Den ersten Versuch stellte Herr Koch nach Seite 105 seines Werkes mit einer zylindri- schen Röhre von 4,19 Linien Durchmesser oder 0,00066495 Quadratfuss Querschnitt an; die Länge dieser Röhre war 33 Zoll 6 Linien, der beobachtete Barometerstand 26 Zoll 8 Linien und die Temperatur der Luft + 2 Grad Reaum. In der nachfolgenden Tabelle erscheinen nun zuerst die vom Herrn Koch beobachteten Druckhöhen der Luft als Wassersäulen und die Zeitdifferenz zwischen zwei Beobachtungen in Chronometer-Schlägen. Hieraus folgt nun die mittlere Geschwindigkeit der ausströmenden Luft v =
[Formel 1]
, welche bei der ersten Beobachtung =
[Formel 2]
= 236,8 Fuss ist. Die zur Erzeugung dieser Geschwindigkeit erforderliche Druckhöhe als Luftsäule ist
[Formel 3]
= 897 Fuss.
Die Druckhöhe für die mittlere Geschwindigkeit während der ersten Beobachtung ergibt sich a =
[Formel 4]
= 6,22699 Fuss, wel- ches eine Wassersäule ist.
Die Druckhöhe für die mittlere Geschwindigkeit während der ersten Beobachtung als Luftsäule ausgedrückt, folgt nun
[Formel 5]
= 4141 Fuss. Wir haben also zur Bestimmung des Koeffizienten A nach der ersten Beobachtung die Gleichung 4141 = 897 + 344315 A. Eine solche Gleichung wurde nach demselben Verfah- ren aus jeder folgenden Beobachtung abgeleitet; wir erhalten sonach für die erste Versuchs- reihe folgende 6 Gleichungen.
4141 = 897 + 344315 A
Die Addizion dieser Gleichungen gibt 13567 = 2945 + 1130352 A, woraus A =
[Formel 6]
folgt.
3534 = 749 + 287545 A
2619 = 560 + 214951 A
1770 = 398 + 152706 A
1034 = 235 + 90049 A
469 = 106 + 40786 A
Die allgemeine Gleichung für die erste Versuchsreihe des Herrn Koch ist daher H =
[Formel 7]
. Wird in dieser Gleichung zuerst wieder H = 4141 Fuss angenom- men, so ist 4141 =
[Formel 8]
, woraus v =
[Formel 9]
= 236,7 Fuss, welches also von dem nach der Beobachtung ausgemittelten Werthe für die Geschwin- digkeit der Luft nur um 0,1 Fuss abweicht.
Nachstehende Tabellen enthalten die Berechnung der Versuche mit den längsten Röh- ren, deren sich Herr Koch bediente.
Berechnung der Versuche.
Den ersten Versuch stellte Herr Koch nach Seite 105 seines Werkes mit einer zylindri- schen Röhre von 4,19 Linien Durchmesser oder 0,00066495 Quadratfuss Querschnitt an; die Länge dieser Röhre war 33 Zoll 6 Linien, der beobachtete Barometerstand 26 Zoll 8 Linien und die Temperatur der Luft + 2 Grad Reaum. In der nachfolgenden Tabelle erscheinen nun zuerst die vom Herrn Koch beobachteten Druckhöhen der Luft als Wassersäulen und die Zeitdifferenz zwischen zwei Beobachtungen in Chronometer-Schlägen. Hieraus folgt nun die mittlere Geschwindigkeit der ausströmenden Luft v =
[Formel 1]
, welche bei der ersten Beobachtung =
[Formel 2]
= 236,8 Fuss ist. Die zur Erzeugung dieser Geschwindigkeit erforderliche Druckhöhe als Luftsäule ist
[Formel 3]
= 897 Fuss.
Die Druckhöhe für die mittlere Geschwindigkeit während der ersten Beobachtung ergibt sich a =
[Formel 4]
= 6,22699 Fuss, wel- ches eine Wassersäule ist.
Die Druckhöhe für die mittlere Geschwindigkeit während der ersten Beobachtung als Luftsäule ausgedrückt, folgt nun
[Formel 5]
= 4141 Fuss. Wir haben also zur Bestimmung des Koeffizienten A nach der ersten Beobachtung die Gleichung 4141 = 897 + 344315 A. Eine solche Gleichung wurde nach demselben Verfah- ren aus jeder folgenden Beobachtung abgeleitet; wir erhalten sonach für die erste Versuchs- reihe folgende 6 Gleichungen.
4141 = 897 + 344315 A
Die Addizion dieser Gleichungen gibt 13567 = 2945 + 1130352 A, woraus A =
[Formel 6]
folgt.
3534 = 749 + 287545 A
2619 = 560 + 214951 A
1770 = 398 + 152706 A
1034 = 235 + 90049 A
469 = 106 + 40786 A
Die allgemeine Gleichung für die erste Versuchsreihe des Herrn Koch ist daher H =
[Formel 7]
. Wird in dieser Gleichung zuerst wieder H = 4141 Fuss angenom- men, so ist 4141 =
[Formel 8]
, woraus v =
[Formel 9]
= 236,7 Fuss, welches also von dem nach der Beobachtung ausgemittelten Werthe für die Geschwin- digkeit der Luft nur um 0,1 Fuss abweicht.
Nachstehende Tabellen enthalten die Berechnung der Versuche mit den längsten Röh- ren, deren sich Herr Koch bediente.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0520"n="484"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Berechnung der Versuche.</hi></fw><lb/><p>Den ersten Versuch stellte Herr <hirendition="#i">Koch</hi> nach Seite 105 seines Werkes mit einer zylindri-<lb/>
schen Röhre von 4,<hirendition="#sub">19</hi> Linien Durchmesser oder 0,<hirendition="#sub">00066495</hi> Quadratfuss Querschnitt an; die<lb/>
Länge dieser Röhre war 33 Zoll 6 Linien, der beobachtete Barometerstand 26 Zoll 8 Linien<lb/>
und die Temperatur der Luft + 2 Grad <hirendition="#i">Reaum</hi>. In der nachfolgenden Tabelle erscheinen<lb/>
nun zuerst die vom Herrn <hirendition="#i">Koch</hi> beobachteten Druckhöhen der Luft als Wassersäulen und die<lb/>
Zeitdifferenz zwischen zwei Beobachtungen in Chronometer-Schlägen. Hieraus folgt nun die<lb/>
mittlere Geschwindigkeit der ausströmenden Luft v = <formula/>, welche bei der ersten<lb/>
Beobachtung = <formula/> = 236,<hirendition="#sub">8</hi> Fuss ist. Die zur Erzeugung dieser<lb/>
Geschwindigkeit erforderliche Druckhöhe als Luftsäule ist <formula/> = 897 Fuss.</p><lb/><p>Die Druckhöhe für die mittlere Geschwindigkeit während der ersten Beobachtung ergibt<lb/>
sich a = <formula/> = 6,<hirendition="#sub">22699</hi> Fuss, wel-<lb/>
ches eine Wassersäule ist.</p><lb/><p>Die Druckhöhe für die mittlere Geschwindigkeit während der ersten Beobachtung als<lb/>
Luftsäule ausgedrückt, folgt nun<lb/><formula/> = 4141<lb/>
Fuss. Wir haben also zur Bestimmung des Koeffizienten A nach der ersten Beobachtung die<lb/>
Gleichung 4141 = 897 + 344315 A. Eine solche Gleichung wurde nach demselben Verfah-<lb/>
ren aus jeder folgenden Beobachtung abgeleitet; wir erhalten sonach für die erste Versuchs-<lb/>
reihe folgende 6 Gleichungen.</p><lb/><listrend="braced"><item>4141 = 897 + 344315 A</item><lb/><item>3534 = 749 + 287545 A</item><lb/><item>2619 = 560 + 214951 A</item><lb/><item>1770 = 398 + 152706 A</item><lb/><item>1034 = 235 + 90049 A</item><lb/><item>469 = 106 + 40786 A</item><trailer>Die Addizion dieser Gleichungen gibt<lb/>
