[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Röthelkästlein, Rothgieser, Ruß, etc. schlungen werden, ein Ende davon an das Lauf-bret, das andere aber hinten an der Presse, den Karn damit hinein und wieder heraus zu treiben. Siehe Tab. II. Röthelkästlein, ist dem Setzer zu seiner Bequem- Rothgieser, ist derjenige, welcher aus geschmoltzenen Ruß, Kienruß, heißt der irrdische und flüchtige Theil, S. Säge, ein bekanntes Werckzeug. Zu dessen Erfin- Scheer, ist ein Jnstrument von Stahl, oder doch we- Schie-
Roͤthelkaͤſtlein, Rothgieſer, Ruß, ꝛc. ſchlungen werden, ein Ende davon an das Lauf-bret, das andere aber hinten an der Preſſe, den Karn damit hinein und wieder heraus zu treiben. Siehe Tab. II. Roͤthelkaͤſtlein, iſt dem Setzer zu ſeiner Bequem- Rothgieſer, iſt derjenige, welcher aus geſchmoltzenen Ruß, Kienruß, heißt der irrdiſche und fluͤchtige Theil, S. Saͤge, ein bekanntes Werckzeug. Zu deſſen Erfin- Scheer, iſt ein Jnſtrument von Stahl, oder doch we- Schie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0492" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Roͤthelkaͤſtlein, Rothgieſer, Ruß, ꝛc.</hi></fw><lb/> ſchlungen werden, ein Ende davon an das Lauf-<lb/> bret, das andere aber hinten an der Preſſe, den<lb/> Karn damit hinein und wieder heraus zu treiben.<lb/> Siehe <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Roͤthelkaͤſtlein,</hi> iſt dem Setzer zu ſeiner Bequem-<lb/> lichkeit in das Tenackel gemacht. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. I.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Rothgieſer,</hi> iſt derjenige, welcher aus geſchmoltzenen<lb/> Metallen in gewiſſe Formen allerley Dinge zu gie-<lb/> ſen weiß. Dieſe Wiſſenſchaft iſt ſehr alt, und ſchon<lb/> zu Moſes Zeiten bekannt geweſen. Bey Drucke-<lb/> reyen gieſet er die Spindel und Mater, als ein noth-<lb/> wendiges Stuͤck von der Preſſe. Es muß aber ſehr<lb/> accurat ſeyn. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ruß, Kienruß,</hi> heißt der irrdiſche und fluͤchtige Theil,<lb/> welcher von den durch das Feuer verzehrten Din-<lb/> gen in den Rauch ſteiget, und ſich im Rauchfange an-<lb/> ſetzet. Es giebt beſondere Rußhuͤtten, da ſelbiger<lb/> geſammlet und alsdenn verfuͤhret wird. Bey Buch-<lb/> druckereyen bedienet man ſich ſelbigens die Farbe<lb/> damit zu machen, oder ihn unter den Firniß zu mi-<lb/> ſchen. Er muß aber rein ſeyn, ſo viel als nur moͤg-<lb/> lich iſt, ſonſt macht er die Formen und Druck zu<lb/> ſchanden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">S.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Saͤge,</hi> ein bekanntes Werckzeug. Zu deſſen Erfin-<lb/> dung ſoll eine Schlange, oder Fiſchkiefer, Gelegen-<lb/> heit gegeben haben, weil man wahrgenommen, in-<lb/> dem man damit von ungefehr Holtz gerieben, daß<lb/> die Zaͤhne tief einſchnitten. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Scheer,</hi> iſt ein Jnſtrument von Stahl, oder doch we-<lb/> nigſtens angeſtaͤhlt, und zum ſchneiden zubereitet.<lb/> Siehe <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schie-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0492]
Roͤthelkaͤſtlein, Rothgieſer, Ruß, ꝛc.
ſchlungen werden, ein Ende davon an das Lauf-
bret, das andere aber hinten an der Preſſe, den
Karn damit hinein und wieder heraus zu treiben.
Siehe Tab. II.
Roͤthelkaͤſtlein, iſt dem Setzer zu ſeiner Bequem-
lichkeit in das Tenackel gemacht. Siehe Tab. I.
Rothgieſer, iſt derjenige, welcher aus geſchmoltzenen
Metallen in gewiſſe Formen allerley Dinge zu gie-
ſen weiß. Dieſe Wiſſenſchaft iſt ſehr alt, und ſchon
zu Moſes Zeiten bekannt geweſen. Bey Drucke-
reyen gieſet er die Spindel und Mater, als ein noth-
wendiges Stuͤck von der Preſſe. Es muß aber ſehr
accurat ſeyn. Siehe Tab. II.
Ruß, Kienruß, heißt der irrdiſche und fluͤchtige Theil,
welcher von den durch das Feuer verzehrten Din-
gen in den Rauch ſteiget, und ſich im Rauchfange an-
ſetzet. Es giebt beſondere Rußhuͤtten, da ſelbiger
geſammlet und alsdenn verfuͤhret wird. Bey Buch-
druckereyen bedienet man ſich ſelbigens die Farbe
damit zu machen, oder ihn unter den Firniß zu mi-
ſchen. Er muß aber rein ſeyn, ſo viel als nur moͤg-
lich iſt, ſonſt macht er die Formen und Druck zu
ſchanden.
S.
Saͤge, ein bekanntes Werckzeug. Zu deſſen Erfin-
dung ſoll eine Schlange, oder Fiſchkiefer, Gelegen-
heit gegeben haben, weil man wahrgenommen, in-
dem man damit von ungefehr Holtz gerieben, daß
die Zaͤhne tief einſchnitten. Siehe Tab. II.
Scheer, iſt ein Jnſtrument von Stahl, oder doch we-
nigſtens angeſtaͤhlt, und zum ſchneiden zubereitet.
Siehe Tab. II.
Schie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |