[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Kurtzer Entwurf &q;Seite des Blats, die andere bliebe ledig, welche er&q;alsdenn zusammen pappte. Jch habe, fährt er fort, ein &q;dergleichen von ihm gedrucktes Buch gesehen, welches &q;von einem ungenannten Verfasser in Holländischer &q;Sprach verfertiget war und folgenden Titul hatte: &q;Speculum nostrae Salutis. Diese höltzerne Figuren &q;und Littern verwandelte er hernach in bleyerne und &q;zinnerne, wie dieses seine Statue beweißt, so noch &q;an dem Küsterischen Hauß zu sehen. Diese neue &q;Kunst fand viele Liebhaber, dahero auch seine Waa- &q;re viele Käufer. Derowegen muste er sich einige &q;Leute annehmen, welche ihm an die Hand giengen. &q;Unter diesen war auch einer mit Namen Johannes, &q;und zwar, wie man muthmasset, Johann Faust. Es &q;liegt mir aber nicht viel daran ob es dieser, oder ein &q;anderer gewesen. Ein jeder, der mit an dieser Kunst &q;arbeiten half, muste schwören, daß er dieselbe nicht aus- &q;plaudern wollte. Nachdem nun dieser Johann eben- &q;falls den Eyd der Treue und Verschwiegenheit gelei- &q;stet und alles, was zur Druckerey nöthig war, geler- &q;net hatte; So sahe er sich eine gelegene Zeit aus, &q;packte alle Littern und die zur Druckerey gehörigen &q;Jnstrumente ein und gieng in der Christnacht, mit &q;noch einem andern Dieb, auf und davon; Erstlich &q;gieng er nach Amsterdam, von dar auf Cölln und end- &q;lich nach Mayntz, allwo er die Früchte von seinem &q;Diebstahl sicher eingeerndet hat. Wie es denn eine &q;ausgemachte Sache ist, daß daselbst in einem Jahr &q;darauf, nemlich 1442. des Alexandri Galli Doctrina- &q;le, oder Grammatica mit Petri Hispani Tractatibus &q;mit eben dergleichen Littern, als sich Küster vorhero &q;bedienet, zum Vorschein gekommen ist. Und dieses ist &q;es ohngefehr, was ich von einigen glaubwürdigen &q;Män-
Kurtzer Entwurf &q;Seite des Blats, die andere bliebe ledig, welche er&q;alsdenn zuſammen pappte. Jch habe, faͤhrt er fort, ein &q;dergleichen von ihm gedrucktes Buch geſehen, welches &q;von einem ungenannten Verfaſſer in Hollaͤndiſcher &q;Sprach verfertiget war und folgenden Titul hatte: &q;Speculum noſtræ Salutis. Dieſe hoͤltzerne Figuren &q;und Littern verwandelte er hernach in bleyerne und &q;zinnerne, wie dieſes ſeine Statue beweißt, ſo noch &q;an dem Kuͤſteriſchen Hauß zu ſehen. Dieſe neue &q;Kunſt fand viele Liebhaber, dahero auch ſeine Waa- &q;re viele Kaͤufer. Derowegen muſte er ſich einige &q;Leute annehmen, welche ihm an die Hand giengen. &q;Unter dieſen war auch einer mit Namen Johannes, &q;und zwar, wie man muthmaſſet, Johann Fauſt. Es &q;liegt mir aber nicht viel daran ob es dieſer, oder ein &q;anderer geweſen. Ein jeder, der mit an dieſer Kunſt &q;arbeiten half, muſte ſchwoͤren, daß er dieſelbe nicht aus- &q;plaudern wollte. Nachdem nun dieſer Johann eben- &q;falls den Eyd der Treue und Verſchwiegenheit gelei- &q;ſtet und alles, was zur Druckerey noͤthig war, geler- &q;net hatte; So ſahe er ſich eine gelegene Zeit aus, &q;packte alle Littern und die zur Druckerey gehoͤrigen &q;Jnſtrumente ein und gieng in der Chriſtnacht, mit &q;noch einem andern Dieb, auf und davon; Erſtlich &q;gieng er nach Amſterdam, von dar auf Coͤlln und end- &q;lich nach Mayntz, allwo er die Fruͤchte von ſeinem &q;Diebſtahl ſicher eingeerndet hat. Wie es denn eine &q;ausgemachte Sache iſt, daß daſelbſt in einem Jahr &q;darauf, nemlich 1442. des Alexandri Galli Doctrina- &q;le, oder Grammatica mit Petri Hiſpani Tractatibus &q;mit eben dergleichen Littern, als ſich Kuͤſter vorhero &q;bedienet, zum Vorſchein gekommen iſt. Und dieſes iſt &q;es ohngefehr, was ich von einigen glaubwuͤrdigen &q;Maͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Entwurf</hi></fw><lb/> &q;Seite des Blats, die andere bliebe ledig, welche er<lb/> &q;alsdenn zuſammen pappte. Jch habe, faͤhrt er fort, ein<lb/> &q;dergleichen von ihm gedrucktes Buch geſehen, welches<lb/> &q;von einem ungenannten Verfaſſer in Hollaͤndiſcher<lb/> &q;Sprach verfertiget war und folgenden Titul hatte:<lb/> &q;<hi rendition="#aq">Speculum noſtræ Salutis.