lassener Wittwe, Johanna Rosina, gebohrne Kütt- nerin. Wodurch er also in diesem Jahr Herr von der Langischen Buchdruckerey wurde. Es ist kein Zweifel, daß er nach Anleitung seines geschickten Lehr- herrns der Gelehrten Welt ersprießliche Dienste thun werde.
Johann Georg Rößler, Erblickte das Licht dieser Welt zu Zörbig, unter das Stift Merseburg gehörig, 1695. den 9. Junii. Sein Vater war Christian Rößler, Bürger und Leinewe- ber daselbst. Jm Jahr 1710. kam er hieher zu Justi Reinholds hinterlassener Wittwe die Buchdrucker- kunst zu erlernen. Nach ausgestandenen Lehrjahren gieng er 1716. in die Fremde und kam 1719. nach Würtzburg allwo er sein Postulat bey Herrn Frantz Hertzen verschenckte. Jm Jahr 1721. fand er sich allhier wieder ein und verehlichte sich hierauf mit Herrn Johann Christian Krügers, Buchdruckers allhier, hinterlassenen Wittwe, einer gebohrnen Bockin. Jm Jahr 1736. kaufte er die hinterlassene Krügerische Druckerey an sich, zierte selbige mit vielen neuen Schriften aus und wurde alsdenn 1739. vor einen Buchdruckerherrn erklärt.
Und hiemit beschliese ich endlich meinen Ent- wurf von der Erfindung der Buchdrucker- Kunst nicht allein, sondern auch sogleich meine kurtze Nachricht von einigen berühmten Män-
nern
von den Buchdruckern in Leipzig.
laſſener Wittwe, Johanna Roſina, gebohrne Kuͤtt- nerin. Wodurch er alſo in dieſem Jahr Herr von der Langiſchen Buchdruckerey wurde. Es iſt kein Zweifel, daß er nach Anleitung ſeines geſchickten Lehr- herrns der Gelehrten Welt erſprießliche Dienſte thun werde.
Johann Georg Roͤßler, Erblickte das Licht dieſer Welt zu Zoͤrbig, unter das Stift Merſeburg gehoͤrig, 1695. den 9. Junii. Sein Vater war Chriſtian Roͤßler, Buͤrger und Leinewe- ber daſelbſt. Jm Jahr 1710. kam er hieher zu Juſti Reinholds hinterlaſſener Wittwe die Buchdrucker- kunſt zu erlernen. Nach ausgeſtandenen Lehrjahren gieng er 1716. in die Fremde und kam 1719. nach Wuͤrtzburg allwo er ſein Poſtulat bey Herrn Frantz Hertzen verſchenckte. Jm Jahr 1721. fand er ſich allhier wieder ein und verehlichte ſich hierauf mit Herrn Johann Chriſtian Kruͤgers, Buchdruckers allhier, hinterlaſſenen Wittwe, einer gebohrnen Bockin. Jm Jahr 1736. kaufte er die hinterlaſſene Kruͤgeriſche Druckerey an ſich, zierte ſelbige mit vielen neuen Schriften aus und wurde alsdenn 1739. vor einen Buchdruckerherrn erklaͤrt.
Und hiemit beſchlieſe ich endlich meinen Ent- wurf von der Erfindung der Buchdrucker- Kunſt nicht allein, ſondern auch ſogleich meine kurtze Nachricht von einigen beruͤhmten Maͤn-
nern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0219"n="139"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Buchdruckern in Leipzig.</hi></fw><lb/>
laſſener Wittwe, <hirendition="#fr">Johanna Roſina,</hi> gebohrne <hirendition="#fr">Kuͤtt-<lb/>
nerin.</hi> Wodurch er alſo in dieſem Jahr Herr von<lb/>
der Langiſchen Buchdruckerey wurde. Es iſt kein<lb/>
Zweifel, daß er nach Anleitung ſeines geſchickten Lehr-<lb/>
herrns der Gelehrten Welt erſprießliche Dienſte thun<lb/>
werde.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Johann Georg Roͤßler</hi>,</hi></hi><lb/>
Erblickte das Licht dieſer Welt zu Zoͤrbig, unter das<lb/>
Stift Merſeburg gehoͤrig, 1695. den 9. Junii. Sein<lb/>
Vater war <hirendition="#fr">Chriſtian Roͤßler,</hi> Buͤrger und Leinewe-<lb/>
ber daſelbſt. Jm Jahr 1710. kam er hieher zu <hirendition="#fr">Juſti<lb/>
Reinholds</hi> hinterlaſſener Wittwe die Buchdrucker-<lb/>
kunſt zu erlernen. Nach ausgeſtandenen Lehrjahren<lb/>
gieng er 1716. in die Fremde und kam 1719. nach<lb/>
Wuͤrtzburg allwo er ſein Poſtulat bey Herrn <hirendition="#fr">Frantz<lb/>
Hertzen</hi> verſchenckte. Jm Jahr 1721. fand er ſich<lb/>
allhier wieder ein und verehlichte ſich hierauf mit Herrn<lb/>
J<hirendition="#fr">ohann</hi> C<hirendition="#fr">hriſtian Kruͤgers,</hi> Buchdruckers allhier,<lb/>
hinterlaſſenen Wittwe, einer gebohrnen <hirendition="#fr">Bockin.</hi> Jm<lb/>
Jahr 1736. kaufte er die hinterlaſſene Kruͤgeriſche<lb/>
Druckerey an ſich, zierte ſelbige mit vielen neuen<lb/>
Schriften aus und wurde alsdenn 1739. vor einen<lb/>
Buchdruckerherrn erklaͤrt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Und hiemit beſchlieſe ich endlich meinen <hirendition="#fr">Ent-<lb/>
wurf von der Erfindung der Buchdrucker-<lb/>
Kunſt</hi> nicht allein, ſondern auch ſogleich meine<lb/><hirendition="#fr">kurtze Nachricht von einigen beruͤhmten Maͤn-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">nern</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0219]
von den Buchdruckern in Leipzig.
laſſener Wittwe, Johanna Roſina, gebohrne Kuͤtt-
nerin. Wodurch er alſo in dieſem Jahr Herr von
der Langiſchen Buchdruckerey wurde. Es iſt kein
Zweifel, daß er nach Anleitung ſeines geſchickten Lehr-
herrns der Gelehrten Welt erſprießliche Dienſte thun
werde.
Johann Georg Roͤßler,
Erblickte das Licht dieſer Welt zu Zoͤrbig, unter das
Stift Merſeburg gehoͤrig, 1695. den 9. Junii. Sein
Vater war Chriſtian Roͤßler, Buͤrger und Leinewe-
ber daſelbſt. Jm Jahr 1710. kam er hieher zu Juſti
Reinholds hinterlaſſener Wittwe die Buchdrucker-
kunſt zu erlernen. Nach ausgeſtandenen Lehrjahren
gieng er 1716. in die Fremde und kam 1719. nach
Wuͤrtzburg allwo er ſein Poſtulat bey Herrn Frantz
Hertzen verſchenckte. Jm Jahr 1721. fand er ſich
allhier wieder ein und verehlichte ſich hierauf mit Herrn
Johann Chriſtian Kruͤgers, Buchdruckers allhier,
hinterlaſſenen Wittwe, einer gebohrnen Bockin. Jm
Jahr 1736. kaufte er die hinterlaſſene Kruͤgeriſche
Druckerey an ſich, zierte ſelbige mit vielen neuen
Schriften aus und wurde alsdenn 1739. vor einen
Buchdruckerherrn erklaͤrt.
Und hiemit beſchlieſe ich endlich meinen Ent-
wurf von der Erfindung der Buchdrucker-
Kunſt nicht allein, ſondern auch ſogleich meine
kurtze Nachricht von einigen beruͤhmten Maͤn-
nern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/219>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.