/> Jahr ſeiner Geburt aber, und ſein Geſchlecht wiſſen<lb/> beyde nicht. Es ſind zwar einige auf die Gedancken<lb/> gekommen, als wenn er aus einem adelichen Geſchlecht<lb/> aus Francken entſproſſen waͤre; Alleine, es fehlet der<lb/> richtige Beweiß von dieſem Einfall. Es iſt auch<lb/> nicht ausgemacht in welchem Jahr und bey welcher Ge-<lb/> legenheit er zu Straßburg auf die Gedancken von der<lb/> Buchdruckerkunſt verfallen ſeyn mag. Daß man<lb/> insgemein ſagt, die in Holland verfertigten in Holtz ge-<lb/> ſchnittenen Donate haͤtten ihn darauf gebracht, laͤßt<lb/> ſich gantz gut hoͤren, wenn man es nur ſo gut beweiſen<lb/> koͤnnte. Unterdeſſen iſt es doch ziemlich wahrſcheinlich.<lb/> Warum und wenn er ſich ferner von Straßburg weg<lb/> und nach Mayntz begeben hat, iſt abermals ein unauf-<lb/> loͤßlicher Knoten. Wenn es der oben gedachten Straß-<lb/> burger Chronick eines Ungenannten nachgehen ſollte;<lb/> So haͤtte er ſich deßwegen von Straßburg weg bege-<lb/> ben, weil er nebſt <hi rendition="#fr">Hannß Genßfleiſch, Joh. Men-<lb/> teln</hi> ſeine Kunſt heimlich entwendet haͤtte. Es gehoͤret<lb/> aber dieſe Beſchuldigung unter diejenigen Dinge, welche<lb/> ohne Grund in derſelbigen vorgegeben werden <hi rendition="#fr">Daniel<lb/> Specklings</hi> Chronick weiß ſchon nichts davon; Und<lb/> andern glaubwuͤrdigen Geſchichtſchreibern iſt es gar un-<lb/> bekannt. Darinnen kommen die meiſten mit einan-<lb/> der uͤberein, daß er ſich um das Jahr 1440. nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">D</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Mayntz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0095]
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.
werde dahero ſo viel von dieſen ruhmwuͤrdigen Maͤn-
nern ſagen, als ich von ihnen habe finden koͤnnen.
Die erſte Stelle nimmt demnach allhier ein:
Johann Guttenberg,
Als der erſte Erfinder der Buchdruckerkunſt.
Daß dieſer Mann in Straßburg gebohren worden, be-
zeugen ſo wohl Freunde, als Feinde, von ihm. Das
Jahr ſeiner Geburt aber, und ſein Geſchlecht wiſſen
beyde nicht. Es ſind zwar einige auf die Gedancken
gekommen, als wenn er aus einem adelichen Geſchlecht
aus Francken entſproſſen waͤre; Alleine, es fehlet der
richtige Beweiß von dieſem Einfall. Es iſt auch
nicht ausgemacht in welchem Jahr und bey welcher Ge-
legenheit er zu Straßburg auf die Gedancken von der
Buchdruckerkunſt verfallen ſeyn mag. Daß man
insgemein ſagt, die in Holland verfertigten in Holtz ge-
ſchnittenen Donate haͤtten ihn darauf gebracht, laͤßt
ſich gantz gut hoͤren, wenn man es nur ſo gut beweiſen
koͤnnte. Unterdeſſen iſt es doch ziemlich wahrſcheinlich.
Warum und wenn er ſich ferner von Straßburg weg
und nach Mayntz begeben hat, iſt abermals ein unauf-
loͤßlicher Knoten. Wenn es der oben gedachten Straß-
burger Chronick eines Ungenannten nachgehen ſollte;
So haͤtte er ſich deßwegen von Straßburg weg bege-
ben, weil er nebſt Hannß Genßfleiſch, Joh. Men-
teln ſeine Kunſt heimlich entwendet haͤtte. Es gehoͤret
aber dieſe Beſchuldigung unter diejenigen Dinge, welche
ohne Grund in derſelbigen vorgegeben werden Daniel
Specklings Chronick weiß ſchon nichts davon; Und
andern glaubwuͤrdigen Geſchichtſchreibern iſt es gar un-
bekannt. Darinnen kommen die meiſten mit einan-
der uͤberein, daß er ſich um das Jahr 1440. nach
Mayntz
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |