Jena, und kam 1682. hieher nach Leipzig, und wurde in der Wittigauischen Buchdruckerey Factor. Jm Jahr 1692. verehlichte er sich und kaufte die Güntheri- sche Buchdruckerey. Von seinen im Ehestand erzeug- ten Kindern ist noch eine Tochter am Leben, welche an Joh. Heinr. Schönermarcken, eines Buchdruckers Sohn von Sondershausen, verheyrathet ist. Endlich ist er 1736. den 4. Octobr. in 74. Jahre seines Alters gestorben. Aus dessen Druckerey sind jederzeit grosse Wercke zum Vorschein gekommen. Einige hat er selbsten verlegt, viele andere aber liegen noch gegenwär- tig in öffentlichen Buchläden.
1693. Jmmanuel Tietze trat 1662. den 24. Mertz in Hirschfeld ans Licht der Welt, allda er auch den Grund zu seiner Wissenschaft gelegt hat. Er kauf- te die Wittigauische Buchdruckerey, und verehlichte sich 1694. den 4. Junii mit Catharina verwittwete Heinin, welche aber den 16. Aug. 1725. verstorben ist. Dahero er sich zum andernmal mit Johanna Regina Friedelin in ein Ehebindniß einließ und mit ihr einen Sohn, Jmmanuel, zeugte, worauf er 1728. den 31. Julii im 66. Jahre seines Alters gestorben ist. Die hinterlassene Wittwe heyrathete hernach Herrn Jo- hann Christian Langenheim. Wollten wir dieje- gen Schriften alle anführen, die in dieser Druckerey gedruckt worden sind; So würde uns die Zeit viel zu kurtz seyn, wenn wir nur die Dissertt. Program. Verse und andere wohlgedruckte Schriften nahmhaft ma- chen sollten. Sie würden aber alle ein deutliches Zeug- niß ablegen, daß der Besitzer es weder an Kosten, noch am Fleiß und Geschicklichkeit hat mangeln lassen.
1695. Johann Andreas Zschau war 1666. den 29. Sept. in Coßma bey Altenburg gebohren. Sein
Herr
von den Buchdruckern in Leipzig.
Jena, und kam 1682. hieher nach Leipzig, und wurde in der Wittigauiſchen Buchdruckerey Factor. Jm Jahr 1692. verehlichte er ſich und kaufte die Guͤntheri- ſche Buchdruckerey. Von ſeinen im Eheſtand erzeug- ten Kindern iſt noch eine Tochter am Leben, welche an Joh. Heinr. Schoͤnermarcken, eines Buchdruckers Sohn von Sondershauſen, verheyrathet iſt. Endlich iſt er 1736. den 4. Octobr. in 74. Jahre ſeines Alters geſtorben. Aus deſſen Druckerey ſind jederzeit groſſe Wercke zum Vorſchein gekommen. Einige hat er ſelbſten verlegt, viele andere aber liegen noch gegenwaͤr- tig in oͤffentlichen Buchlaͤden.
1693. Jmmanuel Tietze trat 1662. den 24. Mertz in Hirſchfeld ans Licht der Welt, allda er auch den Grund zu ſeiner Wiſſenſchaft gelegt hat. Er kauf- te die Wittigauiſche Buchdruckerey, und verehlichte ſich 1694. den 4. Junii mit Catharina verwittwete Heinin, welche aber den 16. Aug. 1725. verſtorben iſt. Dahero er ſich zum andernmal mit Johanna Regina Friedelin in ein Ehebindniß einließ und mit ihr einen Sohn, Jmmanuel, zeugte, worauf er 1728. den 31. Julii im 66. Jahre ſeines Alters geſtorben iſt. Die hinterlaſſene Wittwe heyrathete hernach Herrn Jo- hann Chriſtian Langenheim. Wollten wir dieje- gen Schriften alle anfuͤhren, die in dieſer Druckerey gedruckt worden ſind; So wuͤrde uns die Zeit viel zu kurtz ſeyn, wenn wir nur die Diſſertt. Program. Verſe und andere wohlgedruckte Schriften nahmhaft ma- chen ſollten. Sie wuͤrden aber alle ein deutliches Zeug- niß ablegen, daß der Beſitzer es weder an Koſten, noch am Fleiß und Geſchicklichkeit hat mangeln laſſen.
1695. Johann Andreas Zſchau war 1666. den 29. Sept. in Coßma bey Altenburg gebohren. Sein
Herr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="123"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Buchdruckern in Leipzig.</hi></fw><lb/>
Jena, und kam 1682. hieher nach Leipzig, und wurde<lb/>
in der Wittigauiſchen Buchdruckerey Factor. Jm<lb/>
Jahr 1692. verehlichte er ſich und kaufte die Guͤntheri-<lb/>ſche Buchdruckerey. Von ſeinen im Eheſtand erzeug-<lb/>
ten Kindern iſt noch eine Tochter am Leben, welche an<lb/><hirendition="#fr">Joh. Heinr. Schoͤnermarcken,</hi> eines Buchdruckers<lb/>
Sohn von Sondershauſen, verheyrathet iſt. Endlich<lb/>
iſt er 1736. den 4. Octobr. in 74. Jahre ſeines Alters<lb/>
geſtorben. Aus deſſen Druckerey ſind jederzeit groſſe<lb/>
Wercke zum Vorſchein gekommen. Einige hat er<lb/>ſelbſten verlegt, viele andere aber liegen noch gegenwaͤr-<lb/>
tig in oͤffentlichen Buchlaͤden.</p><lb/><p>1693. <hirendition="#fr">Jmmanuel Tietze trat</hi> 1662. den 24.<lb/>
Mertz in Hirſchfeld ans Licht der Welt, allda er auch<lb/>
den Grund zu ſeiner Wiſſenſchaft gelegt hat. Er kauf-<lb/>
te die Wittigauiſche Buchdruckerey, und verehlichte<lb/>ſich 1694. den 4. Junii mit <hirendition="#fr">Catharina</hi> verwittwete<lb/><hirendition="#fr">Heinin,</hi> welche aber den 16. Aug. 1725. verſtorben iſt.<lb/>
Dahero er ſich zum andernmal mit <hirendition="#fr">Johanna Regina<lb/>
Friedelin</hi> in ein Ehebindniß einließ und mit ihr einen<lb/>
Sohn, <hirendition="#fr">Jmmanuel,</hi> zeugte, worauf er 1728. den 31.<lb/>
Julii im 66. Jahre ſeines Alters geſtorben iſt. Die<lb/>
hinterlaſſene Wittwe heyrathete hernach Herrn <hirendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Chriſtian Langenheim.</hi> Wollten wir dieje-<lb/>
gen Schriften alle anfuͤhren, die in dieſer Druckerey<lb/>
gedruckt worden ſind; So wuͤrde uns die Zeit viel zu<lb/>
kurtz ſeyn, wenn wir nur die <hirendition="#aq">Diſſertt. Program.</hi> Verſe<lb/>
und andere wohlgedruckte Schriften nahmhaft ma-<lb/>
chen ſollten. Sie wuͤrden aber alle ein deutliches Zeug-<lb/>
niß ablegen, daß der Beſitzer es weder an Koſten, noch<lb/>
am Fleiß und Geſchicklichkeit hat mangeln laſſen.</p><lb/><p>1695. <hirendition="#fr">Johann Andreas Zſchau</hi> war 1666. den<lb/>
29. Sept. in Coßma bey Altenburg gebohren. Sein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Herr</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0187]
von den Buchdruckern in Leipzig.
Jena, und kam 1682. hieher nach Leipzig, und wurde
in der Wittigauiſchen Buchdruckerey Factor. Jm
Jahr 1692. verehlichte er ſich und kaufte die Guͤntheri-
ſche Buchdruckerey. Von ſeinen im Eheſtand erzeug-
ten Kindern iſt noch eine Tochter am Leben, welche an
Joh. Heinr. Schoͤnermarcken, eines Buchdruckers
Sohn von Sondershauſen, verheyrathet iſt. Endlich
iſt er 1736. den 4. Octobr. in 74. Jahre ſeines Alters
geſtorben. Aus deſſen Druckerey ſind jederzeit groſſe
Wercke zum Vorſchein gekommen. Einige hat er
ſelbſten verlegt, viele andere aber liegen noch gegenwaͤr-
tig in oͤffentlichen Buchlaͤden.
1693. Jmmanuel Tietze trat 1662. den 24.
Mertz in Hirſchfeld ans Licht der Welt, allda er auch
den Grund zu ſeiner Wiſſenſchaft gelegt hat. Er kauf-
te die Wittigauiſche Buchdruckerey, und verehlichte
ſich 1694. den 4. Junii mit Catharina verwittwete
Heinin, welche aber den 16. Aug. 1725. verſtorben iſt.
Dahero er ſich zum andernmal mit Johanna Regina
Friedelin in ein Ehebindniß einließ und mit ihr einen
Sohn, Jmmanuel, zeugte, worauf er 1728. den 31.
Julii im 66. Jahre ſeines Alters geſtorben iſt. Die
hinterlaſſene Wittwe heyrathete hernach Herrn Jo-
hann Chriſtian Langenheim. Wollten wir dieje-
gen Schriften alle anfuͤhren, die in dieſer Druckerey
gedruckt worden ſind; So wuͤrde uns die Zeit viel zu
kurtz ſeyn, wenn wir nur die Diſſertt. Program. Verſe
und andere wohlgedruckte Schriften nahmhaft ma-
chen ſollten. Sie wuͤrden aber alle ein deutliches Zeug-
niß ablegen, daß der Beſitzer es weder an Koſten, noch
am Fleiß und Geſchicklichkeit hat mangeln laſſen.
1695. Johann Andreas Zſchau war 1666. den
29. Sept. in Coßma bey Altenburg gebohren. Sein
Herr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.