&q;So wahr mir GOtt helfe, und sein heiliges Evan- &q;gelium.
Buchdruckerfarbe, siehe Firniß.
Buchdruckerinstrumenta, werden hier in Tab. II. nach bey liegenden verjüngten Maßstab, nach der Cavalier Perspectiv und natürlichen Perspectiv in Riß dargestellet, auch jedes mit seinem Nahmen ge- nennet, welche unsere Vorfahren in gewisse Reime gesetzt, und also lauten:
So braucht den Bengel frisch ihr Drucker und die Ballen. Die Spindel, lauffe Bret, die Farbe unter allen Dürfft ihr Schließnagel, Ram, auch Esel, Mütterlein, Schwamm, Mater, Ballen-Knecht, Farbrisen, Farbestein, Die Rolle, Tiegel, Büchs, Puncturen, Schrauben, Walle, Karn, Kalgen, Fundament, Feichtbreter Gorbel, Schnalle, Rameisen sammt dem Filtz das Klopfholtz, Feuchtestein, Steg, Antritt, Schienen, Keil, zur Presse müssen seyn.
BuchdruckerInsignia, Iubilaeum, Presse etc. siehe je- des unter seinem Anfangsbuchstaben.
Buchführer, Buchhändler, ist derjenige, so Büche entweder selbst auf seine Kosten drucken läßt, oder von andern erhandelt, um selbige gegen einen billigen Gewinn wiederum zu verkaufen. Jn den ältern Zeiten liesen diese Leute die Bücher abschreiben. Weil aber dieses grose Unkosten verursachte; So war die Anzahl derselben sehr gering. Nachdem aber durch die Erfindung der Buchdruckerey die An- schaffung der Bücher viel leichter worden; So hat sich auch die Anzahl derselben um ein merckliches ver- mehret. Diesen Leuten hat man zu dancken, daß man jetzo viele Bücher so wohl alte, als neue, in allen Theilen der Gelahrheit um einen billigen Preiß sich anschaffen kan. Und wenn sie auch selbige nicht selbsten verlegt, so können sie doch solche vermöge
ihres
Buchdruckerfarbe, ꝛc.
&q;So wahr mir GOtt helfe, und ſein heiliges Evan- &q;gelium.
Buchdruckerfarbe, ſiehe Firniß.
Buchdruckerinſtrumenta, werden hier in Tab. II. nach bey liegenden verjuͤngten Maßſtab, nach der Cavalier Perſpectiv und natuͤrlichen Perſpectiv in Riß dargeſtellet, auch jedes mit ſeinem Nahmen ge- nennet, welche unſere Vorfahren in gewiſſe Reime geſetzt, und alſo lauten:
So braucht den Bengel friſch ihr Drucker und die Ballen. Die Spindel, lauffe Bret, die Farbe unter allen Duͤrfft ihr Schließnagel, Ram, auch Eſel, Muͤtterlein, Schwamm, Mater, Ballen-Knecht, Farbriſen, Farbeſtein, Die Rolle, Tiegel, Buͤchs, Puncturen, Schrauben, Walle, Karn, Kalgen, Fundament, Feichtbreter Gorbel, Schnalle, Rameiſen ſammt dem Filtz das Klopfholtz, Feuchteſtein, Steg, Antritt, Schienen, Keil, zur Preſſe muͤſſen ſeyn.
BuchdruckerInſignia, Iubilæum, Preſſe ꝛc. ſiehe je- des unter ſeinem Anfangsbuchſtaben.
Buchfuͤhrer, Buchhaͤndler, iſt derjenige, ſo Buͤche entweder ſelbſt auf ſeine Koſten drucken laͤßt, oder von andern erhandelt, um ſelbige gegen einen billigen Gewinn wiederum zu verkaufen. Jn den aͤltern Zeiten lieſen dieſe Leute die Buͤcher abſchreiben. Weil aber dieſes groſe Unkoſten verurſachte; So war die Anzahl derſelben ſehr gering. Nachdem aber durch die Erfindung der Buchdruckerey die An- ſchaffung der Buͤcher viel leichter worden; So hat ſich auch die Anzahl derſelben um ein merckliches ver- mehret. Dieſen Leuten hat man zu dancken, daß man jetzo viele Buͤcher ſo wohl alte, als neue, in allen Theilen der Gelahrheit um einen billigen Preiß ſich anſchaffen kan. Und wenn ſie auch ſelbige nicht ſelbſten verlegt, ſo koͤnnen ſie doch ſolche vermoͤge
ihres
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0426"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Buchdruckerfarbe, ꝛc.</hi></fw><lb/>&q;So wahr mir GOtt helfe, und ſein heiliges Evan-<lb/>&q;gelium.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Buchdruckerfarbe,</hi>ſiehe <hirendition="#fr">Firniß.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Buchdruckerinſtrumenta,</hi> werden hier in <hirendition="#aq">Tab. II.</hi><lb/>
nach bey liegenden verjuͤngten Maßſtab, nach der<lb/><hirendition="#aq">Cavalier Perſpectiv</hi> und natuͤrlichen <hirendition="#aq">Perſpectiv</hi> in<lb/>
