Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Resultate der ersten Schmelz-Campagne.
Bodenraum ober den Seitenflügeln gelangt man mittelst eines eisernen Corridors Fig. 3,
Tab. 97, Fig. 3, Tab. 95 und einer in seiner Mitte angebrachten Thür.

§. 325.

Von den beiden, in den vorigen §§. beschriebenen Hochöfen führt jener zunächst
dem Gebläse den Namen Caroli-Ofen, der zweite etwas entferntere heist Amalien-Ofen.
Im Jahre 1819 wurde, wie wir schon Seite 432 bemerkten, der Caroli-Ofen zuerst ange-
blasen; es wurde nämlich am 26ten März 1819 auf die neue Zustellung mit 480 Tonnen
Kohlen gefüllt, und am 28ten März der Ofen angeblasen.

Nachstehende Tabelle enthält nun den Ausweis über die erste Schmelz-Campagne,
welche 53 Wochen im Ganzen dauerte.

[Tabelle]

Resultate der ersten Schmelz-Campagne.
Bodenraum ober den Seitenflügeln gelangt man mittelst eines eisernen Corridors Fig. 3,
Tab. 97, Fig. 3, Tab. 95 und einer in seiner Mitte angebrachten Thür.

§. 325.

Von den beiden, in den vorigen §§. beschriebenen Hochöfen führt jener zunächst
dem Gebläse den Namen Caroli-Ofen, der zweite etwas entferntere heist Amalien-Ofen.
Im Jahre 1819 wurde, wie wir schon Seite 432 bemerkten, der Caroli-Ofen zuerst ange-
blasen; es wurde nämlich am 26ten März 1819 auf die neue Zustellung mit 480 Tonnen
Kohlen gefüllt, und am 28ten März der Ofen angeblasen.

Nachstehende Tabelle enthält nun den Ausweis über die erste Schmelz-Campagne,
welche 53 Wochen im Ganzen dauerte.

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0498" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Resultate der ersten Schmelz-Campagne</hi>.</fw><lb/>
Bodenraum ober den Seitenflügeln gelangt man mittelst eines eisernen Corridors Fig. 3,<lb/>
Tab. 97, Fig. 3, Tab. 95 und einer in seiner Mitte angebrachten Thür.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 325.</head><lb/>
            <p>Von den beiden, in den vorigen §§. beschriebenen Hochöfen führt jener zunächst<lb/>
dem Gebläse den Namen <hi rendition="#i">Caroli-Ofen</hi>, der zweite etwas entferntere heist <hi rendition="#i">Amalien-Ofen</hi>.<lb/>
Im Jahre 1819 wurde, wie wir schon Seite 432 bemerkten, der <hi rendition="#i">Caroli-Ofen</hi> zuerst ange-<lb/>
blasen; es wurde nämlich am 26ten März 1819 auf die neue Zustellung mit 480 Tonnen<lb/>
Kohlen gefüllt, und am 28ten März der Ofen angeblasen.</p><lb/>
            <p>Nachstehende Tabelle enthält nun den Ausweis über die erste Schmelz-<hi rendition="#i">Campagne</hi>,<lb/>
welche 53 Wochen im Ganzen dauerte.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0498] Resultate der ersten Schmelz-Campagne. Bodenraum ober den Seitenflügeln gelangt man mittelst eines eisernen Corridors Fig. 3, Tab. 97, Fig. 3, Tab. 95 und einer in seiner Mitte angebrachten Thür. §. 325. Von den beiden, in den vorigen §§. beschriebenen Hochöfen führt jener zunächst dem Gebläse den Namen Caroli-Ofen, der zweite etwas entferntere heist Amalien-Ofen. Im Jahre 1819 wurde, wie wir schon Seite 432 bemerkten, der Caroli-Ofen zuerst ange- blasen; es wurde nämlich am 26ten März 1819 auf die neue Zustellung mit 480 Tonnen Kohlen gefüllt, und am 28ten März der Ofen angeblasen. Nachstehende Tabelle enthält nun den Ausweis über die erste Schmelz-Campagne, welche 53 Wochen im Ganzen dauerte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/498
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/498>, abgerufen am 21.11.2024.