Cornutus. Leget sein Bekänntniß ab, welches wir bereits oben p. 166. angeführt, worauf ihm der Lehrmei- ster allerhand nützliche Lebensregeln vorschreibt, entweder in Versen, oder in Prosa. Will man eine Formel in Versen lesen, so kan man selbige bey Ristenl. c. p. 38. nachsehen. Man bedienet sich aber solcher nicht allemahl mehr, weil sie etwas hart klinget, sondern ein jeder Lehrmeister schreibt ihm nach seiner Willkühr etliche vor, deren Jnnhalt etwa also lauten mögte:
1. Die erste und vornehmste Regel ist: Die wah- re Gottesfurcht sey der Grund und Zweck eures gantzen Thuns und Lebens.
2. Was ihr wollet, daß euch andere thun sollen, das thut ihr ihnen auch.
3. Die Ehre und das Aufnehmen der edlen Buch- druckerkunst setzet niemals aus den Augen.
4. Um deßwillen befleißiget euch täglich in der Er- känntniß und Wissenschaft dieser Kunst zuzu- nehmen, und glaubet nicht, daß ihr es in eurem Wissen schon so hoch gebracht habt, daß ihr nichts mehr bedürfet.
5. Was ihr Gutes gelernet und erkannt habt, das bringet hernach mit aller Treue und Aufrichtig- keit zu Wercke.
6. Wisset, daß ihr eure Kunst nicht so wohl darum gelernet habt, daß ihr dadurch nunmehr euer Brodt verdienen könnet; sondern dazu seyd ihr eigentlich darinne unterrichtet worden, daß ihr GOtt und dem gemeinen Wesen damit dienen sollet.
7. Wenn
Depoſition.
Cornutus. Leget ſein Bekaͤnntniß ab, welches wir bereits oben p. 166. angefuͤhrt, worauf ihm der Lehrmei- ſter allerhand nuͤtzliche Lebensregeln vorſchreibt, entweder in Verſen, oder in Proſa. Will man eine Formel in Verſen leſen, ſo kan man ſelbige bey Riſtenl. c. p. 38. nachſehen. Man bedienet ſich aber ſolcher nicht allemahl mehr, weil ſie etwas hart klinget, ſondern ein jeder Lehrmeiſter ſchreibt ihm nach ſeiner Willkuͤhr etliche vor, deren Jnnhalt etwa alſo lauten moͤgte:
1. Die erſte und vornehmſte Regel iſt: Die wah- re Gottesfurcht ſey der Grund und Zweck eures gantzen Thuns und Lebens.
2. Was ihr wollet, daß euch andere thun ſollen, das thut ihr ihnen auch.
3. Die Ehre und das Aufnehmen der edlen Buch- druckerkunſt ſetzet niemals aus den Augen.
4. Um deßwillen befleißiget euch taͤglich in der Er- kaͤnntniß und Wiſſenſchaft dieſer Kunſt zuzu- nehmen, und glaubet nicht, daß ihr es in eurem Wiſſen ſchon ſo hoch gebracht habt, daß ihr nichts mehr beduͤrfet.
5. Was ihr Gutes gelernet und erkannt habt, das bringet hernach mit aller Treue und Aufrichtig- keit zu Wercke.
6. Wiſſet, daß ihr eure Kunſt nicht ſo wohl darum gelernet habt, daß ihr dadurch nunmehr euer Brodt verdienen koͤnnet; ſondern dazu ſeyd ihr eigentlich darinne unterrichtet worden, daß ihr GOtt und dem gemeinen Weſen damit dienen ſollet.
7. Wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0440"n="187"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Depoſition.</hi></fw><p><lb/><hirendition="#c"><hirendition="#b"><hirendition="#fr">Cornutus.</hi></hi></hi><lb/>
Leget ſein Bekaͤnntniß ab, welches wir bereits<lb/>
oben <hirendition="#aq">p.</hi> 166. angefuͤhrt, worauf ihm der <hirendition="#fr">Lehrmei-<lb/>ſter</hi> allerhand nuͤtzliche Lebensregeln vorſchreibt,<lb/>
entweder in Verſen, oder in Proſa. Will man<lb/>
eine Formel in Verſen leſen, ſo kan man ſelbige bey<lb/><hirendition="#fr">Riſten</hi><hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 38. nachſehen. Man bedienet ſich<lb/>
aber ſolcher nicht allemahl mehr, weil ſie etwas hart<lb/>
klinget, ſondern ein jeder Lehrmeiſter ſchreibt ihm<lb/>
nach ſeiner Willkuͤhr etliche vor, deren Jnnhalt<lb/>
etwa alſo lauten moͤgte:</p><lb/><list><item>1. Die erſte und vornehmſte Regel iſt: Die wah-<lb/>
re Gottesfurcht ſey der Grund und Zweck eures<lb/>
gantzen Thuns und Lebens.</item><lb/><item>2. Was ihr wollet, daß euch andere thun ſollen,<lb/>
das thut ihr ihnen auch.</item><lb/><item>3. Die Ehre und das Aufnehmen der edlen Buch-<lb/>
druckerkunſt ſetzet niemals aus den Augen.</item><lb/><item>4. Um deßwillen befleißiget euch taͤglich in der Er-<lb/>
kaͤnntniß und Wiſſenſchaft dieſer Kunſt zuzu-<lb/>
nehmen, und glaubet nicht, daß ihr es in eurem<lb/>
Wiſſen ſchon ſo hoch gebracht habt, daß ihr<lb/>
nichts mehr beduͤrfet.</item><lb/><item>5. Was ihr Gutes gelernet und erkannt habt, das<lb/>
bringet hernach mit aller Treue und Aufrichtig-<lb/>
keit zu Wercke.</item><lb/><item>6. Wiſſet, daß ihr eure Kunſt nicht ſo wohl darum<lb/>
gelernet habt, daß ihr dadurch nunmehr euer<lb/>
Brodt verdienen koͤnnet; ſondern dazu ſeyd ihr<lb/>
eigentlich darinne unterrichtet worden, daß ihr<lb/>
GOtt und dem gemeinen Weſen damit dienen<lb/>ſollet.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">7. Wenn</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[187/0440]
Depoſition.
Cornutus.
Leget ſein Bekaͤnntniß ab, welches wir bereits
oben p. 166. angefuͤhrt, worauf ihm der Lehrmei-
ſter allerhand nuͤtzliche Lebensregeln vorſchreibt,
entweder in Verſen, oder in Proſa. Will man
eine Formel in Verſen leſen, ſo kan man ſelbige bey
Riſten l. c. p. 38. nachſehen. Man bedienet ſich
aber ſolcher nicht allemahl mehr, weil ſie etwas hart
klinget, ſondern ein jeder Lehrmeiſter ſchreibt ihm
nach ſeiner Willkuͤhr etliche vor, deren Jnnhalt
etwa alſo lauten moͤgte:
1. Die erſte und vornehmſte Regel iſt: Die wah-
re Gottesfurcht ſey der Grund und Zweck eures
gantzen Thuns und Lebens.
2. Was ihr wollet, daß euch andere thun ſollen,
das thut ihr ihnen auch.
3. Die Ehre und das Aufnehmen der edlen Buch-
druckerkunſt ſetzet niemals aus den Augen.
4. Um deßwillen befleißiget euch taͤglich in der Er-
kaͤnntniß und Wiſſenſchaft dieſer Kunſt zuzu-
nehmen, und glaubet nicht, daß ihr es in eurem
Wiſſen ſchon ſo hoch gebracht habt, daß ihr
nichts mehr beduͤrfet.
5. Was ihr Gutes gelernet und erkannt habt, das
bringet hernach mit aller Treue und Aufrichtig-
keit zu Wercke.
6. Wiſſet, daß ihr eure Kunſt nicht ſo wohl darum
gelernet habt, daß ihr dadurch nunmehr euer
Brodt verdienen koͤnnet; ſondern dazu ſeyd ihr
eigentlich darinne unterrichtet worden, daß ihr
GOtt und dem gemeinen Weſen damit dienen
ſollet.
7. Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/440>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.