schicklichkeit, ist keine Tugend, sondern ein Laster, das seines Besitzers Schwäche verräth.
18. So lange ihr einem Herrn serviren müsset, so versichert euch, ihr werdet euer wahres Jnteresse nicht anders befördern können, als wenn ihr eures Herrn Jnterresse befördert.
19. Daher haltet es für eine Unart, wenn der Ge- selle durch seine Arbeit den Herrn nicht reich machen will, und sich dadurch selbst schadet, auch GOttes Seegen entziehet.
20. Bringet euch GOtt in den Herrn-Stand, so vergesset nicht, wer ihr gewesen seyd, und lasset euch das Aufnehmen der Kunst mehr, als eue- ren eigenen Nutzen, angelegen seyn.
Jst der Lehrmeister mit seinen Regeln fertig, so verlangt er von den Zeugen zu wissen, was vor ei- nen Denckspruch sie ihm geben wollen, da sie ihm alsdenn nach ihrem Gefallen einen sagen. Z. E. Omnia conando docilis solertia vincit, ora & la- bora, oder auch teutsch, z. E. Du hast gefehlet bis hieher, geh, beßre dich und thus nicht mehr. Hat diesen der Lehrmeister vernommen, so setzet er als- denn dem Cornuten einen Crantz auf und bestätiget ihn im Namen einer gantzen löblichen Gesellschaft zu einen ehrlichen Gesellen, und meldet ihm zugleich vorerwehnten Denckspruch. So bald dieses ge- schehen, treten die Zeugen herzu und überreichen dem neuen Gesellen ihre Geschencke, wünschen ihm zu seinem neuen Stand alles Glück und Heyl, und hiemit endiget sich die gantze Deposition. Nichts ist mehr übrig, als daß der Nachredner nunmehr auftritt und eine kurtze Rede hält. Man bindet sich abermals an keine gewisse Formul, sondern
ein
Depoſition.
ſchicklichkeit, iſt keine Tugend, ſondern ein Laſter, das ſeines Beſitzers Schwaͤche verraͤth.
18. So lange ihr einem Herrn ſerviren muͤſſet, ſo verſichert euch, ihr werdet euer wahres Jntereſſe nicht anders befoͤrdern koͤnnen, als wenn ihr eures Herrn Jnterreſſe befoͤrdert.
19. Daher haltet es fuͤr eine Unart, wenn der Ge- ſelle durch ſeine Arbeit den Herrn nicht reich machen will, und ſich dadurch ſelbſt ſchadet, auch GOttes Seegen entziehet.
20. Bringet euch GOtt in den Herrn-Stand, ſo vergeſſet nicht, wer ihr geweſen ſeyd, und laſſet euch das Aufnehmen der Kunſt mehr, als eue- ren eigenen Nutzen, angelegen ſeyn.
Jſt der Lehrmeiſter mit ſeinen Regeln fertig, ſo verlangt er von den Zeugen zu wiſſen, was vor ei- nen Denckſpruch ſie ihm geben wollen, da ſie ihm alsdenn nach ihrem Gefallen einen ſagen. Z. E. Omnia conando docilis ſolertia vincit, ora & la- bora, oder auch teutſch, z. E. Du haſt gefehlet bis hieher, geh, beßre dich und thus nicht mehr. Hat dieſen der Lehrmeiſter vernommen, ſo ſetzet er als- denn dem Cornuten einen Crantz auf und beſtaͤtiget ihn im Namen einer gantzen loͤblichen Geſellſchaft zu einen ehrlichen Geſellen, und meldet ihm zugleich vorerwehnten Denckſpruch. So bald dieſes ge- ſchehen, treten die Zeugen herzu und uͤberreichen dem neuen Geſellen ihre Geſchencke, wuͤnſchen ihm zu ſeinem neuen Stand alles Gluͤck und Heyl, und hiemit endiget ſich die gantze Depoſition. Nichts iſt mehr uͤbrig, als daß der Nachredner nunmehr auftritt und eine kurtze Rede haͤlt. Man bindet ſich abermals an keine gewiſſe Formul, ſondern
ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0442"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Depoſition.</hi></fw><lb/>ſchicklichkeit, iſt keine Tugend, ſondern ein Laſter,<lb/>
das ſeines Beſitzers Schwaͤche verraͤth.</item><lb/><item>18. So lange ihr einem Herrn ſerviren muͤſſet, ſo<lb/>
