nem Theil Mercurio und zwey Theilen Sulph. wohl unter einander gerieben und im Feuer aufgerieben, zugerichtet; Der natürliche ist ein mineralischer ro- ther Stein, so aus Sulphure, lebendigen Mercurio und einer irrdischen Materie bestehet. Er wird ent- weder rein befunden, wie in Armenien, auch in Hessen bey Marpurg, oder vermischt, wie in Ungarn. Der beste wird in Kärnthen und in den Ungarischen Goldgruben gehoben. Wie man den Mercurium auf einem durchlöcherten Blech aus dem darauf ge- stürtzten Hafen in einen andern, so darunter gesetzt, durch ein Circulir-Feuer aus dem Zinnober bringen soll, wissen die Apothecker. Die Buchdrucker brau- chen selbigen die rothe Farbe davon zu machen.
Zurichten, heißt diejenige Handlung des Druckers, wenn er die Forme in die Presse genommen, und die Register suchet, daß nemlich Columne auf Columne richtig eintreffe.
Zuschuß, oder Nachschuß, wird dasjenige geheissen, wenn ein Buchdrucker bey einem Werck etwas darüber legt, damit, wenn an der Auflage was ab- gegangen er die richtige Zahl dem Verleger liefern kan. Der rechtmäßige ist zu billigen, von dem schon etwas unter dem Artickel Aushängebogen ge- dacht worden ist. Der unrechtmäßige, oder nachthei- lige, aber ist strafenswürdig. Weil dadurch der Verleger Schaden leydet: Doch muß sich der- selbe nicht weigern, gegen Erlegung eines Geldes, selbigen anzunehmen, weil er dadurch dasjenige verhindert, was ihm Tort erweisen kan.
Nach-
Zurichten, Zuſchuß,
nem Theil Mercurio und zwey Theilen Sulph. wohl unter einander gerieben und im Feuer aufgerieben, zugerichtet; Der natuͤrliche iſt ein mineraliſcher ro- ther Stein, ſo aus Sulphure, lebendigen Mercurio und einer irrdiſchen Materie beſtehet. Er wird ent- weder rein befunden, wie in Armenien, auch in Heſſen bey Marpurg, oder vermiſcht, wie in Ungarn. Der beſte wird in Kaͤrnthen und in den Ungariſchen Goldgruben gehoben. Wie man den Mercurium auf einem durchloͤcherten Blech aus dem darauf ge- ſtuͤrtzten Hafen in einen andern, ſo darunter geſetzt, durch ein Circulir-Feuer aus dem Zinnober bringen ſoll, wiſſen die Apothecker. Die Buchdrucker brau- chen ſelbigen die rothe Farbe davon zu machen.
Zurichten, heißt diejenige Handlung des Druckers, wenn er die Forme in die Preſſe genommen, und die Regiſter ſuchet, daß nemlich Columne auf Columne richtig eintreffe.
Zuſchuß, oder Nachſchuß, wird dasjenige geheiſſen, wenn ein Buchdrucker bey einem Werck etwas daruͤber legt, damit, wenn an der Auflage was ab- gegangen er die richtige Zahl dem Verleger liefern kan. Der rechtmaͤßige iſt zu billigen, von dem ſchon etwas unter dem Artickel Aushaͤngebogen ge- dacht worden iſt. Der unrechtmaͤßige, oder nachthei- lige, aber iſt ſtrafenswuͤrdig. Weil dadurch der Verleger Schaden leydet: Doch muß ſich der- ſelbe nicht weigern, gegen Erlegung eines Geldes, ſelbigen anzunehmen, weil er dadurch dasjenige verhindert, was ihm Tort erweiſen kan.
Nach-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0511"n="242"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zurichten, Zuſchuß,</hi></fw><lb/>
nem Theil <hirendition="#aq">Mercurio</hi> und zwey Theilen <hirendition="#aq">Sulph.</hi> wohl<lb/>
unter einander gerieben und im Feuer aufgerieben,<lb/>
zugerichtet; Der natuͤrliche iſt ein mineraliſcher ro-<lb/>
ther Stein, ſo aus <hirendition="#aq">Sulphure,</hi> lebendigen <hirendition="#aq">Mercurio</hi><lb/>
und einer irrdiſchen Materie beſtehet. Er wird ent-<lb/>
weder rein befunden, wie in Armenien, auch in Heſſen<lb/>
bey Marpurg, oder vermiſcht, wie in Ungarn. Der<lb/>
beſte wird in Kaͤrnthen und in den Ungariſchen<lb/>
Goldgruben gehoben. Wie man den <hirendition="#aq">Mercurium</hi><lb/>
auf einem durchloͤcherten Blech aus dem darauf ge-<lb/>ſtuͤrtzten Hafen in einen andern, ſo darunter geſetzt,<lb/>
durch ein <hirendition="#aq">Circulir-</hi>Feuer aus dem Zinnober bringen<lb/>ſoll, wiſſen die Apothecker. Die Buchdrucker brau-<lb/>
chen ſelbigen die rothe Farbe davon zu machen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zurichten,</hi> heißt diejenige Handlung des Druckers,<lb/>
wenn er die Forme in die Preſſe genommen, und die<lb/>
Regiſter ſuchet, daß nemlich Columne auf Columne<lb/>
richtig eintreffe.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zuſchuß,</hi> oder Nachſchuß, wird dasjenige geheiſſen,<lb/>
wenn ein Buchdrucker bey einem Werck etwas<lb/>
daruͤber legt, damit, wenn an der Auflage was ab-<lb/>
gegangen er die richtige Zahl dem Verleger liefern<lb/>
kan. Der rechtmaͤßige iſt zu billigen, von dem ſchon<lb/>
etwas unter dem Artickel <hirendition="#fr">Aushaͤngebogen</hi> ge-<lb/>
dacht worden iſt. Der unrechtmaͤßige, oder nachthei-<lb/>
lige, aber iſt ſtrafenswuͤrdig. Weil dadurch der<lb/>
Verleger Schaden leydet: Doch muß ſich der-<lb/>ſelbe nicht weigern, gegen Erlegung eines Geldes,<lb/>ſelbigen anzunehmen, weil er dadurch dasjenige<lb/>
verhindert, was ihm Tort erweiſen kan.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Nach-</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[242/0511]
Zurichten, Zuſchuß,
nem Theil Mercurio und zwey Theilen Sulph. wohl
unter einander gerieben und im Feuer aufgerieben,
zugerichtet; Der natuͤrliche iſt ein mineraliſcher ro-
ther Stein, ſo aus Sulphure, lebendigen Mercurio
und einer irrdiſchen Materie beſtehet. Er wird ent-
weder rein befunden, wie in Armenien, auch in Heſſen
bey Marpurg, oder vermiſcht, wie in Ungarn. Der
beſte wird in Kaͤrnthen und in den Ungariſchen
Goldgruben gehoben. Wie man den Mercurium
auf einem durchloͤcherten Blech aus dem darauf ge-
ſtuͤrtzten Hafen in einen andern, ſo darunter geſetzt,
durch ein Circulir-Feuer aus dem Zinnober bringen
ſoll, wiſſen die Apothecker. Die Buchdrucker brau-
chen ſelbigen die rothe Farbe davon zu machen.
Zurichten, heißt diejenige Handlung des Druckers,
wenn er die Forme in die Preſſe genommen, und die
Regiſter ſuchet, daß nemlich Columne auf Columne
richtig eintreffe.
Zuſchuß, oder Nachſchuß, wird dasjenige geheiſſen,
wenn ein Buchdrucker bey einem Werck etwas
daruͤber legt, damit, wenn an der Auflage was ab-
gegangen er die richtige Zahl dem Verleger liefern
kan. Der rechtmaͤßige iſt zu billigen, von dem ſchon
etwas unter dem Artickel Aushaͤngebogen ge-
dacht worden iſt. Der unrechtmaͤßige, oder nachthei-
lige, aber iſt ſtrafenswuͤrdig. Weil dadurch der
Verleger Schaden leydet: Doch muß ſich der-
ſelbe nicht weigern, gegen Erlegung eines Geldes,
ſelbigen anzunehmen, weil er dadurch dasjenige
verhindert, was ihm Tort erweiſen kan.
Nach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/511>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.