Riß dargeſtellet, auch jedes mit ſeinem Nahmen ge-<lb/>
nennet, welche unſere Vorfahren in gewiſſe Reime<lb/>
geſetzt, und alſo lauten:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#fr">So braucht den Bengel friſch ihr Drucker und die Ballen.</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Die Spindel, lauffe Bret, die Farbe unter allen</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Duͤrfft ihr Schließnagel, Ram, auch Eſel, Muͤtterlein,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Schwamm, Mater, Ballen-Knecht, Farbriſen, Farbeſtein,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Die Rolle, Tiegel, Buͤchs, Puncturen, Schrauben, Walle,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Karn, Kalgen, Fundament, Feichtbreter Gorbel, Schnalle,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Rameiſen ſammt dem Filtz das Klopfholtz, Feuchteſtein,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Steg, Antritt, Schienen, Keil, zur Preſſe muͤſſen ſeyn.</hi></l></lg><lb/><p><hirendition="#fr">Buchdrucker</hi><hirendition="#aq">Inſignia, Iubilæum,</hi> Preſſe ꝛc. ſiehe je-<lb/>
des unter ſeinem Anfangsbuchſtaben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Buchfuͤhrer, Buchhaͤndler,</hi> iſt derjenige, ſo Buͤche<lb/>
entweder ſelbſt auf ſeine Koſten drucken laͤßt, oder<lb/>
von andern erhandelt, um ſelbige gegen einen billigen<lb/>
Gewinn wiederum zu verkaufen. Jn den aͤltern<lb/>
Zeiten lieſen dieſe Leute die Buͤcher abſchreiben.<lb/>
Weil aber dieſes groſe Unkoſten verurſachte; So<lb/>
war die Anzahl derſelben ſehr gering. Nachdem<lb/>
aber durch die Erfindung der Buchdruckerey die An-<lb/>ſchaffung der Buͤcher viel leichter worden; So hat<lb/>ſich auch die Anzahl derſelben um ein merckliches ver-<lb/>
mehret. Dieſen Leuten hat man zu dancken, daß<lb/>
man jetzo viele Buͤcher ſo wohl alte, als neue, in allen<lb/>
Theilen der Gelahrheit um einen billigen Preiß ſich<lb/>
anſchaffen kan. Und wenn ſie auch ſelbige nicht<lb/>ſelbſten verlegt, ſo koͤnnen ſie doch ſolche vermoͤge<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihres</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174/0426]
Buchdruckerfarbe, ꝛc.
&q;So wahr mir GOtt helfe, und ſein heiliges Evan-
&q;gelium.
Buchdruckerfarbe, ſiehe Firniß.
Buchdruckerinſtrumenta, werden hier in Tab. II.
nach bey liegenden verjuͤngten Maßſtab, nach der
Cavalier Perſpectiv und natuͤrlichen Perſpectiv in
Riß dargeſtellet, auch jedes mit ſeinem Nahmen ge-
nennet, welche unſere Vorfahren in gewiſſe Reime
geſetzt, und alſo lauten:
So braucht den Bengel friſch ihr Drucker und die Ballen.
Die Spindel, lauffe Bret, die Farbe unter allen
Duͤrfft ihr Schließnagel, Ram, auch Eſel, Muͤtterlein,
Schwamm, Mater, Ballen-Knecht, Farbriſen, Farbeſtein,
Die Rolle, Tiegel, Buͤchs, Puncturen, Schrauben, Walle,
Karn, Kalgen, Fundament, Feichtbreter Gorbel, Schnalle,
Rameiſen ſammt dem Filtz das Klopfholtz, Feuchteſtein,
Steg, Antritt, Schienen, Keil, zur Preſſe muͤſſen ſeyn.
Buchdrucker Inſignia, Iubilæum, Preſſe ꝛc. ſiehe je-
des unter ſeinem Anfangsbuchſtaben.
Buchfuͤhrer, Buchhaͤndler, iſt derjenige, ſo Buͤche
entweder ſelbſt auf ſeine Koſten drucken laͤßt, oder
von andern erhandelt, um ſelbige gegen einen billigen
Gewinn wiederum zu verkaufen. Jn den aͤltern
Zeiten lieſen dieſe Leute die Buͤcher abſchreiben.
Weil aber dieſes groſe Unkoſten verurſachte; So
war die Anzahl derſelben ſehr gering. Nachdem
aber durch die Erfindung der Buchdruckerey die An-
ſchaffung der Buͤcher viel leichter worden; So hat
ſich auch die Anzahl derſelben um ein merckliches ver-
mehret. Dieſen Leuten hat man zu dancken, daß
man jetzo viele Buͤcher ſo wohl alte, als neue, in allen
Theilen der Gelahrheit um einen billigen Preiß ſich
anſchaffen kan. Und wenn ſie auch ſelbige nicht
ſelbſten verlegt, ſo koͤnnen ſie doch ſolche vermoͤge
ihres
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/426>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.