verſichert euch, ihr werdet euer wahres Jntereſſe<lb/>
nicht anders befoͤrdern koͤnnen, als wenn ihr<lb/>
eures Herrn Jnterreſſe befoͤrdert.</item><lb/><item>19. Daher haltet es fuͤr eine Unart, wenn der Ge-<lb/>ſelle durch ſeine Arbeit den Herrn nicht reich<lb/>
machen will, und ſich dadurch ſelbſt ſchadet, auch<lb/>
GOttes Seegen entziehet.</item><lb/><item>20. Bringet euch GOtt in den Herrn-Stand, ſo<lb/>
vergeſſet nicht, wer ihr geweſen ſeyd, und laſſet<lb/>
euch das Aufnehmen der Kunſt mehr, als eue-<lb/>
ren eigenen Nutzen, angelegen ſeyn.</item></list><lb/><p>Jſt der <hirendition="#fr">Lehrmeiſter</hi> mit ſeinen Regeln fertig, ſo<lb/>
verlangt er von den <hirendition="#fr">Zeugen</hi> zu wiſſen, was vor ei-<lb/>
nen Denckſpruch ſie ihm geben wollen, da ſie ihm<lb/>
alsdenn nach ihrem Gefallen einen ſagen. Z. E.<lb/><hirendition="#aq">Omnia conando docilis ſolertia vincit, ora & la-<lb/>
bora,</hi> oder auch teutſch, z. E. Du haſt gefehlet bis<lb/>
hieher, geh, beßre dich und thus nicht mehr. Hat<lb/>
dieſen der Lehrmeiſter vernommen, ſo ſetzet er als-<lb/>
denn dem Cornuten einen Crantz auf und beſtaͤtiget<lb/>
ihn im Namen einer gantzen loͤblichen Geſellſchaft<lb/>
zu einen ehrlichen Geſellen, und meldet ihm zugleich<lb/>
vorerwehnten Denckſpruch. So bald dieſes ge-<lb/>ſchehen, treten die Zeugen herzu und uͤberreichen<lb/>
dem neuen Geſellen ihre Geſchencke, wuͤnſchen ihm<lb/>
zu ſeinem neuen Stand alles Gluͤck und Heyl, und<lb/>
hiemit endiget ſich die gantze Depoſition. Nichts<lb/>
iſt mehr uͤbrig, als daß der <hirendition="#fr">Nachredner</hi> nunmehr<lb/>
auftritt und eine kurtze Rede haͤlt. Man bindet<lb/>ſich abermals an keine gewiſſe Formul, ſondern<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[189/0442]
Depoſition.
ſchicklichkeit, iſt keine Tugend, ſondern ein Laſter,
das ſeines Beſitzers Schwaͤche verraͤth.
18. So lange ihr einem Herrn ſerviren muͤſſet, ſo
verſichert euch, ihr werdet euer wahres Jntereſſe
nicht anders befoͤrdern koͤnnen, als wenn ihr
eures Herrn Jnterreſſe befoͤrdert.
19. Daher haltet es fuͤr eine Unart, wenn der Ge-
ſelle durch ſeine Arbeit den Herrn nicht reich
machen will, und ſich dadurch ſelbſt ſchadet, auch
GOttes Seegen entziehet.
20. Bringet euch GOtt in den Herrn-Stand, ſo
vergeſſet nicht, wer ihr geweſen ſeyd, und laſſet
euch das Aufnehmen der Kunſt mehr, als eue-
ren eigenen Nutzen, angelegen ſeyn.
Jſt der Lehrmeiſter mit ſeinen Regeln fertig, ſo
verlangt er von den Zeugen zu wiſſen, was vor ei-
nen Denckſpruch ſie ihm geben wollen, da ſie ihm
alsdenn nach ihrem Gefallen einen ſagen. Z. E.
Omnia conando docilis ſolertia vincit, ora & la-
bora, oder auch teutſch, z. E. Du haſt gefehlet bis
hieher, geh, beßre dich und thus nicht mehr. Hat
dieſen der Lehrmeiſter vernommen, ſo ſetzet er als-
denn dem Cornuten einen Crantz auf und beſtaͤtiget
ihn im Namen einer gantzen loͤblichen Geſellſchaft
zu einen ehrlichen Geſellen, und meldet ihm zugleich
vorerwehnten Denckſpruch. So bald dieſes ge-
ſchehen, treten die Zeugen herzu und uͤberreichen
dem neuen Geſellen ihre Geſchencke, wuͤnſchen ihm
zu ſeinem neuen Stand alles Gluͤck und Heyl, und
hiemit endiget ſich die gantze Depoſition. Nichts
iſt mehr uͤbrig, als daß der Nachredner nunmehr
auftritt und eine kurtze Rede haͤlt. Man bindet
ſich abermals an keine gewiſſe Formul, ſondern
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/442>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.