Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Ausweis über den Eisenabbrand beim Streckwalzwerke. Das Streckwalzwerks-Personale in Neuberg besteht aus 2 Vorwalzern mit einem Wo- chenlohn a 4 fl. 36 kr. 9 fl. 12 kr. 2 Vorwalzern mit einem Wochenlohn a 3 fl. 30 kr. 7 " -- " 4 Auffangern mit einem Wochenlohn a 2 fl. 24 kr. 9 " 36 " 2 Heitzern mit einem Wochenlohn a 3 fl. 6 " -- " 2 Jungen mit einem Taglohn a 15 kr. 3 " -- " 12 Arbeiter mit einem Wochenlohn von 34 fl. 48 kr. Für die Flach-Eisenerzeugung sind noch zwei Vorwalzer und zwei Auffanger nöthig. Diese Mannschaft arbeitet von 12 Uhr Nachts am Sonntage, bis 3 Uhr Nachmittags am Ausweis über die bei dem Streckwalzwerke zu Lanau vorgenommene [Tabelle]
Ausweis über den Eisenabbrand beim Streckwalzwerke. Das Streckwalzwerks-Personale in Neuberg besteht aus 2 Vorwalzern mit einem Wo- chenlohn à 4 fl. 36 kr. 9 fl. 12 kr. 2 Vorwalzern mit einem Wochenlohn à 3 fl. 30 kr. 7 „ — „ 4 Auffangern mit einem Wochenlohn à 2 fl. 24 kr. 9 „ 36 „ 2 Heitzern mit einem Wochenlohn à 3 fl. 6 „ — „ 2 Jungen mit einem Taglohn à 15 kr. 3 „ — „ 12 Arbeiter mit einem Wochenlohn von 34 fl. 48 kr. Für die Flach-Eisenerzeugung sind noch zwei Vorwalzer und zwei Auffanger nöthig. Diese Mannschaft arbeitet von 12 Uhr Nachts am Sonntage, bis 3 Uhr Nachmittags am Ausweis über die bei dem Streckwalzwerke zu Lanau vorgenommene [Tabelle]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0600" n="564"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Ausweis über den Eisenabbrand beim Streckwalzwerke.</hi> </fw><lb/> <list> <item>Das Streckwalzwerks-Personale in <hi rendition="#i">Neuberg</hi> besteht aus 2 Vorwalzern mit einem Wo-<lb/> chenlohn à 4 fl. 36 kr.<space dim="horizontal"/>9 fl. 12 kr.</item><lb/> <item>2 Vorwalzern mit einem Wochenlohn à 3 fl. 30 kr.<space dim="horizontal"/>7 „ — „</item><lb/> <item>4 Auffangern mit einem Wochenlohn à 2 fl. 24 kr.<space dim="horizontal"/>9 „ 36 „</item><lb/> <item>2 Heitzern mit einem Wochenlohn à 3 fl.<space dim="horizontal"/>6 „ — „</item><lb/> <item><hi rendition="#u">2 Jungen</hi> mit einem Taglohn à 15 kr.<space dim="horizontal"/><hi rendition="#u">3 „ — „</hi></item><lb/> <item>12 Arbeiter mit einem Wochenlohn von<space dim="horizontal"/>34 fl. 48 kr.</item> </list><lb/> <p>Für die Flach-Eisenerzeugung sind noch zwei Vorwalzer und zwei Auffanger nöthig.</p><lb/> <p>Diese Mannschaft arbeitet von 12 Uhr Nachts am Sonntage, bis 3 Uhr Nachmittags am<lb/> Samstage, und erzeugt in dieser Zeit, wenn genug Wasser und ein hinreichender Vorrath und<lb/> Auswahl von Grobeisen vorhanden ist, 300 bis 400 Zentner gewalztes Eisen, welches sämmt-<lb/> lich und gewöhnlich mittelst zweier Planirhämmer geglättet oder planirt wird. Der Planirhammer<lb/> ist 3 Zentner schwer. Ein jeder dieser Hämmer ist durch die ganze Woche in ununterbro-<lb/> chenem Betrieb, und es sind bei beiden Hämmern zwei Meister, vier Knechte und zwei Jun-<lb/> gen im Schichtenlohne angestellt. Der nachfolgende Ausweis enthält die Resultate einer in der<lb/> jüngsten Zeit über den Eisenverlust bei der Zivilstreckeisen-Erzeugung vorgenommenen Probe.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Ausweis über die bei dem Streckwalzwerke zu</hi><hi rendition="#i">Lanau</hi><hi rendition="#g">vorgenommene<lb/> Probe hinsichtlich des Eisenabbrandes</hi>.</hi> </p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [564/0600]
Ausweis über den Eisenabbrand beim Streckwalzwerke.
Das Streckwalzwerks-Personale in Neuberg besteht aus 2 Vorwalzern mit einem Wo-
chenlohn à 4 fl. 36 kr. 9 fl. 12 kr.
2 Vorwalzern mit einem Wochenlohn à 3 fl. 30 kr. 7 „ — „
4 Auffangern mit einem Wochenlohn à 2 fl. 24 kr. 9 „ 36 „
2 Heitzern mit einem Wochenlohn à 3 fl. 6 „ — „
2 Jungen mit einem Taglohn à 15 kr. 3 „ — „
12 Arbeiter mit einem Wochenlohn von 34 fl. 48 kr.
Für die Flach-Eisenerzeugung sind noch zwei Vorwalzer und zwei Auffanger nöthig.
Diese Mannschaft arbeitet von 12 Uhr Nachts am Sonntage, bis 3 Uhr Nachmittags am
Samstage, und erzeugt in dieser Zeit, wenn genug Wasser und ein hinreichender Vorrath und
Auswahl von Grobeisen vorhanden ist, 300 bis 400 Zentner gewalztes Eisen, welches sämmt-
lich und gewöhnlich mittelst zweier Planirhämmer geglättet oder planirt wird. Der Planirhammer
ist 3 Zentner schwer. Ein jeder dieser Hämmer ist durch die ganze Woche in ununterbro-
chenem Betrieb, und es sind bei beiden Hämmern zwei Meister, vier Knechte und zwei Jun-
gen im Schichtenlohne angestellt. Der nachfolgende Ausweis enthält die Resultate einer in der
jüngsten Zeit über den Eisenverlust bei der Zivilstreckeisen-Erzeugung vorgenommenen Probe.
Ausweis über die bei dem Streckwalzwerke zu Lanau vorgenommene
Probe hinsichtlich des Eisenabbrandes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/600 |
Zitationshilfe: | Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/600>, abgerufen am 16.02.2025. |