[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Buchdruckerey. wenn er etliche Zeilen, so viel er im Winckelhackenfüglich halten kan, gesetzet, so bringet er selbige in das Schif, bindet sie mit einer Schnur zusammen, und setzt sie auf das Setzbret. Alsdenn fähret er fort zu setzen, biß er eine Seite, oder Columne fertig hat. Hat er so viel Columnen, als zu einen Bogen erfor- dert werden, so unterscheidet er selbige mit Stegen, setzet sie in die Ramen und befestiget sie darinnen mit Schrauben, welches eine Forme genennet wird. Diese Forme nimmt der eigentlich also genannte Drucker, bringet sie in die Presse, und leget sie auf das Fundament. Hierauf trägt sein Gehülfe, weilen derselben insgemein zwey bey einer Presse sind, die Farbe mit den Ballen auf die Forme, nachdem er solche vom Farbenstein genommen, ist dieses geschehen, so legt er einen angefeuchteten reinen Bogen in den Deckel, schlägt denselben über die Forme, schiebt die Forme unter den Tiegel, und setzt dieselbe durch Anziehung des Bengels starck dar- auf, wodurch sich alsdenn die Schrift auf dem Pap- pier abdruckt. Auf diese Weise werden so viel Bo- gen abgedruckt, als die Auflage starck werden soll. Die Setzer so wohl, als die Drucker, müssen ihre ge- hörigen Jahre, wie bey andern Profeßionen, aus- lernen, wenn sie loßgesprochen, aber noch nicht zu Gesellen gemacht sind, heisen sie Cornuten, wovon der besondere Titel nachzulesen. Buchdruckerey, officina typographica, ist derjenige die
Buchdruckerey. wenn er etliche Zeilen, ſo viel er im Winckelhackenfuͤglich halten kan, geſetzet, ſo bringet er ſelbige in das Schif, bindet ſie mit einer Schnur zuſammen, und ſetzt ſie auf das Setzbret. Alsdenn faͤhret er fort zu ſetzen, biß er eine Seite, oder Columne fertig hat. Hat er ſo viel Columnen, als zu einen Bogen erfor- dert werden, ſo unterſcheidet er ſelbige mit Stegen, ſetzet ſie in die Ramen und befeſtiget ſie darinnen mit Schrauben, welches eine Forme genennet wird. Dieſe Forme nimmt der eigentlich alſo genannte Drucker, bringet ſie in die Preſſe, und leget ſie auf das Fundament. Hierauf traͤgt ſein Gehuͤlfe, weilen derſelben insgemein zwey bey einer Preſſe ſind, die Farbe mit den Ballen auf die Forme, nachdem er ſolche vom Farbenſtein genommen, iſt dieſes geſchehen, ſo legt er einen angefeuchteten reinen Bogen in den Deckel, ſchlaͤgt denſelben uͤber die Forme, ſchiebt die Forme unter den Tiegel, und ſetzt dieſelbe durch Anziehung des Bengels ſtarck dar- auf, wodurch ſich alsdenn die Schrift auf dem Pap- pier abdruckt. Auf dieſe Weiſe werden ſo viel Bo- gen abgedruckt, als die Auflage ſtarck werden ſoll. Die Setzer ſo wohl, als die Drucker, muͤſſen ihre ge- hoͤrigen Jahre, wie bey andern Profeßionen, aus- lernen, wenn ſie loßgeſprochen, aber noch nicht zu Geſellen gemacht ſind, heiſen ſie Cornuten, wovon der beſondere Titel nachzuleſen. Buchdruckerey, officina typographica, iſt derjenige die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0424" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Buchdruckerey.</hi></fw><lb/> wenn er etliche Zeilen, ſo viel er im Winckelhacken<lb/> fuͤglich halten kan, geſetzet, ſo bringet er ſelbige in das<lb/><hi rendition="#fr">Schif,</hi> bindet ſie mit einer Schnur zuſammen, und<lb/> ſetzt ſie auf das <hi rendition="#fr">Setzbret.</hi> Alsdenn faͤhret er fort<lb/> zu ſetzen, biß er eine <hi rendition="#fr">Seite,</hi> oder <hi rendition="#fr">Columne</hi> fertig hat.<lb/> Hat er ſo viel Columnen, als zu einen Bogen erfor-<lb/> dert werden, ſo unterſcheidet er ſelbige mit <hi rendition="#fr">Stegen,</hi><lb/> ſetzet ſie in die <hi rendition="#fr">Ramen</hi> und befeſtiget ſie darinnen mit<lb/> Schrauben, welches eine <hi rendition="#fr">Forme</hi> genennet wird.<lb/> Dieſe Forme nimmt der eigentlich alſo genannte<lb/><hi rendition="#fr">Drucker,</hi> bringet ſie in die <hi rendition="#fr">Preſſe,</hi> und leget ſie auf<lb/> das <hi rendition="#fr">Fundament.</hi> Hierauf traͤgt ſein Gehuͤlfe,<lb/> weilen derſelben insgemein zwey bey einer Preſſe<lb/> ſind, die <hi rendition="#fr">Farbe</hi> mit den <hi rendition="#fr">Ballen</hi> auf die Forme,<lb/> nachdem er ſolche vom <hi rendition="#fr">Farbenſtein</hi> genommen, iſt<lb/> dieſes geſchehen, ſo legt er einen angefeuchteten reinen<lb/> Bogen in den <hi rendition="#fr">Deckel,</hi> ſchlaͤgt denſelben uͤber die<lb/> Forme, ſchiebt die Forme unter den <hi rendition="#fr">Tiegel,</hi> und ſetzt<lb/> dieſelbe durch Anziehung des <hi rendition="#fr">Bengels</hi> ſtarck dar-<lb/> auf, wodurch ſich alsdenn die Schrift auf dem Pap-<lb/> pier abdruckt. Auf dieſe Weiſe werden ſo viel Bo-<lb/> gen abgedruckt, als die Auflage ſtarck werden ſoll.<lb/> Die Setzer ſo wohl, als die Drucker, muͤſſen ihre ge-<lb/> hoͤrigen Jahre, wie bey andern Profeßionen, aus-<lb/> lernen, wenn ſie loßgeſprochen, aber noch nicht zu<lb/> Geſellen gemacht ſind, heiſen ſie Cornuten, wovon<lb/> der beſondere Titel nachzuleſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Buchdruckerey,</hi><hi rendition="#aq">officina typographica,</hi> iſt derjenige<lb/> Ort, oder Werckſtadt, wo das zum drucken noͤthige<lb/> Geraͤthe in Ordnung geſtellet, und das drucken ver-<lb/> richtet wird Jm Anfang waren es die gelehrteſten<lb/> Leute, die ſich der Sache angenommen und beruͤhmte<lb/> Druckereyen unterhalten haben. Vor andern ſind<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0424]
Buchdruckerey.
wenn er etliche Zeilen, ſo viel er im Winckelhacken
fuͤglich halten kan, geſetzet, ſo bringet er ſelbige in das
Schif, bindet ſie mit einer Schnur zuſammen, und
ſetzt ſie auf das Setzbret. Alsdenn faͤhret er fort
zu ſetzen, biß er eine Seite, oder Columne fertig hat.
Hat er ſo viel Columnen, als zu einen Bogen erfor-
dert werden, ſo unterſcheidet er ſelbige mit Stegen,
ſetzet ſie in die Ramen und befeſtiget ſie darinnen mit
Schrauben, welches eine Forme genennet wird.
Dieſe Forme nimmt der eigentlich alſo genannte
Drucker, bringet ſie in die Preſſe, und leget ſie auf
das Fundament. Hierauf traͤgt ſein Gehuͤlfe,
weilen derſelben insgemein zwey bey einer Preſſe
ſind, die Farbe mit den Ballen auf die Forme,
nachdem er ſolche vom Farbenſtein genommen, iſt
dieſes geſchehen, ſo legt er einen angefeuchteten reinen
Bogen in den Deckel, ſchlaͤgt denſelben uͤber die
Forme, ſchiebt die Forme unter den Tiegel, und ſetzt
dieſelbe durch Anziehung des Bengels ſtarck dar-
auf, wodurch ſich alsdenn die Schrift auf dem Pap-
pier abdruckt. Auf dieſe Weiſe werden ſo viel Bo-
gen abgedruckt, als die Auflage ſtarck werden ſoll.
Die Setzer ſo wohl, als die Drucker, muͤſſen ihre ge-
hoͤrigen Jahre, wie bey andern Profeßionen, aus-
lernen, wenn ſie loßgeſprochen, aber noch nicht zu
Geſellen gemacht ſind, heiſen ſie Cornuten, wovon
der beſondere Titel nachzuleſen.
Buchdruckerey, officina typographica, iſt derjenige
Ort, oder Werckſtadt, wo das zum drucken noͤthige
Geraͤthe in Ordnung geſtellet, und das drucken ver-
richtet wird Jm Anfang waren es die gelehrteſten
Leute, die ſich der Sache angenommen und beruͤhmte
Druckereyen unterhalten haben. Vor andern ſind
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |