den Gesellen zu befehlen hat, was der Oberälteste bey den Herren. Er ist aber verbunden den Nutzen der Gesellschaft auf alle Art und Weise zu befördern. Es werden jederzeit zwey dergleichen Assessores von der Gesellschaft erwehlet ein Setzer und ein Dru- cker. Bey den Herren ist aber nur einer.
Atlaß, ist ein aus Seiden gewürckter Zeug, auf wel- chen nicht nur, sondern auch auf weisen, gelben, blauen, leibfarben, und allerhand bundgefärbten Taffet mehr, Carmina öfters schwarz, roth und blau gedrucket werden. Man kan auch noch darzu von ei- nem Mahler allerhand Blumen und Zierrathen dar- auf mahlen, und selbige mit Gold und Silber aus- ziehren lassen. Es gehöret aber eine grose Behut- samkeit darzu
Aufhängen. muß man die abgedruckten Bogen auf die dazu verfertigten Leinen, damit selbige wieder abtrocknen.
Aufhängeboden, ist insgemein der oberste Theil eines Hauses, allwo die abgedruckten Bogen auf Leinen, oder Latten, aufgehänget werden müssen, damit sie desto eher trocken werden. Es soll derselbige nicht nur geräumlich, sondern auch mit vielen Dachfen- stern versehen seyn, damit die Luft desto eher die nas- sen Bogen abtrocknen kan, weil man in grosen Druckereyen in einem Tag mehr, als einen Bogen, fertig machet.
Aushängebogen, sind diejenigen abgedruckten Bo- gen von einem Werck, welche dem Verfasser, oder Verleger, bey dem Abdruck eines jeden Bogens be- sonders ausgehänget, und überbracht werden sollen. Vor den Corrector, Setzer und Drucker wird ebenfalls ein Exemplar ausgehänget.
Aus-
L 3
Atlaß, Aufhaͤngen, Aufhaͤngeboden, ꝛc.
den Geſellen zu befehlen hat, was der Oberaͤlteſte bey den Herren. Er iſt aber verbunden den Nutzen der Geſellſchaft auf alle Art und Weiſe zu befoͤrdern. Es werden jederzeit zwey dergleichen Aſſeſſores von der Geſellſchaft erwehlet ein Setzer und ein Dru- cker. Bey den Herren iſt aber nur einer.
Atlaß, iſt ein aus Seiden gewuͤrckter Zeug, auf wel- chen nicht nur, ſondern auch auf weiſen, gelben, blauen, leibfarben, und allerhand bundgefaͤrbten Taffet mehr, Carmina oͤfters ſchwarz, roth und blau gedrucket werden. Man kan auch noch darzu von ei- nem Mahler allerhand Blumen und Zierrathen dar- auf mahlen, und ſelbige mit Gold und Silber aus- ziehren laſſen. Es gehoͤret aber eine groſe Behut- ſamkeit darzu
Aufhaͤngen. muß man die abgedruckten Bogen auf die dazu verfertigten Leinen, damit ſelbige wieder abtrocknen.
Aufhaͤngeboden, iſt insgemein der oberſte Theil eines Hauſes, allwo die abgedruckten Bogen auf Leinen, oder Latten, aufgehaͤnget werden muͤſſen, damit ſie deſto eher trocken werden. Es ſoll derſelbige nicht nur geraͤumlich, ſondern auch mit vielen Dachfen- ſtern verſehen ſeyn, damit die Luft deſto eher die naſ- ſen Bogen abtrocknen kan, weil man in groſen Druckereyen in einem Tag mehr, als einen Bogen, fertig machet.
Aushaͤngebogen, ſind diejenigen abgedruckten Bo- gen von einem Werck, welche dem Verfaſſer, oder Verleger, bey dem Abdruck eines jeden Bogens be- ſonders ausgehaͤnget, und uͤberbracht werden ſollen. Vor den Corrector, Setzer und Drucker wird ebenfalls ein Exemplar ausgehaͤnget.
Aus-
L 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0417"n="165"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Atlaß, Aufhaͤngen, Aufhaͤngeboden, ꝛc.</hi></fw><lb/>
den Geſellen zu befehlen hat, was der Oberaͤlteſte<lb/>
bey den Herren. Er iſt aber verbunden den Nutzen<lb/>
der Geſellſchaft auf alle Art und Weiſe zu befoͤrdern.<lb/>
Es werden jederzeit zwey dergleichen <hirendition="#fr">Aſſeſſores</hi> von<lb/>
der Geſellſchaft erwehlet ein <hirendition="#fr">Setzer</hi> und ein <hirendition="#fr">Dru-<lb/>
cker.</hi> Bey den Herren iſt aber nur einer.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Atlaß,</hi> iſt ein aus Seiden gewuͤrckter Zeug, auf wel-<lb/>
chen nicht nur, ſondern auch auf weiſen, gelben,<lb/>
blauen, leibfarben, und allerhand bundgefaͤrbten<lb/>
Taffet mehr, Carmina oͤfters ſchwarz, roth und blau<lb/>
gedrucket werden. Man kan auch noch darzu von ei-<lb/>
nem Mahler allerhand Blumen und Zierrathen dar-<lb/>
auf mahlen, und ſelbige mit Gold und Silber aus-<lb/>
ziehren laſſen. Es gehoͤret aber eine groſe Behut-<lb/>ſamkeit darzu</p><lb/><p><hirendition="#fr">Aufhaͤngen.</hi> muß man die abgedruckten Bogen auf<lb/>
die dazu verfertigten Leinen, damit ſelbige wieder<lb/>
abtrocknen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Aufhaͤngeboden,</hi> iſt insgemein der oberſte Theil eines<lb/>
Hauſes, allwo die abgedruckten Bogen auf Leinen,<lb/>
oder Latten, aufgehaͤnget werden muͤſſen, damit ſie<lb/>
deſto eher trocken werden. Es ſoll derſelbige nicht<lb/>
nur geraͤumlich, ſondern auch mit vielen Dachfen-<lb/>ſtern verſehen ſeyn, damit die Luft deſto eher die naſ-<lb/>ſen Bogen abtrocknen kan, weil man in groſen<lb/>
Druckereyen in einem Tag mehr, als einen Bogen,<lb/>
fertig machet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Aushaͤngebogen,</hi>ſind diejenigen abgedruckten Bo-<lb/>
gen von einem Werck, welche dem Verfaſſer, oder<lb/>
Verleger, bey dem Abdruck eines jeden Bogens be-<lb/>ſonders ausgehaͤnget, und uͤberbracht werden ſollen.<lb/>
Vor den <hirendition="#fr">Corrector, Setzer</hi> und <hirendition="#fr">Drucker</hi> wird<lb/>
ebenfalls ein Exemplar ausgehaͤnget.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Aus-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[165/0417]
Atlaß, Aufhaͤngen, Aufhaͤngeboden, ꝛc.
den Geſellen zu befehlen hat, was der Oberaͤlteſte
bey den Herren. Er iſt aber verbunden den Nutzen
der Geſellſchaft auf alle Art und Weiſe zu befoͤrdern.
Es werden jederzeit zwey dergleichen Aſſeſſores von
der Geſellſchaft erwehlet ein Setzer und ein Dru-
cker. Bey den Herren iſt aber nur einer.
Atlaß, iſt ein aus Seiden gewuͤrckter Zeug, auf wel-
chen nicht nur, ſondern auch auf weiſen, gelben,
blauen, leibfarben, und allerhand bundgefaͤrbten
Taffet mehr, Carmina oͤfters ſchwarz, roth und blau
gedrucket werden. Man kan auch noch darzu von ei-
nem Mahler allerhand Blumen und Zierrathen dar-
auf mahlen, und ſelbige mit Gold und Silber aus-
ziehren laſſen. Es gehoͤret aber eine groſe Behut-
ſamkeit darzu
Aufhaͤngen. muß man die abgedruckten Bogen auf
die dazu verfertigten Leinen, damit ſelbige wieder
abtrocknen.
Aufhaͤngeboden, iſt insgemein der oberſte Theil eines
Hauſes, allwo die abgedruckten Bogen auf Leinen,
oder Latten, aufgehaͤnget werden muͤſſen, damit ſie
deſto eher trocken werden. Es ſoll derſelbige nicht
nur geraͤumlich, ſondern auch mit vielen Dachfen-
ſtern verſehen ſeyn, damit die Luft deſto eher die naſ-
ſen Bogen abtrocknen kan, weil man in groſen
Druckereyen in einem Tag mehr, als einen Bogen,
fertig machet.
Aushaͤngebogen, ſind diejenigen abgedruckten Bo-
gen von einem Werck, welche dem Verfaſſer, oder
Verleger, bey dem Abdruck eines jeden Bogens be-
ſonders ausgehaͤnget, und uͤberbracht werden ſollen.
Vor den Corrector, Setzer und Drucker wird
ebenfalls ein Exemplar ausgehaͤnget.
Aus-
L 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/417>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.