13567 = 2945 + 1130352 A,<lb/>
woraus A = <formula/> folgt.</trailer></list><lb/><p>Die allgemeine Gleichung für die erste Versuchsreihe des Herrn <hirendition="#i">Koch</hi> ist daher<lb/>
H = <formula/>. Wird in dieser Gleichung zuerst wieder H = 4141 Fuss angenom-<lb/>
men, so ist 4141 = <formula/>, woraus v = <formula/> = 236,<hirendition="#sub">7</hi><lb/>
Fuss, welches also von dem nach der Beobachtung ausgemittelten Werthe für die Geschwin-<lb/>
digkeit der Luft nur um 0,<hirendition="#sub">1</hi> Fuss abweicht.</p><lb/><p>Nachstehende Tabellen enthalten die Berechnung der Versuche mit den längsten Röh-<lb/>
ren, deren sich Herr <hirendition="#i">Koch</hi> bediente.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[484/0520]
Berechnung der Versuche.
Den ersten Versuch stellte Herr Koch nach Seite 105 seines Werkes mit einer zylindri-
schen Röhre von 4,19 Linien Durchmesser oder 0,00066495 Quadratfuss Querschnitt an; die
Länge dieser Röhre war 33 Zoll 6 Linien, der beobachtete Barometerstand 26 Zoll 8 Linien
und die Temperatur der Luft + 2 Grad Reaum. In der nachfolgenden Tabelle erscheinen
nun zuerst die vom Herrn Koch beobachteten Druckhöhen der Luft als Wassersäulen und die
Zeitdifferenz zwischen zwei Beobachtungen in Chronometer-Schlägen. Hieraus folgt nun die
mittlere Geschwindigkeit der ausströmenden Luft v = [FORMEL], welche bei der ersten
Beobachtung = [FORMEL] = 236,8 Fuss ist. Die zur Erzeugung dieser
Geschwindigkeit erforderliche Druckhöhe als Luftsäule ist [FORMEL] = 897 Fuss.
Die Druckhöhe für die mittlere Geschwindigkeit während der ersten Beobachtung ergibt
sich a = [FORMEL] = 6,22699 Fuss, wel-
ches eine Wassersäule ist.
Die Druckhöhe für die mittlere Geschwindigkeit während der ersten Beobachtung als
Luftsäule ausgedrückt, folgt nun
[FORMEL] = 4141
Fuss. Wir haben also zur Bestimmung des Koeffizienten A nach der ersten Beobachtung die
Gleichung 4141 = 897 + 344315 A. Eine solche Gleichung wurde nach demselben Verfah-
ren aus jeder folgenden Beobachtung abgeleitet; wir erhalten sonach für die erste Versuchs-
reihe folgende 6 Gleichungen.
4141 = 897 + 344315 A
3534 = 749 + 287545 A
2619 = 560 + 214951 A
1770 = 398 + 152706 A
1034 = 235 + 90049 A
469 = 106 + 40786 ADie Addizion dieser Gleichungen gibt
13567 = 2945 + 1130352 A,
woraus A = [FORMEL] folgt.
Die allgemeine Gleichung für die erste Versuchsreihe des Herrn Koch ist daher
H = [FORMEL]. Wird in dieser Gleichung zuerst wieder H = 4141 Fuss angenom-
men, so ist 4141 = [FORMEL], woraus v = [FORMEL] = 236,7
Fuss, welches also von dem nach der Beobachtung ausgemittelten Werthe für die Geschwin-
digkeit der Luft nur um 0,1 Fuss abweicht.
Nachstehende Tabellen enthalten die Berechnung der Versuche mit den längsten Röh-
ren, deren sich Herr Koch bediente.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/520>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.