[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Jnstrumenta, Jntroitus, Journal etc. lerley, als Stands-Herrschafts-Gnaden-Schutz-Heyraths-Erbschafts und Unterschiedswappen. Also haben die Buchdrucker ein Gesellschaftswap- pen, welches ihnen der Kayser Friedrich der Dritte verliehen. Auf unserer Dedications-Vignette ste- het es gestochen und in dem Entwurf von Erfin- dung der Buchdruckerkunst beschrieben. Unsere aller ersten Vorfahren bedienten sich ebenfalls der Wappen auf ihren Büchern zu keiner andern Ab- sicht, als ihre Arbeit dadurch vor andern zu bemer- cken, welche insgemein mit ihren Namen etwas gleichkommendes vorstellen, dann und wann auch wohl gar nur ihren verzogenen Namen. Jnstrumenta, der Buchdrucker, siehe Buchdru- - der Setzer, siehe Setzer, und zugleich Tab. I. - der Schriftgieser, siehe den kurtzen Bericht p. 130. Jntroitus, wird in Buchdruckereyen eine alte Ge- Journal, siehe Tagebuch. Jubiläum, oder Jubelfest, ist eigentlich die Bege- fest N 4
Jnſtrumenta, Jntroitus, Journal ꝛc. lerley, als Stands-Herrſchafts-Gnaden-Schutz-Heyraths-Erbſchafts und Unterſchiedswappen. Alſo haben die Buchdrucker ein Geſellſchaftswap- pen, welches ihnen der Kayſer Friedrich der Dritte verliehen. Auf unſerer Dedications-Vignette ſte- het es geſtochen und in dem Entwurf von Erfin- dung der Buchdruckerkunſt beſchrieben. Unſere aller erſten Vorfahren bedienten ſich ebenfalls der Wappen auf ihren Buͤchern zu keiner andern Ab- ſicht, als ihre Arbeit dadurch vor andern zu bemer- cken, welche insgemein mit ihren Namen etwas gleichkommendes vorſtellen, dann und wann auch wohl gar nur ihren verzogenen Namen. Jnſtrumenta, der Buchdrucker, ſiehe Buchdru- ‒ der Setzer, ſiehe Setzer, und zugleich Tab. I. ‒ der Schriftgieſer, ſiehe den kurtzen Bericht p. 130. Jntroitus, wird in Buchdruckereyen eine alte Ge- Journal, ſiehe Tagebuch. Jubilaͤum, oder Jubelfeſt, iſt eigentlich die Bege- feſt N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0466" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jnſtrumenta, Jntroitus, Journal ꝛc.</hi></fw><lb/> lerley, als <hi rendition="#fr">Stands-Herrſchafts-Gnaden-Schutz-<lb/> Heyraths-Erbſchafts</hi> und <hi rendition="#fr">Unterſchiedswappen.</hi><lb/> Alſo haben die Buchdrucker ein Geſellſchaftswap-<lb/> pen, welches ihnen der Kayſer <hi rendition="#fr">Friedrich der Dritte</hi><lb/> verliehen. Auf unſerer Dedications-Vignette ſte-<lb/> het es geſtochen und in dem <hi rendition="#fr">Entwurf von Erfin-<lb/> dung der Buchdruckerkunſt</hi> beſchrieben. Unſere<lb/> aller erſten Vorfahren bedienten ſich ebenfalls der<lb/> Wappen auf ihren Buͤchern zu keiner andern Ab-<lb/> ſicht, als ihre Arbeit dadurch vor andern zu bemer-<lb/> cken, welche insgemein mit ihren Namen etwas<lb/> gleichkommendes vorſtellen, dann und wann auch<lb/> wohl gar nur ihren verzogenen Namen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jnſtrumenta,</hi> der <hi rendition="#fr">Buchdrucker,</hi> ſiehe <hi rendition="#fr">Buchdru-<lb/> cker</hi> und zugleich <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi></p><lb/> <p>‒ <hi rendition="#fr">der Setzer,</hi> ſiehe <hi rendition="#fr">Setzer,</hi> und zugleich <hi rendition="#aq">Tab. I.</hi></p><lb/> <p>‒ <hi rendition="#fr">der Schriftgieſer,</hi> ſiehe den kurtzen Bericht <hi rendition="#aq">p.</hi> 130.<lb/> und <hi rendition="#aq">Tab. IV.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jntroitus,</hi> wird in Buchdruckereyen eine alte Ge-<lb/> wohnheit genennet, wenn ein Geſell von einem Herrn<lb/> angenommen wird, ſo giebt er durch Erlegung ei-<lb/> nes gewiſſen Geldes in der Officin ſeinen Neben-<lb/> geſellen zu erkennen, daß er nichts verfaͤngliches<lb/> auf ſich ſitzen hat: Wiedrigenfalls wird ſolches<lb/> von ihm nicht angenommen. Es wird auch intro-<lb/> duciren genennet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Journal,</hi> ſiehe <hi rendition="#fr">Tagebuch.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jubilaͤum,</hi> oder <hi rendition="#fr">Jubelfeſt,</hi> iſt eigentlich die Bege-<lb/> hung eines Freudenfeſtes, da man das Andencken<lb/> einer beſonders merckwuͤrdigen Begebenheit nach<lb/> Verfließung hundert Jahr mit allerhand Solen-<lb/> nitaͤten mit froͤlichem und danckbarem Gemuͤth ver-<lb/> neuert. Alſo hat man 1617. und 1717. ein Jubel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">feſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0466]
Jnſtrumenta, Jntroitus, Journal ꝛc.
lerley, als Stands-Herrſchafts-Gnaden-Schutz-
Heyraths-Erbſchafts und Unterſchiedswappen.
Alſo haben die Buchdrucker ein Geſellſchaftswap-
pen, welches ihnen der Kayſer Friedrich der Dritte
verliehen. Auf unſerer Dedications-Vignette ſte-
het es geſtochen und in dem Entwurf von Erfin-
dung der Buchdruckerkunſt beſchrieben. Unſere
aller erſten Vorfahren bedienten ſich ebenfalls der
Wappen auf ihren Buͤchern zu keiner andern Ab-
ſicht, als ihre Arbeit dadurch vor andern zu bemer-
cken, welche insgemein mit ihren Namen etwas
gleichkommendes vorſtellen, dann und wann auch
wohl gar nur ihren verzogenen Namen.
Jnſtrumenta, der Buchdrucker, ſiehe Buchdru-
cker und zugleich Tab. II.
‒ der Setzer, ſiehe Setzer, und zugleich Tab. I.
‒ der Schriftgieſer, ſiehe den kurtzen Bericht p. 130.
und Tab. IV.
Jntroitus, wird in Buchdruckereyen eine alte Ge-
wohnheit genennet, wenn ein Geſell von einem Herrn
angenommen wird, ſo giebt er durch Erlegung ei-
nes gewiſſen Geldes in der Officin ſeinen Neben-
geſellen zu erkennen, daß er nichts verfaͤngliches
auf ſich ſitzen hat: Wiedrigenfalls wird ſolches
von ihm nicht angenommen. Es wird auch intro-
duciren genennet.
Journal, ſiehe Tagebuch.
Jubilaͤum, oder Jubelfeſt, iſt eigentlich die Bege-
hung eines Freudenfeſtes, da man das Andencken
einer beſonders merckwuͤrdigen Begebenheit nach
Verfließung hundert Jahr mit allerhand Solen-
nitaͤten mit froͤlichem und danckbarem Gemuͤth ver-
neuert. Alſo hat man 1617. und 1717. ein Jubel-
feſt
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/466 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/466>, abgerufen am 16.02.2025. |