Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Rechtschreibung.
Fleiß u. d. g. besitzen, die in der mehrern Zahl ein ss
haben: Hingegen aus allen verbannet seyn, die in ih-
rer Verlängerung das einfache s haben; als Preis,
Reis, Greis, Haus, Hals, Maus, Graus, Mus, u. d g.

Das th soll überall bleiben, wo es nach Art der
Alten die Stelle des D vertritt, als That, Thor, Thier
Thon, Rath, Muth, Noth, roth etc und hingegen aus
Geburth, Guth, Bluth u. s. w. gänzlich verbannet seyn.

Das tz soll nur nach einem kurzen Vocal, als Ka-
tzen, setzen, sitzen, putzen bleiben; hergegen überall weg-
bleiben, wo ein stummer Buchstabe, oder ein Doppel-
laut vorher geht; als Herz, Schmerz, reizen, schneu-
zen. u. s. w.

Das Y bleibet überall in den Sylben, die entwe-
der am Ende stehen, oder doch dahin zustehen kommen
können, und doch kein ü leiden, als bey, drey, imgleichen
zum Unterscheide, als in freyen und meynen, und allen
ihren Abkömmlingen. Es entfernet sich aber, wo diese
Ursachen aufhören, aus Leyd, Eyfer, Peyn, u. d g.

Wie wir nun dieses alles nach genauer Untersu-
chung vor billig und der reinen Hochdeutschen Sprache
gemäß erkannt, als wollen und verlangen wir, daß Klä-
ger sich darnach in allen Fällen achten; auch bey vor-
fallenden Schwierigkeiten unsere weitere Belehrung
erwarten sollen. Wie Recht ist, von Rechtswegen.

Dieses waren nun hauptsächlich die Schlüsse, wel-
che in der ersten Versammlung abgefasset wurden. Die
Richterinnen liessen selbige den Klägern zustellen, und
erlaubten ihnen nach genugsamer Uberlegung ihre Leu-
terungen einzugeben, oder wohl gar an das großmäch-
tige Germanien selbst zu appelliren; behielten sich aber
vor, demselben mit ehestem die ausführlichen Grün-
de zu entdecken, welche sie zu diesem Urtheile gehabt.

Wohl-

Von der Rechtſchreibung.
Fleiß u. d. g. beſitzen, die in der mehrern Zahl ein ſſ
haben: Hingegen aus allen verbannet ſeyn, die in ih-
rer Verlaͤngerung das einfache ſ haben; als Preis,
Reis, Greis, Haus, Hals, Maus, Graus, Mus, u. d g.

Das th ſoll uͤberall bleiben, wo es nach Art der
Alten die Stelle des D vertritt, als That, Thor, Thier
Thon, Rath, Muth, Noth, roth ꝛc und hingegen aus
Geburth, Guth, Bluth u. ſ. w. gaͤnzlich verbannet ſeyn.

Das tz ſoll nur nach einem kurzen Vocal, als Ka-
tzen, ſetzen, ſitzen, putzen bleiben; hergegen uͤberall weg-
bleiben, wo ein ſtummer Buchſtabe, oder ein Doppel-
laut vorher geht; als Herz, Schmerz, reizen, ſchneu-
zen. u. ſ. w.

Das Y bleibet uͤberall in den Sylben, die entwe-
der am Ende ſtehen, oder doch dahin zuſtehen kommen
koͤnnen, und doch kein leiden, als bey, drey, imgleichen
zum Unterſcheide, als in freyen und meynen, und allen
ihren Abkoͤmmlingen. Es entfernet ſich aber, wo dieſe
Urſachen aufhoͤren, aus Leyd, Eyfer, Peyn, u. d g.

Wie wir nun dieſes alles nach genauer Unterſu-
chung vor billig und der reinen Hochdeutſchen Sprache
gemaͤß erkannt, als wollen und verlangen wir, daß Klaͤ-
ger ſich darnach in allen Faͤllen achten; auch bey vor-
fallenden Schwierigkeiten unſere weitere Belehrung
erwarten ſollen. Wie Recht iſt, von Rechtswegen.

Dieſes waren nun hauptſaͤchlich die Schluͤſſe, wel-
che in der erſten Verſammlung abgefaſſet wurden. Die
Richterinnen lieſſen ſelbige den Klaͤgern zuſtellen, und
erlaubten ihnen nach genugſamer Uberlegung ihre Leu-
terungen einzugeben, oder wohl gar an das großmaͤch-
tige Germanien ſelbſt zu appelliren; behielten ſich aber
vor, demſelben mit eheſtem die ausfuͤhrlichen Gruͤn-
de zu entdecken, welche ſie zu dieſem Urtheile gehabt.

