[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Pappier. mit dem Hadermesser gehackt, nachmals einge-feucht, und wieder gehackt, bis sie gut sind, auf dem Geschirre gestampfet, und zu Zeug gemacht werden. Das sogenannte Geschirre bestehet in einem star- cken Löcherbaum, oder dicken Bloch, in welchem grosse langrunde Löcher ausgehölet, und mit Blat- ten, d. i Schalenformigen Eisen, ausgelegt, in wel- che die Stampfen einfallen. Diese sind mit beschla- genen Keilen, welche an der Schwinge befestiget, versehen, welche die Gestalt eines Hammers haben. Die Schwinge wird an den Hinterstauden mit ei- nem eisernen Boltzen, an dem sie sich bewegen kan, forne aber zwischen den Vordernstauden also ge- halten, daß sie sich nicht verrücken kan, und durch die in den Wellbaum des Wasserrades steckenden He- bels dergestalt in die Höhe gehoben, daß sie im Her- abfallen das Stampfen verrichtet. Die zerhackte Hadern werden eingetragen, d. i. in das Geschirr gethan, und wenn sie 24. Stunden gestampfet wor- den, geleeret, d. i. mit dem Leerbecher aus dem Ge- schirre geraffet, in das Leerfaß gefasset und weg- getragen. Dieses heisset halber Zeug, welcher nach- gehends wieder eingetragen, und so lange gestampf- fet wird, bis er es genug hat, und dann heisset er gan- tzer Zeug. Derselbe wird in den Zeugkasten, so von Bretern zusammen geschlagen, geschaffet, in Hauffen gelegt, und mit der Zeugpritsche derb ge- schlagen. Von dannen wird das nöthige genom- men, in dem Büttloch, d. i. einem grossen Trog, in Wasser zerlassen, in die Butte, d. i. ein grosses Faß, in welchem eine kupferne Blase eingerichtet, durch da- rein gelegtes Feuer, den Zeug aufzuwärmen, gestür- tzet, mit der Büttkrücke nothdürfftig umgerühret, durch
Pappier. mit dem Hadermeſſer gehackt, nachmals einge-feucht, und wieder gehackt, bis ſie gut ſind, auf dem Geſchirre geſtampfet, und zu Zeug gemacht werden. Das ſogenannte Geſchirre beſtehet in einem ſtar- cken Loͤcherbaum, oder dicken Bloch, in welchem groſſe langrunde Loͤcher ausgehoͤlet, und mit Blat- ten, d. i Schalenformigen Eiſen, ausgelegt, in wel- che die Stampfen einfallen. Dieſe ſind mit beſchla- genen Keilen, welche an der Schwinge befeſtiget, verſehen, welche die Geſtalt eines Hammers haben. Die Schwinge wird an den Hinterſtauden mit ei- nem eiſernen Boltzen, an dem ſie ſich bewegen kan, forne aber zwiſchen den Vordernſtauden alſo ge- halten, daß ſie ſich nicht verruͤcken kan, und durch die in den Wellbaum des Waſſerrades ſteckenden He- bels dergeſtalt in die Hoͤhe gehoben, daß ſie im Her- abfallen das Stampfen verrichtet. Die zerhackte Hadern werden eingetragen, d. i. in das Geſchirr gethan, und wenn ſie 24. Stunden geſtampfet wor- den, geleeret, d. i. mit dem Leerbecher aus dem Ge- ſchirre geraffet, in das Leerfaß gefaſſet und weg- getragen. Dieſes heiſſet halber Zeug, welcher nach- gehends wieder eingetragen, und ſo lange geſtampf- fet wird, bis er es genug hat, und dann heiſſet er gan- tzer Zeug. Derſelbe wird in den Zeugkaſten, ſo von Bretern zuſammen geſchlagen, geſchaffet, in Hauffen gelegt, und mit der Zeugpritſche derb ge- ſchlagen. Von dannen wird das noͤthige genom- men, in dem Buͤttloch, d. i. einem groſſen Trog, in Waſſer zerlaſſen, in die Butte, d. i. ein groſſes Faß, in welchem eine kupferne Blaſe eingerichtet, durch da- rein gelegtes Feuer, den Zeug aufzuwaͤrmen, geſtuͤr- tzet, mit der Buͤttkruͤcke nothduͤrfftig umgeruͤhret, durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0479" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pappier.</hi></fw><lb/> mit dem <hi rendition="#fr">Hadermeſſer</hi> gehackt, nachmals einge-<lb/> feucht, und wieder gehackt, bis ſie gut ſind, auf dem<lb/> Geſchirre geſtampfet, und zu Zeug gemacht werden.