[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.von Erfindung der edlen Buchdruckerkunst. habe auftreiben können, als daß Johann DavidWerther (k) uns berichtet, er wäre 1640. allhier zu Leipzig zum Gesellen gemacht worden. Seines Va- ters Bildniß siehet man Fig. III. Von Dreßden wende ich mich nach Wittenberg. und (k) Jn seinen öfters angeführten Nachrichten von der Buchdruckerkunst, p. 22. (l) Siehe D. Val. Ernst Löschers Stromateum Sect. XI, p. 261. (m) Jn einem Brief an Johann Langen, der Vicarius in Augustiner Kloster zu Erfurt gewesen. Epist. Tom. I, p. 225. Edit. Aurifabri: Lotherus Lipsienfis, apud nos erigit ealcographiam triplicis linguae. Feruet studium, praesertim Theologiae. Lipsia Lipfiscit, sicut mos eft. E 5
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt. habe auftreiben koͤnnen, als daß Johann DavidWerther (k) uns berichtet, er waͤre 1640. allhier zu Leipzig zum Geſellen gemacht worden. Seines Va- ters Bildniß ſiehet man Fig. III. Von Dreßden wende ich mich nach Wittenberg. und (k) Jn ſeinen oͤfters angefuͤhrten Nachrichten von der Buchdruckerkunſt, p. 22. (l) Siehe D. Val. Ernſt Loͤſchers Stromateum Sect. XI, p. 261. (m) Jn einem Brief an Johann Langen, der Vicarius in Auguſtiner Kloſter zu Erfurt geweſen. Epiſt. Tom. I, p. 225. Edit. Aurifabri: Lotherus Lipſienfis, apud nos erigit ealcographiam triplicis linguæ. Feruet ſtudium, præſertim Theologiæ. Lipſia Lipfiſcit, ſicut mos eft. E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.</hi></fw><lb/> habe auftreiben koͤnnen, als daß <hi rendition="#fr">Johann David<lb/> Werther</hi> <note place="foot" n="(k)">Jn ſeinen oͤfters angefuͤhrten Nachrichten von der<lb/> Buchdruckerkunſt, <hi rendition="#aq">p.</hi> 22.</note> uns berichtet, er waͤre 1640. allhier zu<lb/> Leipzig zum Geſellen gemacht worden. Seines Va-<lb/> ters Bildniß ſiehet man <hi rendition="#aq">Fig. III.</hi></p><lb/> <p>Von Dreßden wende ich mich nach Wittenberg.<lb/> Wer der erſte Buchdrucker daſelbſt geweſen iſt, will ich<lb/> vorjetzo nicht unterſuchen, ſondern ich will nur einige<lb/> beruͤhmte Maͤnner anfuͤhren die daſelbſt dieſe Kunſt<lb/> ehedeſſen getrieben haben. Den erſten Platz mag<lb/> allhier<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Hermann Trebelius</hi>,</hi></hi><lb/> Einnehmen. Von dieſem weiß man, daß er im Jahr<lb/> 1505. <hi rendition="#aq">Petri Rauennatis Librum Sermonum in Feſtis</hi><lb/> herausgegeben und gedruckt hat. Jngleichen 1506.<lb/><hi rendition="#aq">Mart. Pollichii, alias Mellerſtadii, Tr. in Wimpinianas<lb/> Offenſiones.</hi> <note place="foot" n="(l)">Siehe <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Val. Ernſt Loͤſchers</hi> <hi rendition="#aq">Stromateum Sect. XI,<lb/> p.</hi> 261.</note> Sonſten iſt nichts mehr zur Zeit<lb/> von ihm bekannt. Mit mehrern Recht gehoͤret unter<lb/> die beruͤhmten Buchdrucker zu Wittenberg<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Melchior, und Michael Lotther,</hi></hi><lb/> Dieſes waren zwey Bruͤder, gebuͤrtig von Leipzig.<lb/><hi rendition="#fr">Melchior</hi> kam um das Jahr 1518. nach Wittenberg,<lb/> und legte daſelbſt eine dreyfache Druckerey, wie es <hi rendition="#fr">Lu-<lb/> therus</hi><note place="foot" n="(m)">Jn einem Brief an <hi rendition="#fr">Johann Langen,</hi> der Vicarius<lb/> in Auguſtiner Kloſter zu Erfurt geweſen. <hi rendition="#aq">Epiſt. Tom. I,<lb/> p. 225. Edit. Aurifabri: Lotherus Lipſienfis, apud nos<lb/> erigit ealcographiam triplicis linguæ. Feruet ſtudium,<lb/> præſertim Theologiæ. Lipſia Lipfiſcit, ſicut mos eft.</hi></note> geheiſſen, an, nemlich eine teutſche, griechiſche<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">E</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0117]
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.
habe auftreiben koͤnnen, als daß Johann David
Werther (k) uns berichtet, er waͤre 1640. allhier zu
Leipzig zum Geſellen gemacht worden. Seines Va-
ters Bildniß ſiehet man Fig. III.
Von Dreßden wende ich mich nach Wittenberg.
Wer der erſte Buchdrucker daſelbſt geweſen iſt, will ich
vorjetzo nicht unterſuchen, ſondern ich will nur einige
beruͤhmte Maͤnner anfuͤhren die daſelbſt dieſe Kunſt
ehedeſſen getrieben haben. Den erſten Platz mag
allhier
Hermann Trebelius,
Einnehmen. Von dieſem weiß man, daß er im Jahr
1505. Petri Rauennatis Librum Sermonum in Feſtis
herausgegeben und gedruckt hat. Jngleichen 1506.
Mart. Pollichii, alias Mellerſtadii, Tr. in Wimpinianas
Offenſiones. (l) Sonſten iſt nichts mehr zur Zeit
von ihm bekannt. Mit mehrern Recht gehoͤret unter
die beruͤhmten Buchdrucker zu Wittenberg
Melchior, und Michael Lotther,
Dieſes waren zwey Bruͤder, gebuͤrtig von Leipzig.
Melchior kam um das Jahr 1518. nach Wittenberg,
und legte daſelbſt eine dreyfache Druckerey, wie es Lu-
therus (m) geheiſſen, an, nemlich eine teutſche, griechiſche
und
(k) Jn ſeinen oͤfters angefuͤhrten Nachrichten von der
Buchdruckerkunſt, p. 22.
(l) Siehe D. Val. Ernſt Loͤſchers Stromateum Sect. XI,
p. 261.
(m) Jn einem Brief an Johann Langen, der Vicarius
in Auguſtiner Kloſter zu Erfurt geweſen. Epiſt. Tom. I,
p. 225. Edit. Aurifabri: Lotherus Lipſienfis, apud nos
erigit ealcographiam triplicis linguæ. Feruet ſtudium,
præſertim Theologiæ. Lipſia Lipfiſcit, ſicut mos eft.
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/117 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/117>, abgerufen am 16.02.2025. |