Wohl-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Recht&#x017F;chreibung.</hi></fw><lb/>
Fleiß u. d. g. be&#x017F;itzen, die in der mehrern Zahl ein <hi rendition="#fr">&#x017F;&#x017F;</hi><lb/>
haben: Hingegen aus allen verbannet &#x017F;eyn, die in ih-<lb/>
rer Verla&#x0364;ngerung das einfache <hi rendition="#fr">&#x017F;</hi> haben; als Preis,<lb/>
Reis, Greis, Haus, Hals, Maus, Graus, Mus, u. d g.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#fr">th</hi> &#x017F;oll u&#x0364;berall bleiben, wo es nach Art der<lb/>
Alten die Stelle des D vertritt, als That, Thor, Thier<lb/>
Thon, Rath, Muth, Noth, roth &#xA75B;c und hingegen aus<lb/>
Geburth, Guth, Bluth u. &#x017F;. w. ga&#x0364;nzlich verbannet &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#fr">tz</hi> &#x017F;oll nur nach einem kurzen Vocal, als Ka-<lb/>
tzen, &#x017F;etzen, &#x017F;itzen, putzen bleiben; hergegen u&#x0364;berall weg-<lb/>
bleiben, wo ein &#x017F;tummer Buch&#x017F;tabe, oder ein Doppel-<lb/>
laut vorher geht; als Herz, Schmerz, reizen, &#x017F;chneu-<lb/>
zen. u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Das Y bleibet u&#x0364;berall in den Sylben, die entwe-<lb/>
der am Ende &#x017F;tehen, oder doch dahin zu&#x017F;tehen kommen<lb/>
ko&#x0364;nnen, und doch kein <hi rendition="#fr">u&#x0364;</hi> leiden, als <hi rendition="#fr">bey, drey,</hi> imgleichen<lb/>
zum Unter&#x017F;cheide, als in <hi rendition="#fr">freyen</hi> und <hi rendition="#fr">meynen,</hi> und allen<lb/>
ihren Abko&#x0364;mmlingen. Es entfernet &#x017F;ich aber, wo die&#x017F;e<lb/>
Ur&#x017F;achen aufho&#x0364;ren, aus <hi rendition="#fr">Leyd, Eyfer, Peyn,</hi> u. d g.</p><lb/>
          <p>Wie wir nun die&#x017F;es alles nach genauer Unter&#x017F;u-<lb/>
chung vor billig und der reinen Hochdeut&#x017F;chen Sprache<lb/>
gema&#x0364;ß erkannt, als wollen und verlangen wir, daß Kla&#x0364;-<lb/>
ger &#x017F;ich darnach in allen Fa&#x0364;llen achten; auch bey vor-<lb/>
fallenden Schwierigkeiten un&#x017F;ere weitere Belehrung<lb/>
erwarten &#x017F;ollen. Wie Recht i&#x017F;t, von Rechtswegen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es waren nun haupt&#x017F;a&#x0364;chlich die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wel-<lb/>
che in der er&#x017F;ten Ver&#x017F;ammlung abgefa&#x017F;&#x017F;et wurden. Die<lb/>
Richterinnen lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elbige den Kla&#x0364;gern zu&#x017F;tellen, und<lb/>
erlaubten ihnen nach genug&#x017F;amer Uberlegung ihre Leu-<lb/>
terungen einzugeben, oder wohl gar an das großma&#x0364;ch-<lb/>
tige Germanien &#x017F;elb&#x017F;t zu appelliren; behielten &#x017F;ich aber<lb/>
vor, dem&#x017F;elben mit ehe&#x017F;tem die ausfu&#x0364;hrlichen Gru&#x0364;n-<lb/>
de zu entdecken, welche &#x017F;ie zu die&#x017F;em Urtheile gehabt.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Wohl-</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0323] Von der Rechtſchreibung. Fleiß u. d. g. beſitzen, die in der mehrern Zahl ein ſſ haben: Hingegen aus allen verbannet ſeyn, die in ih- rer Verlaͤngerung das einfache ſ haben; als Preis, Reis, Greis, Haus, Hals, Maus, Graus, Mus, u. d g. Das th ſoll uͤberall bleiben, wo es nach Art der Alten die Stelle des D vertritt, als That, Thor, Thier Thon, Rath, Muth, Noth, roth ꝛc und hingegen aus Geburth, Guth, Bluth u. ſ. w. gaͤnzlich verbannet ſeyn. Das tz ſoll nur nach einem kurzen Vocal, als Ka- tzen, ſetzen, ſitzen, putzen bleiben; hergegen uͤberall weg- bleiben, wo ein ſtummer Buchſtabe, oder ein Doppel- laut vorher geht; als Herz, Schmerz, reizen, ſchneu- zen. u. ſ. w. Das Y bleibet uͤberall in den Sylben, die entwe- der am Ende ſtehen, oder doch dahin zuſtehen kommen koͤnnen, und doch kein uͤ leiden, als bey, drey, imgleichen zum Unterſcheide, als in freyen und meynen, und allen ihren Abkoͤmmlingen. Es entfernet ſich aber, wo dieſe Urſachen aufhoͤren, aus Leyd, Eyfer, Peyn, u. d g. Wie wir nun dieſes alles nach genauer Unterſu- chung vor billig und der reinen Hochdeutſchen Sprache gemaͤß erkannt, als wollen und verlangen wir, daß Klaͤ- ger ſich darnach in allen Faͤllen achten; auch bey vor- fallenden Schwierigkeiten unſere weitere Belehrung erwarten ſollen. Wie Recht iſt, von Rechtswegen. Dieſes waren nun hauptſaͤchlich die Schluͤſſe, wel- che in der erſten Verſammlung abgefaſſet wurden. Die Richterinnen lieſſen ſelbige den Klaͤgern zuſtellen, und erlaubten ihnen nach genugſamer Uberlegung ihre Leu- terungen einzugeben, oder wohl gar an das großmaͤch- tige Germanien ſelbſt zu appelliren; behielten ſich aber vor, demſelben mit eheſtem die ausfuͤhrlichen Gruͤn- de zu entdecken, welche ſie zu dieſem Urtheile gehabt. Wohl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/323
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/323>, abgerufen am 25.11.2024.