Jch habe die Buchdruckerey, die werthe Kunst er- lernet, Und mich durch diese Wissenschaft vom Unver- stand entfernet.
Hier auf verspricht er:
Jch will mich bemühen hinführo zu leben, So tugendsam, daß es mir Ehre soll geben.
Alsdenn legt er sein Verlangen am Tag, daß er von diesen Banden gerne befreyet seyn mögte:
Mein sehnliches Wünschen ist allein Ein ehrlicher Geselle zu seyn.
Siehe Deposition.
Corrector, wer dieselben ehedessen gewesen, und wie sie beschaffen seyn sollen, lehren die vernünftigen Gedancken von Druckfehlern,p. 129. sqq.
Correctur, ist ein gesetzter und von dem Drucker ab- gezogener Bogen, welcher dem Corrector über- bracht wird, damit er die darinnen befindlichen Fehler auf dem Rande anmercken kan. Jnsgemein geschiehet es zwey bis drey mal.
Correcturzeichen, wie solche zu machen, siehe p. 126.
Corrigirstuhl, ist ein von Holtz mit etwas hohen Beinen verfertigter Stuhl mit einer doppelten run- den Scheiben, wovon die oberste beweglich ist, da- mit die darauf gesetzte Forme beym Corrigiren ohne Beschwehrlichkeit hin und her gedrehet werden kan. Siehe Tab. II
Corrigiren, heißt die Druckfehler verbessern. Erst- lich verbessert der Corrector die Fehler auf dem Correcturbogen, hernach aber der Setzer auf der Forme, indem er die falschen Buchstaben mit der Ahle heraus nimmt, und die rechten davor hin- ein setzet.
Cu
M 2
Corrector, Correctur, Correcturzeichen, ꝛc.
Jch habe die Buchdruckerey, die werthe Kunſt er- lernet, Und mich durch dieſe Wiſſenſchaft vom Unver- ſtand entfernet.
Hier auf verſpricht er:
Jch will mich bemuͤhen hinfuͤhro zu leben, So tugendſam, daß es mir Ehre ſoll geben.
Alsdenn legt er ſein Verlangen am Tag, daß er von dieſen Banden gerne befreyet ſeyn moͤgte:
Mein ſehnliches Wuͤnſchen iſt allein Ein ehrlicher Geſelle zu ſeyn.
Siehe Depoſition.
Corrector, wer dieſelben ehedeſſen geweſen, und wie ſie beſchaffen ſeyn ſollen, lehren die vernuͤnftigen Gedancken von Druckfehlern,p. 129. ſqq.
Correctur, iſt ein geſetzter und von dem Drucker ab- gezogener Bogen, welcher dem Corrector uͤber- bracht wird, damit er die darinnen befindlichen Fehler auf dem Rande anmercken kan. Jnsgemein geſchiehet es zwey bis drey mal.
Correcturzeichen, wie ſolche zu machen, ſiehe p. 126.
Corrigirſtuhl, iſt ein von Holtz mit etwas hohen Beinen verfertigter Stuhl mit einer doppelten run- den Scheiben, wovon die oberſte beweglich iſt, da- mit die darauf geſetzte Forme beym Corrigiren ohne Beſchwehrlichkeit hin und her gedrehet werden kan. Siehe Tab. II
Corrigiren, heißt die Druckfehler verbeſſern. Erſt- lich verbeſſert der Corrector die Fehler auf dem Correcturbogen, hernach aber der Setzer auf der Forme, indem er die falſchen Buchſtaben mit der Ahle heraus nimmt, und die rechten davor hin- ein ſetzet.
Cu
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0432"n="179"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Corrector, Correctur, Correcturzeichen, ꝛc.</hi></fw><lb/><lgtype="poem"><l>Jch habe die Buchdruckerey, die werthe Kunſt er-</l><lb/><l><hirendition="#et">lernet,</hi></l><lb/><l>Und mich durch dieſe Wiſſenſchaft vom Unver-</l><lb/><l><hirendition="#et">ſtand entfernet.</hi></l></lg><lb/><p>Hier auf verſpricht er:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Jch will mich bemuͤhen hinfuͤhro zu leben,</l><lb/><l>So tugendſam, daß es mir Ehre ſoll geben.</l></lg><lb/><p>Alsdenn legt er ſein Verlangen am Tag, daß er<lb/>
von dieſen Banden gerne befreyet ſeyn moͤgte:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Mein ſehnliches Wuͤnſchen iſt allein</l><lb/><l>Ein ehrlicher Geſelle zu ſeyn.</l></lg><p>Siehe <hirendition="#fr">Depoſition.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Corrector,</hi> wer dieſelben ehedeſſen geweſen, und wie<lb/>ſie beſchaffen ſeyn ſollen, lehren <hirendition="#fr">die vernuͤnftigen<lb/>
Gedancken von Druckfehlern,</hi><hirendition="#aq">p. 129. ſqq.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Correctur,</hi> iſt ein geſetzter und von dem Drucker ab-<lb/>
gezogener Bogen, welcher dem Corrector uͤber-<lb/>
bracht wird, damit er die darinnen befindlichen<lb/>
Fehler auf dem Rande anmercken kan. Jnsgemein<lb/>
geſchiehet es zwey bis drey mal.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Correcturzeichen,</hi> wie ſolche zu machen, ſiehe <hirendition="#aq">p.</hi> 126.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Corrigirſtuhl,</hi> iſt ein von Holtz mit etwas hohen<lb/>
Beinen verfertigter Stuhl mit einer doppelten run-<lb/>
den Scheiben, wovon die oberſte beweglich iſt, da-<lb/>
mit die darauf geſetzte Forme beym Corrigiren ohne<lb/>
Beſchwehrlichkeit hin und her gedrehet werden kan.<lb/>
Siehe <hirendition="#aq">Tab. II</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Corrigiren,</hi> heißt die Druckfehler verbeſſern. Erſt-<lb/>
lich verbeſſert der Corrector die Fehler auf dem<lb/>
Correcturbogen, hernach aber der Setzer auf<lb/>
der Forme, indem er die falſchen Buchſtaben mit<lb/>
der Ahle heraus nimmt, und die rechten davor hin-<lb/>
ein ſetzet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cu</hi></hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[179/0432]
Corrector, Correctur, Correcturzeichen, ꝛc.
Jch habe die Buchdruckerey, die werthe Kunſt er-
lernet,
Und mich durch dieſe Wiſſenſchaft vom Unver-
ſtand entfernet.
Hier auf verſpricht er:
Jch will mich bemuͤhen hinfuͤhro zu leben,
So tugendſam, daß es mir Ehre ſoll geben.
Alsdenn legt er ſein Verlangen am Tag, daß er
von dieſen Banden gerne befreyet ſeyn moͤgte:
Mein ſehnliches Wuͤnſchen iſt allein
Ein ehrlicher Geſelle zu ſeyn.
Siehe Depoſition.
Corrector, wer dieſelben ehedeſſen geweſen, und wie
ſie beſchaffen ſeyn ſollen, lehren die vernuͤnftigen
Gedancken von Druckfehlern, p. 129. ſqq.
Correctur, iſt ein geſetzter und von dem Drucker ab-
gezogener Bogen, welcher dem Corrector uͤber-
bracht wird, damit er die darinnen befindlichen
Fehler auf dem Rande anmercken kan. Jnsgemein
geſchiehet es zwey bis drey mal.
Correcturzeichen, wie ſolche zu machen, ſiehe p. 126.
Corrigirſtuhl, iſt ein von Holtz mit etwas hohen
Beinen verfertigter Stuhl mit einer doppelten run-
den Scheiben, wovon die oberſte beweglich iſt, da-
mit die darauf geſetzte Forme beym Corrigiren ohne
Beſchwehrlichkeit hin und her gedrehet werden kan.
Siehe Tab. II
Corrigiren, heißt die Druckfehler verbeſſern. Erſt-
lich verbeſſert der Corrector die Fehler auf dem
Correcturbogen, hernach aber der Setzer auf
der Forme, indem er die falſchen Buchſtaben mit
der Ahle heraus nimmt, und die rechten davor hin-
ein ſetzet.
Cu
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/432>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.