Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Wohlmeynender Unterricht.
stehet man in Gefahr, daß die Zeilen nicht gerade wer-
den. Zum andern kömmt es einem sauer an, wenn man
die Zeilen mit Gewalt aus dem Winckelhacken bre-
chen muß, welches nicht allein Versäumniß, sondern
auch zugleich Schaden verursachet, weil es zum öftern
zum umwerffen, und doppelt setzen Gelegenheit gie-
bet. Darum muß man hierinnen die Mittelstrasse er-
greifen. Jst er erst gewiegt im Ausheben, so kan
man ihm alsdenn schon zulassen, zwey oder drey
Zeilen, und zwar auf eine Setz-Linie, über einan-
der zu setzen. Wie wohl welche sind, die nie-
mals mehr, als eine Zeile, dennoch aber eben so
viel, wo nicht mehr, als andere mit ihren 3. oder 4.
Zeilen übereinander, zu wege bringen. Es kommt bloß
auf die Gewohnheit an, wie man sich in der Jugend
gewöhnet; Doch hat derjenige, welcher nur eine Zeile
setzet, noch dieses zum Vortheile, daß er viel accurater,
als die andern, ausschliesen kan, wenn gleich der Win-
ckelhacken nicht gar zu richtig ist, und wenn er um-
wirft, nur eine Zeile wieder setzen darf; Man muß ihm
auch die Zierlichkeit im Setzen beybringen, daß er
in Ausschließung der Zeilen, die Spatia nicht an einen
Ort stecke, sondern selbige fein eintheile, daß ein
Wort so weit, als das andere, kommt. Hinter ein Com-
ma muß er wenigstens ein Spatium, hinter ein Colon,
Semicolon, Signum interrogandi & exclamandi
ein
Schließquadrätgen, forne aber ein Spatium schla-
gen, damit es nicht so nahe an dem Worte stehet, hinter
ein Punctum aber pfleget man mehrentheils ein viere-
ckigtes Ouadrätgen zu schlagen. Es ist aber hierin-
nen ein mercklicher Unterscheid zu machen, wenn nem-
lich Materien sind, da fast in allen, oder in der andern
und dritten Zeile, Puncta vorkommen, alsdenn kan es

nur
G 3

Wohlmeynender Unterricht.
ſtehet man in Gefahr, daß die Zeilen nicht gerade wer-
den. Zum andern koͤmmt es einem ſauer an, wenn man
die Zeilen mit Gewalt aus dem Winckelhacken bre-
chen muß, welches nicht allein Verſaͤumniß, ſondern
auch zugleich Schaden verurſachet, weil es zum oͤftern
zum umwerffen, und doppelt ſetzen Gelegenheit gie-
bet. Darum muß man hierinnen die Mittelſtraſſe er-
greifen. Jſt er erſt gewiegt im Ausheben, ſo kan
man ihm alsdenn ſchon zulaſſen, zwey oder drey
Zeilen, und zwar auf eine Setz-Linie, uͤber einan-
der zu ſetzen. Wie wohl welche ſind, die nie-
mals mehr, als eine Zeile, dennoch aber eben ſo
viel, wo nicht mehr, als andere mit ihren 3. oder 4.
Zeilen uͤbereinander, zu wege bringen. Es kommt bloß
auf die Gewohnheit an, wie man ſich in der Jugend
gewoͤhnet; Doch hat derjenige, welcher nur eine Zeile
ſetzet, noch dieſes zum Vortheile, daß er viel accurater,
als die andern, ausſchlieſen kan, wenn gleich der Win-
ckelhacken nicht gar zu richtig iſt, und wenn er um-
wirft, nur eine Zeile wieder ſetzen darf; Man muß ihm
auch die Zierlichkeit im Setzen beybringen, daß er
in Ausſchließung der Zeilen, die Spatia nicht an einen
Ort ſtecke, ſondern ſelbige fein eintheile, daß ein
Wort ſo weit, als das andere, kommt. Hinter ein Com-
ma muß er wenigſtens ein Spatium, hinter ein Colon,
Semicolon, Signum interrogandi & exclamandi
ein
Schließquadraͤtgen, forne aber ein Spatium ſchla-
gen, damit es nicht ſo nahe an dem Worte ſtehet, hinter
ein Punctum aber pfleget man mehrentheils ein viere-
ckigtes Ouadraͤtgen zu ſchlagen. Es iſt aber hierin-
nen ein mercklicher Unterſcheid zu machen, wenn nem-
lich Materien ſind, da faſt in allen, oder in der andern
und dritten Zeile, Puncta vorkommen, alsdenn kan es

nur
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohlmeynender Unterricht.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tehet man in Gefahr, daß die Zeilen nicht gerade wer-<lb/>
den. Zum andern ko&#x0364;mmt es einem &#x017F;auer an, wenn man<lb/>
die Zeilen mit Gewalt aus dem Winckelhacken bre-<lb/>
chen muß, welches nicht allein Ver&#x017F;a&#x0364;umniß, &#x017F;ondern<lb/>
auch zugleich Schaden verur&#x017F;achet, weil es zum o&#x0364;ftern<lb/>
zum umwerffen, und doppelt &#x017F;etzen Gelegenheit gie-<lb/>
bet. Darum muß man hierinnen die Mittel&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e er-<lb/>
greifen. J&#x017F;t er er&#x017F;t gewiegt im Ausheben, &#x017F;o kan<lb/>
man ihm alsdenn &#x017F;chon zula&#x017F;&#x017F;en, zwey oder drey<lb/>
Zeilen, und zwar auf eine Setz-Linie, u&#x0364;ber einan-<lb/>
der zu &#x017F;etzen. Wie wohl welche &#x017F;ind, die nie-<lb/>
mals mehr, als eine Zeile, dennoch aber eben &#x017F;o<lb/>
viel, wo nicht mehr, als andere mit ihren 3. oder 4.<lb/>
Zeilen u&#x0364;bereinander, zu wege bringen. Es kommt bloß<lb/>
auf die Gewohnheit an, wie man &#x017F;ich in der Jugend<lb/>
gewo&#x0364;hnet; Doch hat derjenige, welcher nur eine Zeile<lb/>
&#x017F;etzet, noch die&#x017F;es zum Vortheile, daß er viel accurater,<lb/>
als die andern, aus&#x017F;chlie&#x017F;en kan, wenn gleich der Win-<lb/>
ckelhacken nicht gar zu richtig i&#x017F;t, und wenn er um-<lb/>
wirft, nur eine Zeile wieder &#x017F;etzen darf; Man muß ihm<lb/>
auch die Zierlichkeit im Setzen beybringen, daß er<lb/>
in Aus&#x017F;chließung der Zeilen, die Spatia nicht an einen<lb/>
Ort &#x017F;tecke, &#x017F;ondern &#x017F;elbige fein eintheile, daß ein<lb/>
Wort &#x017F;o weit, als das andere, kommt. Hinter ein Com-<lb/>
ma muß er wenig&#x017F;tens ein <hi rendition="#aq">Spatium,</hi> hinter ein <hi rendition="#aq">Colon,<lb/>
Semicolon, Signum interrogandi &amp; exclamandi</hi> ein<lb/>
Schließquadra&#x0364;tgen, forne aber ein <hi rendition="#aq">Spatium</hi> &#x017F;chla-<lb/>
gen, damit es nicht &#x017F;o nahe an dem Worte &#x017F;tehet, hinter<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Punctum</hi> aber pfleget man mehrentheils ein viere-<lb/>
ckigtes Ouadra&#x0364;tgen zu &#x017F;chlagen. Es i&#x017F;t aber hierin-<lb/>
nen ein mercklicher Unter&#x017F;cheid zu machen, wenn nem-<lb/>
lich Materien &#x017F;ind, da fa&#x017F;t in allen, oder in der andern<lb/>
und dritten Zeile, <hi rendition="#aq">Puncta</hi> vorkommen, alsdenn kan es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0330] Wohlmeynender Unterricht. ſtehet man in Gefahr, daß die Zeilen nicht gerade wer- den. Zum andern koͤmmt es einem ſauer an, wenn man die Zeilen mit Gewalt aus dem Winckelhacken bre- chen muß, welches nicht allein Verſaͤumniß, ſondern auch zugleich Schaden verurſachet, weil es zum oͤftern zum umwerffen, und doppelt ſetzen Gelegenheit gie- bet. Darum muß man hierinnen die Mittelſtraſſe er- greifen. Jſt er erſt gewiegt im Ausheben, ſo kan man ihm alsdenn ſchon zulaſſen, zwey oder drey Zeilen, und zwar auf eine Setz-Linie, uͤber einan- der zu ſetzen. Wie wohl welche ſind, die nie- mals mehr, als eine Zeile, dennoch aber eben ſo viel, wo nicht mehr, als andere mit ihren 3. oder 4. Zeilen uͤbereinander, zu wege bringen. Es kommt bloß auf die Gewohnheit an, wie man ſich in der Jugend gewoͤhnet; Doch hat derjenige, welcher nur eine Zeile ſetzet, noch dieſes zum Vortheile, daß er viel accurater, als die andern, ausſchlieſen kan, wenn gleich der Win- ckelhacken nicht gar zu richtig iſt, und wenn er um- wirft, nur eine Zeile wieder ſetzen darf; Man muß ihm auch die Zierlichkeit im Setzen beybringen, daß er in Ausſchließung der Zeilen, die Spatia nicht an einen Ort ſtecke, ſondern ſelbige fein eintheile, daß ein Wort ſo weit, als das andere, kommt. Hinter ein Com- ma muß er wenigſtens ein Spatium, hinter ein Colon, Semicolon, Signum interrogandi & exclamandi ein Schließquadraͤtgen, forne aber ein Spatium ſchla- gen, damit es nicht ſo nahe an dem Worte ſtehet, hinter ein Punctum aber pfleget man mehrentheils ein viere- ckigtes Ouadraͤtgen zu ſchlagen. Es iſt aber hierin- nen ein mercklicher Unterſcheid zu machen, wenn nem- lich Materien ſind, da faſt in allen, oder in der andern und dritten Zeile, Puncta vorkommen, alsdenn kan es nur G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/330
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/330>, abgerufen am 25.11.2024.