[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Stellschraube, Stempel, etc. schaffenheit des Formats sind sie wiederum von ver-schiedener Größe. Bey Duodez sollen sie nie unter ein und einem viertel Zoll, bey Octav nie unter drey und einem achtel Zoll, bey Qvart nie unter ein und einem halben Zoll, bey Medianoctav und Qvart nie unter fünff und einem viertel Zoll und bey Folio nie unter drey und einem viertel Zoll breit seyn. Breiter können sie wohl, aber nicht schmäler, seyn. Je brei- ter sie sind, je mehr Zierde geben sie einem Buch, je kostbahrer wird aber auch der Druck. Stellschraube, ist eine ordentliche Schraube, damit Stempel, heißt in Schriftgiesereyen dasjenige Jnstru- Stempelschneider, siehe Müntz- und Eisen- T. Tabelle, des Schriftkegels, oder Zeilen, wie viel nem- - Welche mir zeiget, welches die erste Zahl eines je- Tagewerck, heißet nach dem Sächsischen Landrecht sellen
Stellſchraube, Stempel, ꝛc. ſchaffenheit des Formats ſind ſie wiederum von ver-ſchiedener Groͤße. Bey Duodez ſollen ſie nie unter ein und einem viertel Zoll, bey Octav nie unter drey und einem achtel Zoll, bey Qvart nie unter ein und einem halben Zoll, bey Medianoctav und Qvart nie unter fuͤnff und einem viertel Zoll und bey Folio nie unter drey und einem viertel Zoll breit ſeyn. Breiter koͤnnen ſie wohl, aber nicht ſchmaͤler, ſeyn. Je brei- ter ſie ſind, je mehr Zierde geben ſie einem Buch, je koſtbahrer wird aber auch der Druck. Stellſchraube, iſt eine ordentliche Schraube, damit Stempel, heißt in Schriftgieſereyen dasjenige Jnſtru- Stempelſchneider, ſiehe Muͤntz- und Eiſen- T. Tabelle, des Schriftkegels, oder Zeilen, wie viel nem- ‒ Welche mir zeiget, welches die erſte Zahl eines je- Tagewerck, heißet nach dem Saͤchſiſchen Landrecht ſellen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0499" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Stellſchraube, Stempel, ꝛc.</hi></fw><lb/> ſchaffenheit des Formats ſind ſie wiederum von ver-<lb/> ſchiedener Groͤße. Bey Duodez ſollen ſie nie unter<lb/> ein und einem viertel Zoll, bey Octav nie unter drey<lb/> und einem achtel Zoll, bey Qvart nie unter ein und<lb/> einem halben Zoll, bey Medianoctav und Qvart nie<lb/> unter fuͤnff und einem viertel Zoll und bey Folio nie<lb/> unter drey und einem viertel Zoll breit ſeyn. Breiter<lb/> koͤnnen ſie wohl, aber nicht ſchmaͤler, ſeyn. Je brei-<lb/> ter ſie ſind, je mehr Zierde geben ſie einem Buch, je<lb/> koſtbahrer wird aber auch der Druck.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Stellſchraube,</hi> iſt eine ordentliche Schraube, damit<lb/> die Schnalle, worauf der Bengel ruhet, an der<lb/> Preßwand angeſchraubt iſt. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Stempel,</hi> heißt in Schriftgieſereyen dasjenige Jnſtru-<lb/> ment, welches aus einem laͤnglichten Stuͤck Stahl<lb/> gemacht wird. Auf ſelbiges wird der Buchſtabe mit<lb/> einem Grabſtichel geſtochen, und das Eiſen herum<lb/> recht ſubtil abgefeilet, dergeſtalt, daß am aͤuſerſten<lb/> Theil deſſelben der Buchſtabe bloß ſtehet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Stempelſchneider,</hi> ſiehe <hi rendition="#fr">Muͤntz-</hi> und <hi rendition="#fr">Eiſen-<lb/> ſchneider.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">T.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Tabelle,</hi> des Schriftkegels, oder Zeilen, wie viel nem-<lb/> lich eine Schrift gegen die andere Zeilen austraͤgt,<lb/> iſt beſonders <hi rendition="#aq">p.</hi> 144. eingeruͤckt.</p><lb/> <p>‒ Welche mir zeiget, welches die erſte Zahl eines je-<lb/> den Bogens von vielerley Format ſey, iſt gleichfalls<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 243. beſonders nachzuſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Tagewerck,</hi> heißet nach dem Saͤchſiſchen Landrecht<lb/> die Arbeit derjenigen Leute, welche ſie taͤglich um<lb/> ihre Nahrung arbeiten muͤſſen. Bey Druckereyen<lb/> aber bedeutet es die geſetzte Arbeit, welche die Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſellen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0499]
Stellſchraube, Stempel, ꝛc.
ſchaffenheit des Formats ſind ſie wiederum von ver-
ſchiedener Groͤße. Bey Duodez ſollen ſie nie unter
ein und einem viertel Zoll, bey Octav nie unter drey
und einem achtel Zoll, bey Qvart nie unter ein und
einem halben Zoll, bey Medianoctav und Qvart nie
unter fuͤnff und einem viertel Zoll und bey Folio nie
unter drey und einem viertel Zoll breit ſeyn. Breiter
koͤnnen ſie wohl, aber nicht ſchmaͤler, ſeyn. Je brei-
ter ſie ſind, je mehr Zierde geben ſie einem Buch, je
koſtbahrer wird aber auch der Druck.
Stellſchraube, iſt eine ordentliche Schraube, damit
die Schnalle, worauf der Bengel ruhet, an der
Preßwand angeſchraubt iſt. Siehe Tab. II.
Stempel, heißt in Schriftgieſereyen dasjenige Jnſtru-
ment, welches aus einem laͤnglichten Stuͤck Stahl
gemacht wird. Auf ſelbiges wird der Buchſtabe mit
einem Grabſtichel geſtochen, und das Eiſen herum
recht ſubtil abgefeilet, dergeſtalt, daß am aͤuſerſten
Theil deſſelben der Buchſtabe bloß ſtehet.
Stempelſchneider, ſiehe Muͤntz- und Eiſen-
ſchneider.
T.
Tabelle, des Schriftkegels, oder Zeilen, wie viel nem-
lich eine Schrift gegen die andere Zeilen austraͤgt,
iſt beſonders p. 144. eingeruͤckt.
‒ Welche mir zeiget, welches die erſte Zahl eines je-
den Bogens von vielerley Format ſey, iſt gleichfalls
p. 243. beſonders nachzuſehen.
Tagewerck, heißet nach dem Saͤchſiſchen Landrecht
die Arbeit derjenigen Leute, welche ſie taͤglich um
ihre Nahrung arbeiten muͤſſen. Bey Druckereyen
aber bedeutet es die geſetzte Arbeit, welche die Ge-
ſellen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |