Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Bemerkungen hierüber. die senkrechte Einflussröhre 44 Lachter = 264 Fuss hoch, der Kolbenhub war b = 6Fuss, demnach = 261 Fuss. Der Durchmesser des Treibzylinders war = 12,5 Zoll, die Höhe auf welche das Grubenwasser mittelst 6 Sätzen vom Sumpfe des fünften Sargozi-Laufes bis zum Piber-Erbstollen gehoben wurde, war n . H = 105 Lachter = 630 Fuss, endlich der Durchmesser der Kolbenröhren der Kunstsätze D = 6 Zoll. Da die Kolben bei den alten Wassersäulenmaschinen zu Folge der von Poda gegebenen Beschreibung bei ihrem Auf- und Niedergange einen beinahe gleichen Reibungswider- stand verursachten, so können wir H = H' und = ', dann m = 0,06 setzen. Die obi- gen vier Grössen in eine Proporzion gebracht, geben sonach [Formel 1] . Das Produkt der äussern zwei Glie- der gibt nach Vornahme einiger Abkürzungen 80185, das Produkt der innern zwei Glie- der aber nur 62496; es ist daher wirklich das dritte Glied etwas kleiner, als es aus der geometrischen Proporzion der vier Grössen folgen würde. Bei der im Jahre 1754 von Hell erbauten einfach wirkenden Wassersäulenma- Bei der einfach wirkenden Wassersäulenmaschine, welche Hell im Jahre 1766 im §. 282. Der §. 280 berechnete Effekt der Saugsätze, welche durch eine einfach wirkende Gerstner's Mechanik. Band III. 50
Bemerkungen hierüber. die senkrechte Einflussröhre 44 Lachter = 264 Fuss hoch, der Kolbenhub war b = 6Fuss, demnach = 261 Fuss. Der Durchmesser des Treibzylinders war 𝔇 = 12,5 Zoll, die Höhe auf welche das Grubenwasser mittelst 6 Sätzen vom Sumpfe des fünften Sargozi-Laufes bis zum Piber-Erbstollen gehoben wurde, war n . H = 105 Lachter = 630 Fuss, endlich der Durchmesser der Kolbenröhren der Kunstsätze D = 6 Zoll. Da die Kolben bei den alten Wassersäulenmaschinen zu Folge der von Poda gegebenen Beschreibung bei ihrem Auf- und Niedergange einen beinahe gleichen Reibungswider- stand verursachten, so können wir H = H' und = ', dann μ = 0,06 setzen. Die obi- gen vier Grössen in eine Proporzion gebracht, geben sonach [Formel 1] . Das Produkt der äussern zwei Glie- der gibt nach Vornahme einiger Abkürzungen 80185, das Produkt der innern zwei Glie- der aber nur 62496; es ist daher wirklich das dritte Glied etwas kleiner, als es aus der geometrischen Proporzion der vier Grössen folgen würde. Bei der im Jahre 1754 von Hell erbauten einfach wirkenden Wassersäulenma- Bei der einfach wirkenden Wassersäulenmaschine, welche Hell im Jahre 1766 im §. 282. Der §. 280 berechnete Effekt der Saugsätze, welche durch eine einfach wirkende Gerstner’s Mechanik. Band III. 50
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0429" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Bemerkungen hierüber.</hi></fw><lb/> die senkrechte Einflussröhre 44 Lachter = 264 Fuss hoch, der Kolbenhub war b = 6<lb/> Fuss, demnach 𝔋 = 261 Fuss. Der Durchmesser des Treibzylinders war 𝔇 = 12,<hi rendition="#sub">5</hi><lb/> Zoll, die Höhe auf welche das Grubenwasser mittelst 6 Sätzen vom Sumpfe des fünften<lb/><hi rendition="#i">Sargozi</hi>-Laufes bis zum <hi rendition="#i">Piber</hi>-Erbstollen gehoben wurde, war n . H = 105 Lachter<lb/> = 630 Fuss, endlich der Durchmesser der Kolbenröhren der Kunstsätze D = 6 Zoll.<lb/> Da die Kolben bei den alten Wassersäulenmaschinen zu Folge der von <hi rendition="#i">Poda</hi> gegebenen<lb/> Beschreibung bei ihrem Auf- und Niedergange einen beinahe gleichen Reibungswider-<lb/> stand verursachten, so können wir H = H' und 𝔋 = 𝔋', dann <hi rendition="#i">μ</hi> = 0,<hi rendition="#sub">06</hi> setzen. Die obi-<lb/> gen vier Grössen in eine Proporzion gebracht, geben sonach<lb/><formula/>. Das Produkt der äussern zwei Glie-<lb/> der gibt nach Vornahme einiger Abkürzungen 80185, das Produkt der innern zwei Glie-<lb/> der aber nur 62496; es ist daher wirklich das dritte Glied etwas kleiner, als es aus der<lb/> geometrischen Proporzion der vier Grössen folgen würde.</p><lb/> <p>Bei der im Jahre 1754 von <hi rendition="#i">Hell</hi> erbauten einfach wirkenden Wassersäulenma-<lb/> schine <hi rendition="#g">im</hi> <hi rendition="#i">Amalia</hi>-<hi rendition="#g">Schachte</hi> hatte der Durchmesser des Treibzylinders 6,<hi rendition="#sub">5</hi> Zoll<lb/> = 𝔇, die senkrechten Einflussröhren waren 40 Lachter = 240 Fuss hoch, der Kolben-<lb/> hub betrug aber b = 4¼ Fuss; demnach ist 𝔋 = 237⅞ Fuss. Die Kolbenröhren der Saug-<lb/> sätze hatten 6 Zoll = D im Durchmesser und die Förderungshöhe des Grubenwassers vom<lb/> dritten bis zum mittlern Laufe des <hi rendition="#i">Amalia</hi>-Schachtes war 24 Lachter = 144 Fuss = n . H.<lb/> Werden diese Werthe substituirt, und die obigen 4 Grössen wieder in eine Proporzion<lb/> gebracht, so ist : <formula/>. Das Produkt der<lb/> äussern Glieder gibt hier 6258967 und jenes der innern Glieder 5142528; es wird also wieder<lb/> die im vorigen §. aufgestellte Bedingniss erfüllt.</p><lb/> <p>Bei der einfach wirkenden Wassersäulenmaschine, welche <hi rendition="#i">Hell</hi> im Jahre 1766 <hi rendition="#g">im</hi><lb/><hi rendition="#i">Leopoldi</hi>-<hi rendition="#g">Schachte auf dem</hi> <hi rendition="#i">Pirochs</hi>-<hi rendition="#g">Laufe</hi> erbaute, war der Durchmesser des<lb/> Treibzylinders 𝔇 = 13 Zoll, die senkrechten Einflussröhren 51,<hi rendition="#sub">5</hi> Lachter = 309 Fuss hoch,<lb/> der Kolbenhub b = 6 Fuss, sonach 𝔋 = 306 Fuss. Der Durchmesser der Kolbenröhren<lb/> der Kunstsätze war D = 10 Zoll, endlich die Hubshöhe des Grubenwassers von dem 5<hi rendition="#sup">ten</hi><lb/><hi rendition="#i">Sargozi</hi>-Lauf bis zum <hi rendition="#i">Kaiser Franz</hi> Erbstollen = 46 Lachter = 276 Fuss = n . H. Diese<lb/> Werthe geben wieder <formula/>. Das Produkt<lb/> der äussern Glieder ist 191607, jenes der innern Glieder 131560, wie bei den vorigen Ma-<lb/> schinen. Hieraus sehen wir, dass bei den von <hi rendition="#i">Hell</hi> erbauten einfach wirkenden Wasser-<lb/> säulenmaschinen allerdings jene Bedingniss beobachtet wurde, welche sich aus der theo-<lb/> retischen Betrachtung dieses Gegenstandes nach dem vorigen §. ergibt. Hiemit sind jedoch<lb/> nur die Gränzen bestimmt, welche nicht überschritten werden durften; ob aber die an-<lb/> genommenen Dimensionen wirklich zweckmässig gewählt worden seyen, wird die Rech-<lb/> nung §. 283 zeigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 282.</head><lb/> <p>Der §. 280 berechnete Effekt der Saugsätze, welche durch eine einfach wirkende<lb/> Wassersäulenmaschine betrieben werden, wird zu Null, wenn der Zähler des hiefür ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gerstner’s Mechanik. Band III. 50</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0429]
Bemerkungen hierüber.
die senkrechte Einflussröhre 44 Lachter = 264 Fuss hoch, der Kolbenhub war b = 6
Fuss, demnach = 261 Fuss. Der Durchmesser des Treibzylinders war 𝔇 = 12,5
Zoll, die Höhe auf welche das Grubenwasser mittelst 6 Sätzen vom Sumpfe des fünften
Sargozi-Laufes bis zum Piber-Erbstollen gehoben wurde, war n . H = 105 Lachter
= 630 Fuss, endlich der Durchmesser der Kolbenröhren der Kunstsätze D = 6 Zoll.
Da die Kolben bei den alten Wassersäulenmaschinen zu Folge der von Poda gegebenen
Beschreibung bei ihrem Auf- und Niedergange einen beinahe gleichen Reibungswider-
stand verursachten, so können wir H = H' und = ', dann μ = 0,06 setzen. Die obi-
gen vier Grössen in eine Proporzion gebracht, geben sonach
[FORMEL]. Das Produkt der äussern zwei Glie-
der gibt nach Vornahme einiger Abkürzungen 80185, das Produkt der innern zwei Glie-
der aber nur 62496; es ist daher wirklich das dritte Glied etwas kleiner, als es aus der
geometrischen Proporzion der vier Grössen folgen würde.
Bei der im Jahre 1754 von Hell erbauten einfach wirkenden Wassersäulenma-
schine im Amalia-Schachte hatte der Durchmesser des Treibzylinders 6,5 Zoll
= 𝔇, die senkrechten Einflussröhren waren 40 Lachter = 240 Fuss hoch, der Kolben-
hub betrug aber b = 4¼ Fuss; demnach ist = 237⅞ Fuss. Die Kolbenröhren der Saug-
sätze hatten 6 Zoll = D im Durchmesser und die Förderungshöhe des Grubenwassers vom
dritten bis zum mittlern Laufe des Amalia-Schachtes war 24 Lachter = 144 Fuss = n . H.
Werden diese Werthe substituirt, und die obigen 4 Grössen wieder in eine Proporzion
gebracht, so ist : [FORMEL]. Das Produkt der
äussern Glieder gibt hier 6258967 und jenes der innern Glieder 5142528; es wird also wieder
die im vorigen §. aufgestellte Bedingniss erfüllt.
Bei der einfach wirkenden Wassersäulenmaschine, welche Hell im Jahre 1766 im
Leopoldi-Schachte auf dem Pirochs-Laufe erbaute, war der Durchmesser des
Treibzylinders 𝔇 = 13 Zoll, die senkrechten Einflussröhren 51,5 Lachter = 309 Fuss hoch,
der Kolbenhub b = 6 Fuss, sonach = 306 Fuss. Der Durchmesser der Kolbenröhren
der Kunstsätze war D = 10 Zoll, endlich die Hubshöhe des Grubenwassers von dem 5ten
Sargozi-Lauf bis zum Kaiser Franz Erbstollen = 46 Lachter = 276 Fuss = n . H. Diese
Werthe geben wieder [FORMEL]. Das Produkt
der äussern Glieder ist 191607, jenes der innern Glieder 131560, wie bei den vorigen Ma-
schinen. Hieraus sehen wir, dass bei den von Hell erbauten einfach wirkenden Wasser-
säulenmaschinen allerdings jene Bedingniss beobachtet wurde, welche sich aus der theo-
retischen Betrachtung dieses Gegenstandes nach dem vorigen §. ergibt. Hiemit sind jedoch
nur die Gränzen bestimmt, welche nicht überschritten werden durften; ob aber die an-
genommenen Dimensionen wirklich zweckmässig gewählt worden seyen, wird die Rech-
nung §. 283 zeigen.
§. 282.
Der §. 280 berechnete Effekt der Saugsätze, welche durch eine einfach wirkende
Wassersäulenmaschine betrieben werden, wird zu Null, wenn der Zähler des hiefür ge-
Gerstner’s Mechanik. Band III. 50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |