[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Bericht an den Buchbinder. Derselbe wird sich bey den Kupfern in acht zu neh- 1. Wird gebunden der kurtze Entwurff von Erfin- dung der edlen Buchdruckerkunst, die Signatur A. bis I. 2. Die Formate mit der Signatur A. bis K. 3. Denn folget die Ehrhardische Schrifftprobe. 4. Nach dieser der Versuch eines wohl eingerichte- ten Wörterbuchs, die Signatur L. bis R. 5. Nachdem werden die Calenderzeichen als das Final gebunden. Die Kupfer aber werden an folgende Orte ein- 1. Die Bildnisse, so in die Lebensbeschreibung ge- Fig. I. Faust, Guttenberg, Peter Schoiffer, p. 58. Fig. II. Costerus, Mentel, Juo Schoeffer, Manu- tius, Frobenius, Oporinus, 62. Fig. III. Stephanus, Plantinus, Gimel Bergen 67. Fig. IV. welches 5. Jnsignia seyn, als Manutii, Frobenii, Oporini, Stephani. 70. Fig. V. Rhauus, Lufft, Krafft, Fincelius, Fin- celius, Gerdesius. 74. Melchior Lotther. 93. Jacob Thanner. 94. Urban Gaubisch. 97. Fran-
Bericht an den Buchbinder. Derſelbe wird ſich bey den Kupfern in acht zu neh- 1. Wird gebunden der kurtze Entwurff von Erfin- dung der edlen Buchdruckerkunſt, die Signatur A. bis I. 2. Die Formate mit der Signatur A. bis K. 3. Denn folget die Ehrhardiſche Schrifftprobe. 4. Nach dieſer der Verſuch eines wohl eingerichte- ten Woͤrterbuchs, die Signatur L. bis R. 5. Nachdem werden die Calenderzeichen als das Final gebunden. Die Kupfer aber werden an folgende Orte ein- 1. Die Bildniſſe, ſo in die Lebensbeſchreibung ge- Fig. I. Fauſt, Guttenberg, Peter Schoiffer, p. 58. Fig. II. Coſterus, Mentel, Juo Schœffer, Manu- tius, Frobenius, Oporinus, 62. Fig. III. Stephanus, Plantinus, Gimel Bergen 67. Fig. IV. welches 5. Jnſignia ſeyn, als Manutii, Frobenii, Oporini, Stephani. 70. Fig. V. Rhauus, Lufft, Krafft, Fincelius, Fin- celius, Gerdeſius. 74. Melchior Lotther. 93. Jacob Thanner. 94. Urban Gaubiſch. 97. Fran-
<TEI> <text> <back> <pb facs="#f0540" n="[263]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Bericht an den Buchbinder.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>erſelbe wird ſich bey den Kupfern in acht zu neh-<lb/> men wiſſen, daß er ſolche bey Beſchneidung des<lb/> Buchs nicht mit faſſet, weil ſolche zum Theil etwas<lb/> laͤnger gerathen, bey einigen wird er wahrnehmen, daß<lb/> ſie in der Mitte eine Linie haben, damit er ſolche mit<lb/> einhefften kan.</p><lb/> <list> <item>1. Wird gebunden der kurtze Entwurff von Erfin-<lb/> dung der edlen Buchdruckerkunſt, die Signatur <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> bis <hi rendition="#aq">I.</hi></item><lb/> <item>2. Die Formate mit der Signatur A. bis K.</item><lb/> <item>3. Denn folget die Ehrhardiſche Schrifftprobe.</item><lb/> <item>4. Nach dieſer der Verſuch eines wohl eingerichte-<lb/> ten Woͤrterbuchs, die Signatur L. bis R.</item><lb/> <item>5. Nachdem werden die Calenderzeichen als das<lb/> Final gebunden.</item> </list><lb/> <p>Die Kupfer aber werden an folgende Orte ein-<lb/> geruͤckt.</p><lb/> <p>1. Die Bildniſſe, ſo in die Lebensbeſchreibung ge-<lb/> ſetzt werden, als</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Fig. I.</hi> Fauſt, Guttenberg, Peter Schoiffer, <hi rendition="#aq">p.</hi> <ref>58</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fig. II. Coſterus, Mentel, Juo Schœffer, Manu-<lb/> tius, Frobenius, Oporinus,</hi><ref>62</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fig. III. Stephanus, Plantinus, Gimel Bergen</hi><ref>67</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fig. IV.</hi> welches 5. Jnſignia ſeyn, als <hi rendition="#aq">Manutii,<lb/> Frobenii, Oporini, Stephani.</hi> <ref>70</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fig. V. Rhauus, Lufft, Krafft, Fincelius, Fin-<lb/> celius, Gerdeſius.</hi><ref>74</ref>.</item><lb/> <item>Melchior Lotther. <ref>93</ref>.</item><lb/> <item>Jacob Thanner. <ref>94</ref>.</item><lb/> <item>Urban Gaubiſch. <ref>97</ref>.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fran-</fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [[263]/0540]
Bericht an den Buchbinder.
Derſelbe wird ſich bey den Kupfern in acht zu neh-
men wiſſen, daß er ſolche bey Beſchneidung des
Buchs nicht mit faſſet, weil ſolche zum Theil etwas
laͤnger gerathen, bey einigen wird er wahrnehmen, daß
ſie in der Mitte eine Linie haben, damit er ſolche mit
einhefften kan.
1. Wird gebunden der kurtze Entwurff von Erfin-
dung der edlen Buchdruckerkunſt, die Signatur A.
bis I.
2. Die Formate mit der Signatur A. bis K.
3. Denn folget die Ehrhardiſche Schrifftprobe.
4. Nach dieſer der Verſuch eines wohl eingerichte-
ten Woͤrterbuchs, die Signatur L. bis R.
5. Nachdem werden die Calenderzeichen als das
Final gebunden.
Die Kupfer aber werden an folgende Orte ein-
geruͤckt.
1. Die Bildniſſe, ſo in die Lebensbeſchreibung ge-
ſetzt werden, als
Fig. I. Fauſt, Guttenberg, Peter Schoiffer, p. 58.
Fig. II. Coſterus, Mentel, Juo Schœffer, Manu-
tius, Frobenius, Oporinus, 62.
Fig. III. Stephanus, Plantinus, Gimel Bergen 67.
Fig. IV. welches 5. Jnſignia ſeyn, als Manutii,
Frobenii, Oporini, Stephani. 70.
Fig. V. Rhauus, Lufft, Krafft, Fincelius, Fin-
celius, Gerdeſius. 74.
Melchior Lotther. 93.
Jacob Thanner. 94.
Urban Gaubiſch. 97.
Fran-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/540 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. [263]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/540>, abgerufen am 16.02.2025. |