</hi> Dieſe hoͤltzerne Figuren<lb/> &q;und Littern verwandelte er hernach in <hi rendition="#fr">bleyerne</hi> und<lb/> &q;<hi rendition="#fr">zinnerne,</hi> wie dieſes ſeine Statue beweißt, ſo noch<lb/> &q;an dem Kuͤſteriſchen Hauß zu ſehen. Dieſe neue<lb/> &q;Kunſt fand viele Liebhaber, dahero auch ſeine Waa-<lb/> &q;re viele Kaͤufer. Derowegen muſte er ſich einige<lb/> &q;Leute annehmen, welche ihm an die Hand giengen.<lb/> &q;Unter dieſen war auch <hi rendition="#fr">einer</hi> mit Namen <hi rendition="#fr">Johannes,</hi><lb/> &q;und zwar, wie man muthmaſſet, <hi rendition="#fr">Johann Fauſt</hi>. Es<lb/> &q;liegt mir aber nicht viel daran ob es dieſer, oder ein<lb/> &q;anderer geweſen. Ein jeder, der mit an dieſer Kunſt<lb/> &q;arbeiten half, muſte ſchwoͤren, daß er dieſelbe nicht aus-<lb/> &q;plaudern wollte. Nachdem nun dieſer <hi rendition="#fr">Johann</hi> eben-<lb/> &q;falls den Eyd der Treue und Verſchwiegenheit gelei-<lb/> &q;ſtet und alles, was zur Druckerey noͤthig war, geler-<lb/> &q;net hatte; So ſahe er ſich eine gelegene Zeit aus,<lb/> &q;packte <hi rendition="#fr">alle Littern</hi> und die zur Druckerey gehoͤrigen<lb/> &q;<hi rendition="#fr">Jnſtrumente</hi> ein und gieng in der Chriſtnacht, mit<lb/> &q;noch einem andern Dieb, auf und davon; Erſtlich<lb/> &q;gieng er nach Amſterdam, von dar auf Coͤlln und end-<lb/> &q;lich nach Mayntz, allwo er die Fruͤchte von ſeinem<lb/> &q;Diebſtahl ſicher eingeerndet hat. Wie es denn <hi rendition="#fr">eine<lb/> &q;ausgemachte Sache iſt,</hi> daß daſelbſt in einem Jahr<lb/> &q;darauf, nemlich 1442. des Alexandri Galli <hi rendition="#aq">Doctrina-<lb/> &q;le,</hi> oder <hi rendition="#aq">Grammatica</hi> mit <hi rendition="#aq">Petri Hiſpani Tractatibus</hi><lb/> &q;mit eben dergleichen Littern, als ſich <hi rendition="#fr">Kuͤſter</hi> vorhero<lb/> &q;bedienet, zum Vorſchein gekommen iſt. Und dieſes iſt<lb/> &q;es ohngefehr, was ich von <hi rendition="#fr">einigen glaubwuͤrdigen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">&q;<hi rendition="#fr">Maͤn-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0058]
Kurtzer Entwurf
&q;Seite des Blats, die andere bliebe ledig, welche er
&q;alsdenn zuſammen pappte. Jch habe, faͤhrt er fort, ein
&q;dergleichen von ihm gedrucktes Buch geſehen, welches
&q;von einem ungenannten Verfaſſer in Hollaͤndiſcher
&q;Sprach verfertiget war und folgenden Titul hatte:
&q;Speculum noſtræ Salutis. Dieſe hoͤltzerne Figuren
&q;und Littern verwandelte er hernach in bleyerne und
&q;zinnerne, wie dieſes ſeine Statue beweißt, ſo noch
&q;an dem Kuͤſteriſchen Hauß zu ſehen. Dieſe neue
&q;Kunſt fand viele Liebhaber, dahero auch ſeine Waa-
&q;re viele Kaͤufer. Derowegen muſte er ſich einige
&q;Leute annehmen, welche ihm an die Hand giengen.
&q;Unter dieſen war auch einer mit Namen Johannes,
&q;und zwar, wie man muthmaſſet, Johann Fauſt. Es
&q;liegt mir aber nicht viel daran ob es dieſer, oder ein
&q;anderer geweſen. Ein jeder, der mit an dieſer Kunſt
&q;arbeiten half, muſte ſchwoͤren, daß er dieſelbe nicht aus-
&q;plaudern wollte. Nachdem nun dieſer Johann eben-
&q;falls den Eyd der Treue und Verſchwiegenheit gelei-
&q;ſtet und alles, was zur Druckerey noͤthig war, geler-
&q;net hatte; So ſahe er ſich eine gelegene Zeit aus,
&q;packte alle Littern und die zur Druckerey gehoͤrigen
&q;Jnſtrumente ein und gieng in der Chriſtnacht, mit
&q;noch einem andern Dieb, auf und davon; Erſtlich
&q;gieng er nach Amſterdam, von dar auf Coͤlln und end-
&q;lich nach Mayntz, allwo er die Fruͤchte von ſeinem
&q;Diebſtahl ſicher eingeerndet hat. Wie es denn eine
&q;ausgemachte Sache iſt, daß daſelbſt in einem Jahr
&q;darauf, nemlich 1442. des Alexandri Galli Doctrina-
&q;le, oder Grammatica mit Petri Hiſpani Tractatibus
&q;mit eben dergleichen Littern, als ſich Kuͤſter vorhero
&q;bedienet, zum Vorſchein gekommen iſt. Und dieſes iſt
&q;es ohngefehr, was ich von einigen glaubwuͤrdigen
&q;Maͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/58 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/58>, abgerufen am 16.02.2025. |