pold eine Druckerey zu Jena angeleget. Nach der Zeit haben daselbst die Kunst getrieben im Jahr:
1624. Johann Weidner, welcher 1628. ge- storben. Dessen Wittwe 1629. die Druckerey fort- setzte, nach derselben Tod aber ist selbige an ihren Sohn, Johann Christoph, gekommen.
1626. hat Johann Beutmann daselbst eine Druckerey aufgerichtet, die aber 1630. die Erben übernommen, und da auch diese aussturben, so wurde solche verkauft.
Endlich rückte das 200jährige Jubelfest heran. Die Leipziger Gesellschaft lude die damaligen Buch- drucker in Jena:
Johann Christoph Weidner.
Ernst Steinmann.
Blasius Lobenstein.
Caspar Freyschmidt.
zwar ein; Alleine, die harten Kriegs-Unruhen und die 1637. erlittene Plünderung verhinderte selbige, daß sie nicht nach Leipzig kamen. Worzu noch die bey Saalfeld geschehene Schlacht von dem damaligen Schwedischen Feldmarschall Banner kam.
1662. waren daselbst:
Georg Sengewald.
Johann Nisius.
Samuel Krebs.
Johann Jacob Bauchofer, und
Johann Werther, Senior und Cämmerer.
1687.
Samuel Adolph Müller, welcher 1668. Sengewalds Druckerey gekauft hat.
Johann Gollner.
Johann Zacharias Nisius.
Jo-
Kurtzer Entwurf
pold eine Druckerey zu Jena angeleget. Nach der Zeit haben daſelbſt die Kunſt getrieben im Jahr:
1624. Johann Weidner, welcher 1628. ge- ſtorben. Deſſen Wittwe 1629. die Druckerey fort- ſetzte, nach derſelben Tod aber iſt ſelbige an ihren Sohn, Johann Chriſtoph, gekommen.
1626. hat Johann Beutmann daſelbſt eine Druckerey aufgerichtet, die aber 1630. die Erben uͤbernommen, und da auch dieſe ausſturben, ſo wurde ſolche verkauft.
Endlich ruͤckte das 200jaͤhrige Jubelfeſt heran. Die Leipziger Geſellſchaft lude die damaligen Buch- drucker in Jena:
Johann Chriſtoph Weidner.
Ernſt Steinmann.
Blaſius Lobenſtein.
Caſpar Freyſchmidt.
zwar ein; Alleine, die harten Kriegs-Unruhen und die 1637. erlittene Pluͤnderung verhinderte ſelbige, daß ſie nicht nach Leipzig kamen. Worzu noch die bey Saalfeld geſchehene Schlacht von dem damaligen Schwediſchen Feldmarſchall Banner kam.
1662. waren daſelbſt:
Georg Sengewald.
Johann Niſius.
Samuel Krebs.
Johann Jacob Bauchofer, und
Johann Werther, Senior und Caͤmmerer.
1687.
Samuel Adolph Muͤller, welcher 1668. Sengewalds Druckerey gekauft hat.
Johann Gollner.
Johann Zacharias Niſius.
Jo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0128"n="82"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kurtzer Entwurf</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">pold</hi> eine Druckerey zu Jena angeleget. Nach der<lb/>
Zeit haben daſelbſt die Kunſt getrieben im Jahr:</p><lb/><p>1624. <hirendition="#fr">Johann Weidner,</hi> welcher 1628. ge-<lb/>ſtorben. Deſſen Wittwe 1629. die Druckerey fort-<lb/>ſetzte, nach derſelben Tod aber iſt ſelbige an ihren Sohn,<lb/><hirendition="#fr">Johann Chriſtoph,</hi> gekommen.</p><lb/><p>1626. hat <hirendition="#fr">Johann Beutmann</hi> daſelbſt eine<lb/>
Druckerey aufgerichtet, die aber 1630. die Erben<lb/>
uͤbernommen, und da auch dieſe ausſturben, ſo wurde<lb/>ſolche verkauft.</p><lb/><p>Endlich ruͤckte das 200jaͤhrige Jubelfeſt heran.<lb/>
Die Leipziger Geſellſchaft lude die damaligen Buch-<lb/>
drucker in Jena:</p><lb/><list><item><hirendition="#fr">Johann Chriſtoph Weidner.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Ernſt Steinmann.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Blaſius Lobenſtein.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Caſpar Freyſchmidt.</hi></item></list><lb/><p>zwar ein; Alleine, die harten Kriegs-Unruhen und<lb/>
die 1637. erlittene Pluͤnderung verhinderte ſelbige,<lb/>
daß ſie nicht nach Leipzig kamen. Worzu noch die<lb/>
bey Saalfeld geſchehene Schlacht von dem damaligen<lb/>
Schwediſchen Feldmarſchall <hirendition="#fr">Banner</hi> kam.</p><lb/><list><item>1662. waren daſelbſt:<lb/><list><item><hirendition="#fr">Georg Sengewald.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Johann Niſius.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Samuel Krebs.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Johann Jacob Bauchofer,</hi> und</item><lb/><item><hirendition="#fr">Johann Werther,</hi> Senior und Caͤmmerer.</item></list></item><lb/><item>1687. <list><item><hirendition="#fr">Samuel Adolph Muͤller,</hi> welcher 1668.<lb/>
Sengewalds Druckerey gekauft hat.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Johann Gollner.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Johann Zacharias Niſius.</hi></item><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Jo-</hi></fw><lb/></list></item></list></div></div></body></text></TEI>
[82/0128]
Kurtzer Entwurf
pold eine Druckerey zu Jena angeleget. Nach der
Zeit haben daſelbſt die Kunſt getrieben im Jahr:
1624. Johann Weidner, welcher 1628. ge-
ſtorben. Deſſen Wittwe 1629. die Druckerey fort-
ſetzte, nach derſelben Tod aber iſt ſelbige an ihren Sohn,
Johann Chriſtoph, gekommen.
1626. hat Johann Beutmann daſelbſt eine
Druckerey aufgerichtet, die aber 1630. die Erben
uͤbernommen, und da auch dieſe ausſturben, ſo wurde
ſolche verkauft.
Endlich ruͤckte das 200jaͤhrige Jubelfeſt heran.
Die Leipziger Geſellſchaft lude die damaligen Buch-
drucker in Jena:
Johann Chriſtoph Weidner.
Ernſt Steinmann.
Blaſius Lobenſtein.
Caſpar Freyſchmidt.
zwar ein; Alleine, die harten Kriegs-Unruhen und
die 1637. erlittene Pluͤnderung verhinderte ſelbige,
daß ſie nicht nach Leipzig kamen. Worzu noch die
bey Saalfeld geſchehene Schlacht von dem damaligen
Schwediſchen Feldmarſchall Banner kam.
1662. waren daſelbſt:
Georg Sengewald.
Johann Niſius.
Samuel Krebs.
Johann Jacob Bauchofer, und
Johann Werther, Senior und Caͤmmerer.
1687. Samuel Adolph Muͤller, welcher 1668.
Sengewalds Druckerey gekauft hat.
Johann Gollner.
Johann Zacharias Niſius.
Jo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.