<lb/> Das ſogenannte <hi rendition="#fr">Geſchirre</hi> beſtehet in einem ſtar-<lb/> cken <hi rendition="#fr">Loͤcherbaum,</hi> oder dicken Bloch, in welchem<lb/> groſſe langrunde Loͤcher ausgehoͤlet, und mit <hi rendition="#fr">Blat-<lb/> ten,</hi> d. i Schalenformigen Eiſen, ausgelegt, in wel-<lb/> che die <hi rendition="#fr">Stampfen</hi> einfallen. Dieſe ſind mit beſchla-<lb/> genen Keilen, welche an der <hi rendition="#fr">Schwinge</hi> befeſtiget,<lb/> verſehen, welche die Geſtalt eines Hammers haben.<lb/> Die Schwinge wird an den <hi rendition="#fr">Hinterſtauden</hi> mit ei-<lb/> nem eiſernen Boltzen, an dem ſie ſich bewegen kan,<lb/> forne aber zwiſchen den <hi rendition="#fr">Vordernſtauden</hi> alſo ge-<lb/> halten, daß ſie ſich nicht verruͤcken kan, und durch die<lb/> in den Wellbaum des Waſſerrades ſteckenden <hi rendition="#fr">He-<lb/> bels</hi> dergeſtalt in die Hoͤhe gehoben, daß ſie im Her-<lb/> abfallen das Stampfen verrichtet. Die zerhackte<lb/> Hadern werden <hi rendition="#fr">eingetragen,</hi> d. i. in das Geſchirr<lb/> gethan, und wenn ſie 24. Stunden geſtampfet wor-<lb/> den, <hi rendition="#fr">geleeret,</hi> d. i. mit dem Leerbecher aus dem Ge-<lb/> ſchirre geraffet, in das <hi rendition="#fr">Leerfaß gefaſſet</hi> und weg-<lb/> getragen. Dieſes heiſſet <hi rendition="#fr">halber Zeug,</hi> welcher nach-<lb/> gehends wieder eingetragen, und ſo lange geſtampf-<lb/> fet wird, bis er es genug hat, und dann heiſſet er <hi rendition="#fr">gan-<lb/> tzer Zeug.</hi> Derſelbe wird in den <hi rendition="#fr">Zeugkaſten,</hi> ſo<lb/> von Bretern zuſammen geſchlagen, geſchaffet, in<lb/> Hauffen gelegt, und mit der <hi rendition="#fr">Zeugpritſche</hi> derb ge-<lb/> ſchlagen. Von dannen wird das noͤthige genom-<lb/> men, in dem <hi rendition="#fr">Buͤttloch,</hi> d. i. einem groſſen Trog, in<lb/> Waſſer zerlaſſen, in die <hi rendition="#fr">Butte,</hi> d. i. ein groſſes Faß,<lb/> in welchem eine kupferne <hi rendition="#fr">Blaſe</hi> eingerichtet, durch da-<lb/> rein gelegtes Feuer, den Zeug aufzuwaͤrmen, geſtuͤr-<lb/> tzet, mit der <hi rendition="#fr">Buͤttkruͤcke</hi> nothduͤrfftig umgeruͤhret,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0479]
Pappier.
mit dem Hadermeſſer gehackt, nachmals einge-
feucht, und wieder gehackt, bis ſie gut ſind, auf dem
Geſchirre geſtampfet, und zu Zeug gemacht werden.
Das ſogenannte Geſchirre beſtehet in einem ſtar-
cken Loͤcherbaum, oder dicken Bloch, in welchem
groſſe langrunde Loͤcher ausgehoͤlet, und mit Blat-
ten, d. i Schalenformigen Eiſen, ausgelegt, in wel-
che die Stampfen einfallen. Dieſe ſind mit beſchla-
genen Keilen, welche an der Schwinge befeſtiget,
verſehen, welche die Geſtalt eines Hammers haben.
Die Schwinge wird an den Hinterſtauden mit ei-
nem eiſernen Boltzen, an dem ſie ſich bewegen kan,
forne aber zwiſchen den Vordernſtauden alſo ge-
halten, daß ſie ſich nicht verruͤcken kan, und durch die
in den Wellbaum des Waſſerrades ſteckenden He-
bels dergeſtalt in die Hoͤhe gehoben, daß ſie im Her-
abfallen das Stampfen verrichtet. Die zerhackte
Hadern werden eingetragen, d. i. in das Geſchirr
gethan, und wenn ſie 24. Stunden geſtampfet wor-
den, geleeret, d. i. mit dem Leerbecher aus dem Ge-
ſchirre geraffet, in das Leerfaß gefaſſet und weg-
getragen. Dieſes heiſſet halber Zeug, welcher nach-
gehends wieder eingetragen, und ſo lange geſtampf-
fet wird, bis er es genug hat, und dann heiſſet er gan-
tzer Zeug. Derſelbe wird in den Zeugkaſten, ſo
von Bretern zuſammen geſchlagen, geſchaffet, in
Hauffen gelegt, und mit der Zeugpritſche derb ge-
ſchlagen. Von dannen wird das noͤthige genom-
men, in dem Buͤttloch, d. i. einem groſſen Trog, in
Waſſer zerlaſſen, in die Butte, d. i. ein groſſes Faß,
in welchem eine kupferne Blaſe eingerichtet, durch da-
rein gelegtes Feuer, den Zeug aufzuwaͤrmen, geſtuͤr-
tzet, mit der Buͤttkruͤcke nothduͤrfftig umgeruͤhret,
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |