[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Kurtzer Entwurf fallene Blüthe. Um dieses Jnsigne herum lieset manMatthes Stöckel und Gimel Bergen, mit der Jahr- zahl 1579. Ausen herum sind die übrigen drey Evan- gelisten mit ihren gewöhnlichen Zeichen angebracht. Jn Kupfer kan man selbiges hinten unter unsern gesto- chenen Jnsignien sehen. Woraus also deutlich zu schliesen, daß diese beyde Männer eine Druckerey mit einander gehabt haben müssen. Der dritte ist also: Gimel Bergen, Welcher zu Lübeck im Jahr Christi 1543. gebohren war. Sein Sohn lernte hier in Leipzig die Buchdru- ckerkunst 1635. Nachdem er nun seine Lehrjahre nach uralten Gebrauch und Gewohnheit ehrlich und redlich ausgestanden; So wurde er am zweyhundertjähri- gen Jubelfest 1640. allhier nebst Christian Nobis, von Zwickau, und Gregor. Körnern, von Waldsachsen, unter die Anzahl der Kunstglieder an und aufgenom- men und in den Gesellenstand erhoben. Nachhero hat er sich nach Dreßden gewendet und die Buchdru- ckerey daselbst getrieben. Unter den Roth Scholtzi- schen (i) Sinnbildern finde ich noch ein ordentliches Wappen von Gimel Bergen, welches in einem teut- schen silbernen Schild zwey Berge hat: Auf dem ge- schlossenen Stechhelm aber siehet man ebenfalls ei- nen Berg woraus ein Baum gewachsen ist, mit der Uberschrift: GIMEL BERGEN. Jch kan nicht sagen, ob dieses Wappen der Vater, oder Sohn, gefüh- ret hat, weil keine Jahrzahl dabey befindlich. Wie ich denn überhaupt von dem Sohn nichts zuverläßiges habe (i) Siehe Roth-Scholtzii insignia Bibliopolarum & Ty-
pographorum, Sect. XLI. n. 390. Norimbergae, 1730. f. Kurtzer Entwurf fallene Bluͤthe. Um dieſes Jnſigne herum lieſet manMatthes Stoͤckel und Gimel Bergen, mit der Jahr- zahl 1579. Auſen herum ſind die uͤbrigen drey Evan- geliſten mit ihren gewoͤhnlichen Zeichen angebracht. Jn Kupfer kan man ſelbiges hinten unter unſern geſto- chenen Jnſignien ſehen. Woraus alſo deutlich zu ſchlieſen, daß dieſe beyde Maͤnner eine Druckerey mit einander gehabt haben muͤſſen. Der dritte iſt alſo: Gimel Bergen, Welcher zu Luͤbeck im Jahr Chriſti 1543. gebohren war. Sein Sohn lernte hier in Leipzig die Buchdru- ckerkunſt 1635. Nachdem er nun ſeine Lehrjahre nach uralten Gebrauch und Gewohnheit ehrlich und redlich ausgeſtanden; So wurde er am zweyhundertjaͤhri- gen Jubelfeſt 1640. allhier nebſt Chriſtian Nobis, von Zwickau, und Gregor. Koͤrnern, von Waldſachſen, unter die Anzahl der Kunſtglieder an und aufgenom- men und in den Geſellenſtand erhoben. Nachhero hat er ſich nach Dreßden gewendet und die Buchdru- ckerey daſelbſt getrieben. Unter den Roth Scholtzi- ſchen (i) Sinnbildern finde ich noch ein ordentliches Wappen von Gimel Bergen, welches in einem teut- ſchen ſilbernen Schild zwey Berge hat: Auf dem ge- ſchloſſenen Stechhelm aber ſiehet man ebenfalls ei- nen Berg woraus ein Baum gewachſen iſt, mit der Uberſchrift: GIMEL BERGEN. Jch kan nicht ſagen, ob dieſes Wappen der Vater, oder Sohn, gefuͤh- ret hat, weil keine Jahrzahl dabey befindlich. Wie ich denn uͤberhaupt von dem Sohn nichts zuverlaͤßiges habe (i) Siehe Roth-Scholtzii inſignia Bibliopolarum & Ty-
pographorum, Sect. XLI. n. 390. Norimbergæ, 1730. f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Entwurf</hi></fw><lb/> fallene Bluͤthe. Um dieſes Jnſigne herum lieſet man<lb/> Matthes Stoͤckel und Gimel Bergen, mit der Jahr-<lb/> zahl 1579. Auſen herum ſind die uͤbrigen drey Evan-<lb/> geliſten mit ihren gewoͤhnlichen Zeichen angebracht.<lb/> Jn Kupfer kan man ſelbiges hinten unter unſern geſto-<lb/> chenen Jnſignien ſehen. Woraus alſo deutlich zu<lb/> ſchlieſen, daß dieſe beyde Maͤnner eine Druckerey mit<lb/> einander gehabt haben muͤſſen. Der dritte iſt alſo:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Gimel Bergen</hi>,</hi></hi><lb/> Welcher zu Luͤbeck im Jahr Chriſti 1543. gebohren<lb/> war. Sein Sohn lernte hier in Leipzig die Buchdru-<lb/> ckerkunſt 1635. Nachdem er nun ſeine Lehrjahre nach<lb/> uralten Gebrauch und Gewohnheit ehrlich und redlich<lb/> ausgeſtanden; So wurde er am zweyhundertjaͤhri-<lb/> gen Jubelfeſt 1640. allhier nebſt <hi rendition="#fr">Chriſtian Nobis,</hi> von<lb/> Zwickau, und <hi rendition="#fr">Gregor. Koͤrnern,</hi> von Waldſachſen,<lb/> unter die Anzahl der Kunſtglieder an und aufgenom-<lb/> men und in den Geſellenſtand erhoben. Nachhero<lb/> hat er ſich nach Dreßden gewendet und die Buchdru-<lb/> ckerey daſelbſt getrieben. Unter den <hi rendition="#fr">Roth Scholtzi-<lb/> ſchen</hi> <note place="foot" n="(i)">Siehe <hi rendition="#aq">Roth-Scholtzii inſignia Bibliopolarum & Ty-<lb/> pographorum, Sect. XLI. n. 390. Norimbergæ, 1730. f.</hi></note> Sinnbildern finde ich noch ein ordentliches<lb/> Wappen von <hi rendition="#fr">Gimel Bergen,</hi> welches in einem teut-<lb/> ſchen ſilbernen Schild zwey Berge hat: Auf dem ge-<lb/> ſchloſſenen Stechhelm aber ſiehet man ebenfalls ei-<lb/> nen Berg woraus ein Baum gewachſen iſt, mit der<lb/> Uberſchrift: <hi rendition="#aq">GIMEL BERGEN.</hi> Jch kan nicht<lb/> ſagen, ob dieſes Wappen der Vater, oder Sohn, gefuͤh-<lb/> ret hat, weil keine Jahrzahl dabey befindlich. Wie<lb/> ich denn uͤberhaupt von dem Sohn nichts zuverlaͤßiges<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0116]
Kurtzer Entwurf
fallene Bluͤthe. Um dieſes Jnſigne herum lieſet man
Matthes Stoͤckel und Gimel Bergen, mit der Jahr-
zahl 1579. Auſen herum ſind die uͤbrigen drey Evan-
geliſten mit ihren gewoͤhnlichen Zeichen angebracht.
Jn Kupfer kan man ſelbiges hinten unter unſern geſto-
chenen Jnſignien ſehen. Woraus alſo deutlich zu
ſchlieſen, daß dieſe beyde Maͤnner eine Druckerey mit
einander gehabt haben muͤſſen. Der dritte iſt alſo:
Gimel Bergen,
Welcher zu Luͤbeck im Jahr Chriſti 1543. gebohren
war. Sein Sohn lernte hier in Leipzig die Buchdru-
ckerkunſt 1635. Nachdem er nun ſeine Lehrjahre nach
uralten Gebrauch und Gewohnheit ehrlich und redlich
ausgeſtanden; So wurde er am zweyhundertjaͤhri-
gen Jubelfeſt 1640. allhier nebſt Chriſtian Nobis, von
Zwickau, und Gregor. Koͤrnern, von Waldſachſen,
unter die Anzahl der Kunſtglieder an und aufgenom-
men und in den Geſellenſtand erhoben. Nachhero
hat er ſich nach Dreßden gewendet und die Buchdru-
ckerey daſelbſt getrieben. Unter den Roth Scholtzi-
ſchen (i) Sinnbildern finde ich noch ein ordentliches
Wappen von Gimel Bergen, welches in einem teut-
ſchen ſilbernen Schild zwey Berge hat: Auf dem ge-
ſchloſſenen Stechhelm aber ſiehet man ebenfalls ei-
nen Berg woraus ein Baum gewachſen iſt, mit der
Uberſchrift: GIMEL BERGEN. Jch kan nicht
ſagen, ob dieſes Wappen der Vater, oder Sohn, gefuͤh-
ret hat, weil keine Jahrzahl dabey befindlich. Wie
ich denn uͤberhaupt von dem Sohn nichts zuverlaͤßiges
habe
(i) Siehe Roth-Scholtzii inſignia Bibliopolarum & Ty-
pographorum, Sect. XLI. n. 390. Norimbergæ, 1730. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/116 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/116>, abgerufen am 16.02.2025. |