Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Tischer, Titulbier, Träger, Trinckgeld.
an der Presse, welches meistentheils von Meßing,
oder Eisen, oder dann und wann auch von har-
tem Holtz bereitet wird. Die Figur davon ist ein
länglichtes Viereck, an jedem Eck aber ist ein Ha-
cken, damit es an die vier Schrauben, so durch die
Büchse gehen, mit Clafterschnur kan angebunden
werden. Jn der Mitte desselbigen ist das Pfänn-
gen, worinnen die Spindel von der Preßschraube
gehet. Siehe Tab. II.

Tischer, oder Schreiner, ist derjenige, so in Holtz mit
dem Hobel und Schnitzmesser arbeitet. Will sich
ein solcher Mann ein Bißgen hervor thun, so muß
er zugleich ziemlich wohl zeichnen können, ohne wel-
ches er sonsten hertzlich schlechte Arbeiten zu Marckte
bringen wird. Bey der Druckerey kan man ihm
ohnmöglich entbehren, weil er ein Hauptstück da-
selbst, nemlich die Presse, und andere Dinge mehr
verfertigen muß.

Titulbier, nennet man in Druckereyen dasjenige
Tranckgeld, welches ein Verleger, oder Verfasser
eines Buchs den Gesellen bey Druckung eines ro-
then Tituls giebt, um sie dadurch zu ermuntern,
daß sie desto genauere Aufsicht darauf verwenden,
weil dieser mit zur Zierde eines Buches gehöret.

Träger, ist ein dicker Span, welcher an denjenigen
Ort einer Columne mit Kleister aufgepappet wird,
wo die Littern allzu scharf heraus kommen.

Trinckgeld, ist ein kleines Geschenck, welches den
Gesellen in die Druckerey von den Verlegern, oder
Verfassern, übersendet wird, damit sie nicht nur al-
les desto besser in acht nehmen, sondern auch desto
geschwinder fördern mögen.

Uber-

Tiſcher, Titulbier, Traͤger, Trinckgeld.
an der Preſſe, welches meiſtentheils von Meßing,
oder Eiſen, oder dann und wann auch von har-
tem Holtz bereitet wird. Die Figur davon iſt ein
laͤnglichtes Viereck, an jedem Eck aber iſt ein Ha-
cken, damit es an die vier Schrauben, ſo durch die
Buͤchſe gehen, mit Clafterſchnur kan angebunden
werden. Jn der Mitte deſſelbigen iſt das Pfaͤnn-
gen, worinnen die Spindel von der Preßſchraube
gehet. Siehe Tab. II.

Tiſcher, oder Schreiner, iſt derjenige, ſo in Holtz mit
dem Hobel und Schnitzmeſſer arbeitet. Will ſich
ein ſolcher Mann ein Bißgen hervor thun, ſo muß
er zugleich ziemlich wohl zeichnen koͤnnen, ohne wel-
ches er ſonſten hertzlich ſchlechte Arbeiten zu Marckte
bringen wird. Bey der Druckerey kan man ihm
ohnmoͤglich entbehren, weil er ein Hauptſtuͤck da-
ſelbſt, nemlich die Preſſe, und andere Dinge mehr
verfertigen muß.

Titulbier, nennet man in Druckereyen dasjenige
Tranckgeld, welches ein Verleger, oder Verfaſſer
eines Buchs den Geſellen bey Druckung eines ro-
then Tituls giebt, um ſie dadurch zu ermuntern,
daß ſie deſto genauere Aufſicht darauf verwenden,
weil dieſer mit zur Zierde eines Buches gehoͤret.

Traͤger, iſt ein dicker Span, welcher an denjenigen
Ort einer Columne mit Kleiſter aufgepappet wird,
wo die Littern allzu ſcharf heraus kommen.

Trinckgeld, iſt ein kleines Geſchenck, welches den
Geſellen in die Druckerey von den Verlegern, oder
Verfaſſern, uͤberſendet wird, damit ſie nicht nur al-
les deſto beſſer in acht nehmen, ſondern auch deſto
geſchwinder foͤrdern moͤgen.

Uber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0501" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ti&#x017F;cher, Titulbier, Tra&#x0364;ger, Trinckgeld.</hi></fw><lb/>
an der Pre&#x017F;&#x017F;e, welches mei&#x017F;tentheils von Meßing,<lb/>
oder Ei&#x017F;en, oder dann und wann auch von har-<lb/>
tem Holtz bereitet wird. Die Figur davon i&#x017F;t ein<lb/>
la&#x0364;nglichtes Viereck, an jedem Eck aber i&#x017F;t ein Ha-<lb/>
cken, damit es an die vier Schrauben, &#x017F;o durch die<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;e gehen, mit Clafter&#x017F;chnur kan angebunden<lb/>
werden. Jn der Mitte de&#x017F;&#x017F;elbigen i&#x017F;t das Pfa&#x0364;nn-<lb/>
gen, worinnen die Spindel von der Preß&#x017F;chraube<lb/>
gehet. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ti&#x017F;cher,</hi> oder <hi rendition="#fr">Schreiner,</hi> i&#x017F;t derjenige, &#x017F;o in Holtz mit<lb/>
dem Hobel und Schnitzme&#x017F;&#x017F;er arbeitet. Will &#x017F;ich<lb/>
ein &#x017F;olcher Mann ein Bißgen hervor thun, &#x017F;o muß<lb/>
er zugleich ziemlich wohl zeichnen ko&#x0364;nnen, ohne wel-<lb/>
ches er &#x017F;on&#x017F;ten hertzlich &#x017F;chlechte Arbeiten zu Marckte<lb/>
bringen wird. Bey der Druckerey kan man ihm<lb/>
ohnmo&#x0364;glich entbehren, weil er ein Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, nemlich die Pre&#x017F;&#x017F;e, und andere Dinge mehr<lb/>
verfertigen muß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Titulbier,</hi> nennet man in Druckereyen dasjenige<lb/>
Tranckgeld, welches ein Verleger, oder Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
eines Buchs den Ge&#x017F;ellen bey Druckung eines ro-<lb/>
then Tituls giebt, um &#x017F;ie dadurch zu ermuntern,<lb/>
daß &#x017F;ie de&#x017F;to genauere Auf&#x017F;icht darauf verwenden,<lb/>
weil die&#x017F;er mit zur Zierde eines Buches geho&#x0364;ret.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Tra&#x0364;ger,</hi> i&#x017F;t ein dicker Span, welcher an denjenigen<lb/>
Ort einer Columne mit Klei&#x017F;ter aufgepappet wird,<lb/>
wo die Littern allzu &#x017F;charf heraus kommen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Trinckgeld,</hi> i&#x017F;t ein kleines Ge&#x017F;chenck, welches den<lb/>
Ge&#x017F;ellen in die Druckerey von den Verlegern, oder<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ern, u&#x0364;ber&#x017F;endet wird, damit &#x017F;ie nicht nur al-<lb/>
les de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er in acht nehmen, &#x017F;ondern auch de&#x017F;to<lb/>
ge&#x017F;chwinder fo&#x0364;rdern mo&#x0364;gen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Uber-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0501] Tiſcher, Titulbier, Traͤger, Trinckgeld. an der Preſſe, welches meiſtentheils von Meßing, oder Eiſen, oder dann und wann auch von har- tem Holtz bereitet wird. Die Figur davon iſt ein laͤnglichtes Viereck, an jedem Eck aber iſt ein Ha- cken, damit es an die vier Schrauben, ſo durch die Buͤchſe gehen, mit Clafterſchnur kan angebunden werden. Jn der Mitte deſſelbigen iſt das Pfaͤnn- gen, worinnen die Spindel von der Preßſchraube gehet. Siehe Tab. II. Tiſcher, oder Schreiner, iſt derjenige, ſo in Holtz mit dem Hobel und Schnitzmeſſer arbeitet. Will ſich ein ſolcher Mann ein Bißgen hervor thun, ſo muß er zugleich ziemlich wohl zeichnen koͤnnen, ohne wel- ches er ſonſten hertzlich ſchlechte Arbeiten zu Marckte bringen wird. Bey der Druckerey kan man ihm ohnmoͤglich entbehren, weil er ein Hauptſtuͤck da- ſelbſt, nemlich die Preſſe, und andere Dinge mehr verfertigen muß. Titulbier, nennet man in Druckereyen dasjenige Tranckgeld, welches ein Verleger, oder Verfaſſer eines Buchs den Geſellen bey Druckung eines ro- then Tituls giebt, um ſie dadurch zu ermuntern, daß ſie deſto genauere Aufſicht darauf verwenden, weil dieſer mit zur Zierde eines Buches gehoͤret. Traͤger, iſt ein dicker Span, welcher an denjenigen Ort einer Columne mit Kleiſter aufgepappet wird, wo die Littern allzu ſcharf heraus kommen. Trinckgeld, iſt ein kleines Geſchenck, welches den Geſellen in die Druckerey von den Verlegern, oder Verfaſſern, uͤberſendet wird, damit ſie nicht nur al- les deſto beſſer in acht nehmen, ſondern auch deſto geſchwinder foͤrdern moͤgen. Uber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/501
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/501>, abgerufen am 22.11.2024.